Caucasus-political de


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
972 x 922 Pixel (385546 Bytes)
Beschreibung:
Geopolitische Karte der Kaukasus-Region Ende 2008.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 May 2024 22:54:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Oberster Religiöser Rat der Kaukasusvölker

Der Oberste Religiöse Rat der Kaukasusvölker ist die höchste religiöse Organisation im Kaukasus, deren Jurisdiktion sich über den Föderationskreis Nordkaukasus der Russischen Föderation hinaus erstreckt. .. weiterlesen

Kaukasuskrieg 2008

Der Kaukasuskrieg 2008 war ein militärischer Konflikt im Südkaukasus zwischen Georgien auf der einen und Russland sowie den von Russland unterstützten, international nicht anerkannten Republiken Südossetien und Abchasien auf der anderen Seite. Der Konflikt wurde auf georgischem Staatsgebiet ausgetragen. .. weiterlesen

Karatschai-Tscherkessien

Die im Nordkaukasus gelegene Karatschai-Tscherkessische Republik, kurz Karatschai-Tscherkessien ist seit 1991 eine Republik im südlichen Teil des europäischen Russlands. .. weiterlesen

Kabardino-Balkarien

Das im Nordkaukasus gelegene Kabardino-Balkarien ist seit 1991 eine Republik in Russland. Sie entstand beim Zerfall der Sowjetunion aus der Kabardino-Balkarischen ASSR der Russischen SFSR. .. weiterlesen

Tscherkessen

Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist. Die Tscherkessen sind an der Namensgebung der russischen Republiken Adygeja, Karatschai-Tscherkessien und Kabardino-Balkarien beteiligt gewesen. .. weiterlesen

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden. Das als „Teppichgürtel“ bekannte geographische Gebiet, in dem Orientteppiche hergestellt werden, erstreckt sich von Marokko über Nordafrika und Vorderasien bis nach Zentralasien und Indien. Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien, Farben und Muster haben sich in den jeweiligen Gebieten besondere Teppichtypen entwickelt, bekannte Beispiele sind der Perserteppich und der türkische Teppich. Die Größen und Verwendungen sind vielfältig: Bodenteppiche, die einen ganzen Raum ausfüllen können, und islamische Gebetsteppiche (sajjadah), ferner Orientteppiche als Kissen, Trage- und Satteltaschen, Schmuckdecken für Tiere oder Schmuckbänder für Zelte. Geknüpfte jüdische Toraschreinhüllen (Parochet) und christliche Orientteppiche mit sakralen Motiven sind bekannt. .. weiterlesen

Adygeja

Die Republik Adygeja ist seit 1991 eine kleinere autonome Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands. Ihre Hauptstadt ist Maikop (Myjeqwape). .. weiterlesen