Canfranc new and old station April 2021


Autor/Urheber:
Antonio Orga
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1944 x 1296 Pixel (671905 Bytes)
Beschreibung:
Von vorne nach hinten:

Der Triebzug “El elegante” steht auf dem neuen Gleis 1 in der früheren spanischen Güterhalle, deren Dimensionen durch das Wiederaufstellen der Dachkonstruktion über den heutigen Bedarf hinaus sichtbar bleibt, ohne von "innen" den Blick in die Berge unnötig zu versperren. An die Stelle der einzigen Dreischienengleise zwischen den beiden Güterhallen ist die Verbindung zwischen der jetzigen Bahnsteighalle und der Bahnhofs-Infrastruktur im genau so wiederaufgebauten Teil der früheren französischen Güterhalle getreten. Eine Hälfte ist für die Betriebstechnik reserviert, die andere für den Bedarf der Reisenden und ankommenden Touristen. Im bisherigen französischen Gleisfeld sind Buswende und Kurzzeitparkplätze provisorisch, so lange die neue Straße noch nicht um das alte Hauptgebäude (und zukünftige Hotel) herum führen kann. Auf Dauer entsteht hier eine Grünanlage. Genau so provisorisch ist der Durchgang durch das alte Hauptgebäude, um nicht alle durch die fast fertig renovierte alte Haupthalle unter der zentralen Kuppel leiten zu müssen.

Kaum war der letzte Zug vom alten spanischen Gleisfeld für Personenzüge abgefahren, wurde auch über dieses Gleis ein Übergang zum bisherigen Eingang vom Dorf aus betoniert.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 01 May 2024 07:22:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnhof Canfranc

Der Bahnhof Canfranc ist ein Grenzbahnhof zwischen Spanien und Frankreich im gleichnamigen Ort. Seit Unterbrechung der Bahnstrecke in Frankreich 1970 dient er nur noch als Endbahnhof im Regionalverkehr und wartet, seit 2019 verkleinert und in frühere Nebengebäude verlegt, auf die ab 2028 geplante Wiederinbetriebnahme des durchgehenden Verkehrs. Ende Januar 2023 wurde im Hauptgebäude ein Luxushotel eröffnet. .. weiterlesen

Bahnstrecke Pau–Canfranc

Die Bahnstrecke Pau–Canfranc ist eine von vier Bahnverbindungen, die zwischen Frankreich und Spanien gebaut wurden. Sie führt von der französischen Stadt Pau durch die Pyrenäen zum in Spanien gelegenen Grenzbahnhof Canfranc. Dort schließt sich die spanische Bahnstrecke Saragossa–Canfranc an, mit der sie gemeinsam die Westliche Pyrenäenquerung bildet. Der größte Teil der Bahnstrecke Pau–Canfranc verläuft durch das Aspetal. Der niedrigste Punkt im Streckenverlauf liegt in Pau mit 178 Metern, der höchste Punkt im Somport-Tunnel mit 1212 Metern. Die Bahnstrecke ist heute an mehreren Stellen unterbrochen und damit nicht mehr durchgehend befahrbar, soll jedoch bis nach 2025 als durchgehende Verbindung bis Saragossa wieder in Betrieb genommen werden. .. weiterlesen

Bahnstrecke Saragossa–Canfranc

Die Bahnstrecke Saragossa–Canfranc ist eine 1928 eröffnete breitspurige Bahnstrecke in Nordspanien von der aragonesischen Hauptstadt Saragossa über Huesca und Jaca nach Canfranc in den Pyrenäen. Ursprünglich bildete sie zusammen mit der französischen Bahnstrecke Pau–Canfranc die Westliche Pyrenäenquerung, auf der allerdings wegen der unterschiedlichen Spurweiten keine durchgehenden Züge verkehrten. Nach einem Unfall mit einem Güterzug, der auf der französischen Seite eine Brücke zerstörte, ist die internationale Verbindung seit dem Jahr 1970 unterbrochen, so dass nun nur noch Regionalzüge bis Canfranc verkehren. Die Strecke ist zwischen Saragossa und Tardienta mit 3 kV Gleichstrom elektrifiziert. Zwischen Tardienta und Huesca verläuft sie über mehr als 20 km auf einem Dreischienengleis gemeinsam mit der elektrifizierten normalspurigen Schnellfahrstrecke Saragossa–Huesca, wobei Breitspurfahrzeuge dort aber nicht elektrisch verkehren können. Der Streckenabschnitt zwischen Huesca und Canfranc ist nicht elektrifiziert. .. weiterlesen

Pyrenäen

Die Pyrenäen sind eine rund 430 km lange Gebirgskette. Sie trennen die Iberische Halbinsel im Süden vom übrigen Europa im Norden und spannen sich vom Atlantischen Ozean im Westen bis zum Mittelmeer im Osten. Sie sind Teil des Alpidischen Gebirgssystems. .. weiterlesen