Flandern, deutsche Soldaten in Gasangriff

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05923 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1200 x 800 Pixel (204241 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Archiv

I. Weltkrieg 1914 - 18,
Westeuropäischer Kriegsschauplatz,

Deutsche Infanterie während eines Gasangriffs in Flandern.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 18:34:07 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-024-67 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0313-0208-007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R52907 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1987-038-29 / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00159 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S10394 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-007-32 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 104-00158 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC BY-SA 3.0 DE
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R22572 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R12318 / Victor Sniekers / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P1013-316 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-101-36 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R25206 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0410-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05148 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R05939 / CC-BY-SA 3.0
(c) www.esercito.difesa.it, CC BY 2.5

Relevante Artikel

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca. 100.000 Soldaten starben und 1,2 Millionen Soldaten verwundet wurden. Als Beginn des Gaskrieges während des Ersten Weltkrieges und damit des systematischen Einsatzes von Giftgasen als chemische Waffen gilt der Einsatz von Chlorgas durch deutsche Truppen am 22. April 1915. Das von der Pariser Polizei für zivilen Einsatz entwickelte Tränengas Bromessigsäureethylester zeigte in seiner Anwendung durch französische Truppen im August 1914 kaum Wirkung. Es war im Gegensatz zu Chlorgas nicht tödlich und eigentlich nur für den Polizeieinsatz gedacht. Auslöser für den Gaskrieg war somit der von Deutschland vorbereitete Einsatz. In den folgenden Kriegsjahren brachten die Mittelmächte und die gegnerische Entente in den sich gegenseitig hochschaukelnden Eskalationen immer wirksamere chemische Waffen zum Einsatz. Trotz der Wirkung des Giftgases und seines noch heute schrecklichen Rufes war die Todesrate mit knapp unter einem Prozent aller Weltkriegstoten äußerst gering. Nachträglich betrachtet gilt Giftgas als ineffektive Waffe. .. weiterlesen

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Etwa 40 Staaten beteiligten sich am bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte, insgesamt standen annähernd 70 Millionen Menschen unter Waffen. Die wichtigsten Kriegsbeteiligten waren Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich einerseits (Kriegsverlierer) sowie Frankreich, Großbritannien und sein Britisches Weltreich, Russland, Italien und die USA andererseits (Kriegsgewinner). .. weiterlesen

Gassed

Gassed (Gasvergiftet) ist ein Gemälde von John Singer Sargent (1856–1925) aus dem Jahr 1919. Es befindet sich heute im Imperial War Museum in London und zeigt Soldaten der British Expeditionary Force nach einem Giftgasangriff von deutschen Truppen im Ersten Weltkrieg. John Singer Sargent, ein bedeutender US-amerikanischer Porträt-Maler, fertigte das Gemälde 1919 im Auftrag des britischen Informationsministeriums (Ministry of Information) an. Das Gemälde zählt für die britische Öffentlichkeit zu den wichtigsten Darstellungen des Krieges und seiner Folgen. .. weiterlesen

Dritte Flandernschlacht

Die Dritte Flandernschlacht war der Versuch der Alliierten an der Westfront, einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen, weshalb sie auch als Dritte Ypernschlacht bezeichnet wurde. Sie begann am 31. Juli 1917 und endete am 6. November 1917 mit der Eroberung des Ortes Passendale (Passchendaele). Das Ziel der Alliierten war es, in Belgien einzumarschieren und die von den Deutschen besetzten Häfen an der belgischen Küste zu befreien. Das Ziel der britischen Streitkräfte war es, den deutschen Verteidigungsgürtel auf dem Westflandrischen Bergrücken zu durchbrechen. Dies erforderte zunächst die Eroberung des Dorfes Passchendaele. Die Dritte Flandernschlacht wurde von den angreifenden Briten aufgrund ihrer monatelangen Dauer in mehrere Schlachtbezeichnungen aufgegliedert. Die Schlacht bei Messines vom 7. Juni wurde diente der Ablenkung von der Hauptoffensive, welche am 31. Juli mit der Schlacht bei Pilkem eingeleitet wurde. Ab dem 16. August konzentrierten sich die Kämpfe bei Langemarck, ab dem 20. September bei Menen und ab dem 26. September in der Schlacht im Polygon-Wald. Die späteren Offensiven werden als Schlacht von Broodseinde, Schlacht von Poelcapelle, Erste Schlacht von Passchendaele und vom 26. Oktober bis zum Abflauen der Flandernschlacht als Zweite Schlacht von Passchendaele bezeichnet. Ein Durchbruch an der Westfront und eine Neutralisierung der deutschen U-Boot-Basen an der belgischen Küste gelang den Briten nicht. Trotz Geländegewinnen von 130 km², brachten sie keine signifikanten strategischen Vorteile und wurden mit enormen Verlusten an Soldaten und Kriegsmaterial erkauft. Die Flandernoffensive steht daher heute für die Brutalität, den Schrecken und die Sinnlosigkeit des Krieges. .. weiterlesen