Berlin, Fackelzug zur Machtergreifung Hitlers

(c) Bundesarchiv, Bild 102-02985A / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 575 Pixel (68801 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Der Fackelzug zu Ehren des neuen Reichskanzlers Adolf Hitler bewegt sich durch die Wilhelmstraße in Berlin am Abend des 30. Januar 1933.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 May 2024 21:22:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R88978 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14271B / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15347 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28422 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-148-19A / unknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R17289 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-07717 / Sturkow (a.o.t.) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R65485 / CC-BY-SA 3.0
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
(c) Nelson Pérez, CC BY-SA 3.0
(c) The Chancellery of the Senate of the Republic of Poland , CC BY-SA 3.0 pl
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung

Die Chronologie der nationalsozialistischen Machtergreifung beschreibt den historischen Prozess, durch den es der nationalsozialistischen Bewegung unter ihrem Führer Adolf Hitler in den Jahren 1930 bis 1934 gelang, die Weimarer Republik mit rechtsstaatlichen Mitteln zu beseitigen und eine Diktatur zu errichten. Die Maßnahmen der Nationalsozialisten und bis Juni 1933 auch der sie unterstützenden Parteien waren im Wesentlichen darauf gerichtet, Parlamentarismus, Pluralismus, Föderalismus, die Gewaltenteilung sowie individuellen Rechtsschutz gegen staatliche Hoheitsakte abzuschaffen und eine Alleinherrschaft der NSDAP zu etablieren. .. weiterlesen

Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm

Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm ist ein deutsch-belgischer Spielfilm von Joachim A. Lang aus dem Jahr 2018 mit Lars Eidinger, Tobias Moretti, Hannah Herzsprung und Robert Stadlober in den Hauptrollen. Der Film soll den Versuch der Umsetzung des künstlerisch und politisch radikalen Verfilmungskonzepts von Bertolt Brecht für seine „Dreigroschenoper“ darstellen. Die Rahmenhandlung, die in den 1920er Jahren spielt, zeigt die Drehbuchentwicklung vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise und des aufkommenden Nationalsozialismus. Veranschaulicht werden Brechts Vorstellungen durch die Auseinandersetzung mit dem Filmproduzenten, dem er etappenweise sein Konzept vorführt. .. weiterlesen

Machtergreifung

Mit Machtergreifung oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet. Hitler übernahm an diesem Tag die Führung einer Koalitionsregierung von NSDAP und nationalkonservativen Verbündeten, in der neben ihm zunächst nur zwei Nationalsozialisten Regierungsämter bekleideten ; dies waren Wilhelm Frick als Reichsinnenminister und Hermann Göring als Reichsminister ohne Geschäftsbereich. Zusätzlich zur eigentlichen Ernennung umfasst der Begriff die anschließende Umwandlung der bis dahin schon durch Präsidialkabinette geschwächten parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik und deren Verfassung in eine nach dem nationalsozialistischen Führerprinzip agierende zentralistische Diktatur. .. weiterlesen

Richard Kolb

Richard Kolb war ein deutscher Rundfunkintendant zur Zeit des Nationalsozialismus. .. weiterlesen

30. Januar

Der 30. Januar ist der 30. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 335 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen