Berlin, Zonengrenze, Grenzübergang

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F003014-0002 / Brodde / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Brodde
Größe:
766 x 784 Pixel (108570 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin an der Zonengrenze
Beschilderung
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 16 Mar 2024 04:56:55 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F003013-0004 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-65208-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-A0706-0010-001 / Krueger / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-017 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Berliner Grenzübergänge

Die Grenzübergänge in Berlin sind durch die Teilung Deutschlands entstanden. Ab 1952 gab es an der Außengrenze zwischen West-Berlin und dem DDR-Umland Grenzsicherungsanlagen und Übergänge bzw. Kontrollbahnhöfe. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 kamen Übergänge innerhalb des Stadtgebiets der Viersektorenstadt Berlin, zwischen Ost-Berlin und West-Berlin hinzu. Anfangs waren es sehr wenige, im Laufe der Zeit wurde ihre Zahl aber nach zähen Verhandlungen ausgebaut. Die DDR-Bezeichnung für die Übergänge des kontrollierten Grenzverkehrs war Grenzübergangsstelle, GüSt oder GÜSt. .. weiterlesen

Bahnhof Düppel

Der Bahnhof Düppel war ein Haltepunkt an der Stammbahn, die Berlin mit Potsdam verband. Er lag in der Ortslage Düppel im Berliner Ortsteil Nikolassee zwischen der Berlepschstraße und der Lloyd-G.-Wells-Straße unmittelbar an der Grenze zur Gemeinde Kleinmachnow im Südwesten und zum Berliner Ortsteil Zehlendorf im Südosten. Als Folge der deutschen Teilung lag die Station direkt an der Grenze zwischen West-Berlin und der DDR. .. weiterlesen

Grenzgänger im Raum Berlin 1948–1961

Das Grenzgängerproblem im Berliner Raum ergab sich zu Beginn der Teilung Berlins in den Jahren 1948/49. Es resultierte aus den Zugehörigkeiten der Stadthälften zu unterschiedlichen Währungsgebieten einerseits und der historisch gewachsenen ungleichen Verteilung von Wohn- und Industriegegenden innerhalb der Stadt und im Umland mit entsprechenden Pendlerströmen andererseits. Die in Ost-Berlin regierende SED verleugnete in ihrer Propaganda den Gesamtberliner Charakter des Grenzgängerproblems und benutzte seine einseitige Darstellung zur Rechtfertigung der Berliner Mauer im August 1961. .. weiterlesen