Braunschweig Liberei Gesamtansicht von Suedwesten


Autor/Urheber:
Größe:
1024 x 1510 Pixel (456486 Bytes)
Beschreibung:
de:Braunschweig: de:Liberei, Gesamtansicht von Südwesten
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Transfer was stated to be made by User:athinaios.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 00:22:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liberei

Die Liberei, auch Liberey oder Andreana genannt, in Braunschweig gilt als ältester freistehender Bibliotheksbau nördlich der Alpen. Er wurde zwischen 1412 und 1422 in der Kröppelstraße im Weichbild Neustadt, nur wenige Meter südöstlich der Andreaskirche errichtet. Durch Schenkungen, unter anderem von Johann Ember und vor allem Gerwin von Hameln, war die Bibliothek über die Grenzen der Stadt bekannt und galt bis zu ihrer Auflösung 1753 mehr als 300 Jahre lang als eine der bedeutendsten Bücher- und Handschriftensammlungen im norddeutschen Raum. .. weiterlesen

Stadtbibliothek Braunschweig

Die Stadtbibliothek Braunschweig wurde 1861 gegründet und zählt mit einem Bestand von ca. 550.000 Bänden und einer Fläche von 7.800 m2 zu den größten kommunalen Bibliotheken Niedersachsens. Ihr neuer Standort ist seit Juni 2007 das rekonstruierte Braunschweiger Schloss. Zur neuen Organisationseinheit gehören die ehemalige Öffentliche Bücherei und die Musikbibliothek. .. weiterlesen

Johann Ember

Johann Ember, auch Johannes Embern oder Johannes von Embern genannt, war ein deutscher Kleriker, Büchersammler und Bibliotheksgründer in Braunschweig. .. weiterlesen

Neustadt (Braunschweig)

Das Weichbild Neustadt ist das nördlichste der fünf Weichbilde des mittelalterlichen Braunschweig. Es hatte seit spätestens 1257 eine eigene Ratsverfassung. .. weiterlesen

Wollmarkt

Der Wollmarkt in Braunschweig ist ein lang gezogener, schmaler, von Südosten nach Nordwesten verlaufender Platz im Weichbild Neustadt, der, obwohl bereits im 12. bzw. frühen 13. Jahrhundert angelegt, offiziell erst seit 1828 als „Wollmarkt“ bezeichnet wird. .. weiterlesen

Universitätsbibliothek Braunschweig

Die Universitätsbibliothek Braunschweig ist die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig. .. weiterlesen

Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) war eine Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Zum 1. Januar 2008 wurden die Institute der FAL auf das Johann Heinrich von Thünen-Institut, das Julius Kühn-Institut und das Friedrich-Loeffler-Institut aufgeteilt. Vorgängereinrichtung war die am 1. November 1947 begonnene Landwirtschaftliche Forschungsanstalt (LFA) den Beschluss dazu fasste der Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes am 18. Dezember 1947, ab 1. September 1949 Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) als Einrichtung des Landes Niedersachsen, ebenfalls in Braunschweig. Am 1. Juli 1966 ging die FAL in die Zuständigkeit des Bundes über und führte ab 1. Januar 1977 die Bezeichnung Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL). .. weiterlesen