Braunschweig Brunswick Ringgleis 1899


Autor/Urheber:
Größe:
1600 x 892 Pixel (1433393 Bytes)
Beschreibung:
Braunschweig: Kartenausschnitt des südlichen Stadtgebietes um 1899. Braunschweig, Germany: Map section showing the southern city, approx. around 1899.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 May 2024 16:27:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Braunschweiger ZeitSchiene

Die Braunschweiger ZeitSchiene ist ein Freilichtmuseum in Braunschweig, das zahlreiche Aspekte aus 175 Jahren braunschweigischer bzw. deutscher Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Eisenbahngeschichte der Stadt Braunschweig darstellt. Die Anfänge des Projektes gehen auf das Jahr 2004 zurück. Es wurde anlässlich der Verleihung des Titels „Stadt der Wissenschaft 2007“ an Braunschweig detaillierter ausgestaltet. Die Eröffnung der „Braunschweiger ZeitSchiene“ erfolgte am 13. April 2008. .. weiterlesen

Bürgerpark (Braunschweig)

Der Bürgerpark in Braunschweig ist eine der ältesten und größten Parkanlagen der Stadt. Er befindet sich südlich der Altstadt und liegt zwischen dem Westlichen Ringgebiet und dem Stadtquartier Viewegs Garten. Mit rund 42 Hektar ist der Park der drittgrößte der Stadt Braunschweig. Der kleinteilige landschaftliche Stadtpark im gemischten Stil ist heute ein Kulturdenkmal und wurde von 1886 bis 1925 planmäßig angelegt. .. weiterlesen

Luther-Werke

Die Luther-Werke waren ein 1875 gegründetes Unternehmen des Mühlen- und Maschinenbaus in Braunschweig, das bis 1925 bestand. .. weiterlesen

Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig

Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte und Wirtschaft des Braunschweiger Landes und der näheren Umgebung der Stadt Braunschweig verbunden. Bereits die Stadtgründung dürfte mit der günstigen Lage am Schnittpunkt mehrerer frühmittelalterlichen Fernstraßen und der ab hier schiffbaren Oker in Zusammenhang stehen. Die Ernennung zur Residenzstadt Heinrich des Löwen führte zu einer ersten wirtschaftlichen Entwicklungsphase der Stadt. Durch den Beitritt zur Hanse und die faktische Unabhängigkeit entwickelte sich Braunschweig im Mittelalter zu einem der wichtigsten Handelsplätze in Mitteldeutschland. Nach der Wiedereingliederung in das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel versuchte Herzog Rudolf-August die Wirtschaftskraft der ehemals wohlhabenden Hansestadt wiederherzustellen. Einen Aufschwung erlebte die Wirtschaft aber erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zum Rüstungsstandort ausgebaut und wurde hierdurch ab 1944 zum Ziel schwerer Bombenangriffe. Nach dem Niedergang mehrerer bedeutender Industriezweige und der Rezession der 1970er entwickelt sich die Stadt heute zu einem wichtigen Forschungs- und Entwicklungsstandort innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Region ist nach wie vor ein bedeutender Cluster der Automobilindustrie. Die Stadtinfrastruktur von Braunschweig entspricht wegen des weiten Umlandes einer sonst doppelt so einwohnerstarken Großstadt. .. weiterlesen

Hugo Luther

Hugo Luther war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Unternehmer. .. weiterlesen