Braunschweig Brunswick A Frank (1899)


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author; upload by User:Brunswyk
Größe:
2350 x 3932 Pixel (2058841 Bytes)
Beschreibung:
Werbeanzeige des jüdischen Kaufhauses „Adolf Frank“ in Braunschweig
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Dec 2023 02:37:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kaufhaus Adolf Frank

Das Kaufhaus Adolf Frank wurde 1889 von dem jüdischen Kaufmann Adolf Frank (1863–1924) in Braunschweig gegründet. Es war das erste Kaufhaus der Stadt und entwickelte sich schnell zum größten des gesamten Herzogtums Braunschweig. Es bestand bis zu seinem erzwungenen Verkauf 1938. .. weiterlesen

Warenhaussturm

Der sogenannte Warenhaussturm am Sonnabend, dem 11. März 1933 in Braunschweig war eine von der nationalsozialistischen Führung des Freistaates Braunschweig initiierte Gewaltaktion gegen „jüdische Kaufhäuser“, die von SA- und SS-Mitglied Friedrich Alpers und NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges organisiert und von SA und SS unterstützt bzw. durchgeführt wurde. .. weiterlesen

Gustav-Elias Forstenzer

Gustav-Elias Forstenzer war ein deutscher Jurist und Kaufmann jüdischen Glaubens in Braunschweig. .. weiterlesen

Geschichte der Juden in Braunschweig

Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282. Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18. Jahrhundert wieder eine jüdische Gemeinde in der Stadt. Aus dieser gingen in der Zeit bis 1933 unter anderem bedeutende Gelehrte und Unternehmer hervor. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden mindestens 196 Braunschweiger Juden Opfer des Holocaust. Die neue Jüdische Gemeinde entstand 1946 und zählte 2020 265 Mitglieder. .. weiterlesen