BrandeburgGateOpening


Autor/Urheber:
Größe:
2190 x 3241 Pixel (650054 Bytes)
Beschreibung:
Informationsblatt der Grenztruppen der DDR zur Öffnung des Brandenburger Tores am 22.12.1989. Im Dez. '89 wurde dies in Berlin verteilt. Unterschrift: Grenztruppen der DDR, Grenzkommando Mitte.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Werk gilt gemäß dem deutschen Urheberrecht als gemeinfrei, weil es Teil der Statute, Verordnung oder ein gesetzlicher Erlass (Amtliches Werk) ist, das durch eine deutsche Behörde bzw. durch ein deutsches Gericht veröffentlicht wurde (§ 5 Abs.1 UrhG).

dansk  Deutsch  English  español  Esperanto  français  italiano  Malti  Nederlands  polski  sicilianu  suomi  svenska  Tiếng Việt  македонски  русский  українська  বাংলা  日本語  中文(简体)  中文(繁體)  العربية  +/−

Lizenz:
Public domain
Credit:
Scanned by --Mws.richter 10:20, 28 January 2006 (UTC)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 00:22:31 GMT

Relevante Bilder

(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00136 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0218-007-013 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P054320 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-A0706-0010-001 / Krueger / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0429-411 / Schindler, Karl-Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-58697-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F014922-0009 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0115-017 / CC-BY-SA 3.0
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-05876-0050 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P017193 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F003013-0004 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F003014-0002 / Brodde / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Grünflächen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlängerung der Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzfläche unmittelbar westlich des Tores trägt den Namen Platz des 18. März. .. weiterlesen

Berliner Grenzübergänge

Die Grenzübergänge in Berlin sind durch die Teilung Deutschlands entstanden. Ab 1952 gab es an der Außengrenze zwischen West-Berlin und dem DDR-Umland Grenzsicherungsanlagen und Übergänge bzw. Kontrollbahnhöfe. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 kamen Übergänge innerhalb des Stadtgebiets der Viersektorenstadt Berlin, zwischen Ost-Berlin und West-Berlin hinzu. Anfangs waren es sehr wenige, im Laufe der Zeit wurde ihre Zahl aber nach zähen Verhandlungen ausgebaut. Die DDR-Bezeichnung für die Übergänge des kontrollierten Grenzverkehrs war Grenzübergangsstelle, GüSt oder GÜSt. .. weiterlesen

Grenztruppen der DDR

Die Grenztruppen der DDR waren eine dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehende, eigenständige militärische Formation der Bewaffneten Organe der DDR zur Sicherung der territorialen Integrität und Überwachung an der land- und seeseitigen Staatsgrenze der DDR. .. weiterlesen