Bozeman01


Autor/Urheber:
Größe:
1049 x 1033 Pixel (1847729 Bytes)
Beschreibung:
Route of Bozeman Trail (1863-1868)
Kommentar zur Lizenz:
Diese Abbildung ist gemeinfrei (Public domain), weil sie von der Webseite https://www.demis.nl/products/web-map-server/examples/ stammt, und dort vom Inhaber des Urheberrechts als gemeinfrei deklariert wurde. Es ist Ihnen gestattet, diese Landkarte nach belieben zu kopieren, zu verbreiten und/oder abzuändern, da sie aus gemeinfreien Abbildungen aus www.demis.nl erstellt worden ist. Siehe auch die Bestätigung per Email auf der deutschsprachigen Wikipedia und die Erläuterung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Own work by Nikater, submitted to the public domain. Background map courtesy of Demis, www.demis.nl.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 30 May 2024 20:36:36 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bozeman Trail

Der Bozeman Trail war eine Überlandroute, die den Oregon Trail mit den Goldfeldern im Westen Montanas in den Vereinigten Staaten verband. Er wurde hauptsächlich zwischen 1863 und 1868 von Goldsuchern und Siedlern genutzt. .. weiterlesen

Red-Cloud-Krieg

Der Red-Cloud-Krieg, auch Bozeman-Trail- oder Powder-River-Krieg (1866–1868), nach dem Oglala-Führer Red Cloud benannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Teilen der Lakota, der nördlichen Cheyenne sowie nördlichen Arapaho. Der Krieg wurde um die Kontrolle des Powder-River-Gebietes im nordzentralen heutigen Wyoming geführt, das entlang der Strecke des Bozeman Trail lag, einer Hauptzugangsstrecke zu den Goldfeldern des heutigen Montana. Der Krieg endete mit dem Vertrag von Fort Laramie 1868, welcher vorläufig einen vollständigen Sieg der Indianer bedeutete. .. weiterlesen

Schlacht der Hundert Erschlagenen

Als Schlacht der Hundert Erschlagenen oder Fetterman-Massaker, im Englischen auch Fetterman Fight, wird ein Gefecht des Red-Cloud-Krieges bezeichnet, bei dem am 21. Dezember 1866 Krieger der Lakota, Arapaho und Cheyenne eine Abteilung der US-Armee unter der Leitung von Captain William Judd Fetterman vernichteten. Es war nach dem Grattan-Massaker der zweite vollständige Sieg der Indianer über eine reguläre Armee-Einheit der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert. Die Anzahl der getöteten Soldaten wurde im 19. Jahrhundert nur von der Schlacht am Little Bighorn, neuneinhalb Jahre später, übertroffen. .. weiterlesen

Schlacht am Little Bighorn

In der Schlacht am Little Bighorn wurden im Sommer des Jahres 1876 fünf Kompanien des 7. US-Kavallerie-Regiments unter dem Kommando von George Armstrong Custer von Stammeskriegern der Lakota- und Dakota-Sioux, Arapaho und Cheyenne am Little Bighorn River im heutigen Bundesstaat Montana in den Hügeln östlich des Flusstals eingekesselt und vernichtet. .. weiterlesen

1863

Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt. Die von der Union unter schweren Verlusten gewonnene Schlacht von Gettysburg bildet gleichzeitig die sogenannte „Hochwassermarke“ der Konföderation, die sich in der Folge zunehmend in der Defensive befindet. Mehrere Monate nach der Schlacht hält US-Präsident Abraham Lincoln auf dem Schlachtfeld eine kurze Rede. Die von Zeitgenossen kritisch bewertete Gettysburg Address gilt heute als eine seiner wichtigsten Reden. Trotz der militärischen Erfolge des Nordens liegt ein Sieg noch in weiter Ferne. .. weiterlesen