Bosnien-herzegowina 2-1225x1200


Autor/Urheber:
Original uploader and author was Wolpertinger at de.wikipedia
Größe:
1225 x 1200 Pixel (380195 Bytes)
Beschreibung:

Politische Karte von Bosnien und Herzegowina mit den beiden Entitäten Föderation Bosnien und Herzegowina und Republika Srpska sowie dem Brčko-Distrikt.

Urheber: wolpertinger 15:34, 14. Apr 2005 (CEST)
Kommentar zur Lizenz:
Wolpertinger at de.wikipedia, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Originally from de.wikipedia; description page is/was here.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 30 Mar 2024 17:27:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Abkommen von Dayton

Das Abkommen von Dayton beendete 1995 nach dreieinhalb Jahren den Krieg in Bosnien und Herzegowina. .. weiterlesen

Wahlen zum kollektiven Staatspräsidium von Bosnien und Herzegowina 1996

Die Wahlen zum kollektiven Staatspräsidium des Staates Bosnien und Herzegowina am 14. September 1996 waren die ersten Wahlen für dieses Gremium nach Abschluss des Abkommens von Dayton Ende 1995, das den seit 1992 geführten Krieg in Bosnien und Herzegowina beendet hatte. Die Wahlen wurden innerhalb der konstituierenden Völker, also der Bosniaken, der Serben und der Kroaten getrennt abgehalten, die jeweils einen Vertreter in das Staatspräsidium entsandten. .. weiterlesen

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor. Nach ersten Besiedlungen wurde das Gebiet Bosnien-Herzegowinas wie der gesamte Balkan Teil des Römischen Reiches. Zur Zeit der Völkerwanderung kamen mehrere Völker in das Gebiet, von denen nur wenige Gruppen dauerhaft blieben. Dies änderte sich zu Beginn des Frühmittelalters, als slawische Völker sesshaft wurden, die anschließend den christlichen Glauben annahmen. Im Mittelalter wechselten sich Phasen von Selbständigkeit und Oberhoheit der Nachbarn Byzanz, Ungarn und Serbien ab. Ende des 15. Jahrhunderts wurde Bosnien-Herzegowina vom Osmanischen Reich erobert und erhielt später den Status einer Provinz. Insbesondere im 16. Jahrhundert konvertierten größere Bevölkerungsgruppen zum Islam. .. weiterlesen