Borders of the Historical Habsburgian Lands in the Republic of Slovenia


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
913 x 611 Pixel (35690 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 04:09:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste von Burgen und Schlössern in Slowenien

Die Liste von Burgen und Schlössern in Slowenien nennt erhaltene und abgegangene Anlagen von Burgen und Schlössern auf dem Territorium des heutigen Sloweniens. Zur Zeit der Entstehung der mittelalterlichen Burgen und späteren Schlösser waren die Hauptgebiete des heutigen Sloweniens Teil des Krain bzw. der östliche Teil war Teil des Herzogtums und späteren Kronlandes Untersteiermark; das Übermurgebiet bis 1918 Teil des Königreiches Ungarn. .. weiterlesen

Slovenska Koroška

Als Slowenisches Kärnten oder Slovenska Koroška werden Landesteile des ehemaligen Kronlandes Kärnten bezeichnet, die seit 1918 zu Jugoslawien bzw. Slowenien gehören. .. weiterlesen

Untersteiermark

Die Untersteiermark ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt. Sie hat eine Fläche von 6050 km². Als Teil des Herzogtums gehörte das Gebiet seit dem Mittelalter bis 1918 zu den Habsburgischen Erblanden. .. weiterlesen

Krain

Das Land Krain, slowenisch [Dežela] Kranjska, war um 973 eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark. Nach der Abtrennung von Kärnten um 1002 wurde die Krain eine selbstständige Grenzmark mit eigenen Markgrafen. Ab 1364 war sie Herzogtum und ab 1849 österreichisches Kronland. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 ging die Krain in Slowenien auf, das dem SHS-Staat angehörte, der 1929 von König Aleksandar I. Karađorđević in Königreich Jugoslawien (Kraljevina Jugoslavija) umbenannt wurde. Heute ist das ehemalige Herzogtum Krain Teil der Republik Slowenien, jedoch keine Gebietskörperschaft. Die einstige Hauptstadt des Herzogtums, Ljubljana, ist heute die Hauptstadt Sloweniens. .. weiterlesen

Slowenien

Slowenien ist ein Staat in Europa mit rund zwei Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist das zentral gelegene Ljubljana. Weitere wichtige Städte sind Maribor, Celje, Kranj, Koper und Velenje. Im Jahr 2004 trat Slowenien der EU und der NATO bei, 2007 auch der Eurozone. Das Land ist eine demokratisch verfasste parlamentarische Republik. .. weiterlesen

Primorska

Die Primorska oder das slowenische Küstenland ist eine der historischen Landschaften in Slowenien, an der Grenze zur italienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Sie erstreckt sich von der slowenischen Adriaküste im Süden bis zu den Julischen Alpen im Norden. .. weiterlesen

Oberkrain

Die Oberkrain ist eine der historischen Landschaften (Pokrajina) in Slowenien. Sie war als Teil des Kronlandes Krain ein Teil der Österreichischen Monarchie (Cisleithanien). .. weiterlesen