Boeing 737-8 MAX Belyakov


Autor/Urheber:
Oleg V. Belyakov
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1067 x 1600 Pixel (818660 Bytes)
Beschreibung:
Boeing 737-8 MAX (N8704Q cn 36988/5788) at 2016 Farnborough Airshow (EGLF / FAB)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 19:04:57 GMT

Relevante Bilder

(c) Jeff Hitchcock, CC BY 2.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0807-0039-003 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12108 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Boeing 737

Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge. Der als Schmalrumpfflugzeug ausgelegte Typ wird mittlerweile in der dritten und vierten Generation parallel gefertigt und hat über die Zeit seine äußere Erscheinung kaum geändert. Ursprünglich als kleines Kurzstreckenflugzeug geplant, stellen die aktuellen Versionen Boeing 737NG und 737 Max eine Familie von Mittelstreckenflugzeugen für die kommerzielle Passagierluftfahrt dar, deren Spektrum grob vom 125-Sitzer 737-700 bis zur 737-900ER für bis zu 220 Passagiere reicht. Auch Langstrecken werden mit bestimmten Varianten bedient. .. weiterlesen

Winglet

Winglets bzw. Sharklets, deutsch Flügelohren, sind meistens nach oben und seltener nach oben und unten verlängerte Außenflügel an den Enden der Tragflächen von Luftfahrzeugen. Sie sorgen für eine bessere Seitenstabilität, verringern den induzierten Luftwiderstand und verbessern so den Gleitwinkel sowie die Steigzahl bei niedriger Geschwindigkeit. .. weiterlesen