Berlin-Rom-Tokio 3


Autor/Urheber:

Graphiker unbekannt

Größe:
537 x 737 Pixel (289438 Bytes)
Beschreibung:

Zeitschriften-Titel der Monatsschrift für die Vertiefung der kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks, Heft 5 Jg. 1 (1939)

Kommentar zur Lizenz:
Die Bildrechte an der JPG-Datei, die ich hochgeladen habe, gebe ich frei
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.

Bei der Einräumung dieses Nutzungsrechtes ist nur der wirkliche Wille des Urhebers und nicht der buchstäbliche Sinn des Ausdrucks erheblich. Daher wird dieses Nutzungsrecht insbesondere auch bei der rechtlich in Deutschland und Österreich nicht möglichen Übergabe durch den Urheber in die Gemeinfreiheit bzw. Public Domain angewendet.

Bild-PD-Schöpfungshöhe gemäß DÜP/SF-Diskussion

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.
Credit:

Eigenes Foto (als JPG-Datei) der Titelseite

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 05 May 2024 19:20:50 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, N 1603 Bild-282 / Horst Grund / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Berlin Rom Tokio (Zeitschrift)

Die deutsche Zeitschrift Berlin Rom Tokio: Monatsschrift für die Vertiefung der kulturellen Beziehungen der Völker des weltpolitischen Dreiecks war ein Periodikum in der Zeit des Nationalsozialismus, das in Berlin erschien und dort von Jahrgang 1 (1939) Heft 1 bis zur Einstellung mit Jahrgang 6 (1944) Heft 5 im Verlag Ernst Steiniger gedruckt wurde. .. weiterlesen

Achsenmächte

Als Achsenmächte bezeichnet man zunächst die Mächte der „Achse Berlin–Rom“ – eine Bezeichnung, die auf eine Absprache zwischen Adolf Hitler und Benito Mussolini am 25. Oktober 1936 zurückgeht. Sie begründete eine Zusammenarbeit zwischen dem NS-Staat und dem faschistischen Italien. Die Kapitulation Italiens 1943 beendete diese Zusammenarbeit. Im Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs verstand man unter den „Achsenmächten“ das Deutsche Reich und seine Bündnispartner Italien und Japan. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht beherrschten die Achsenmächte und ihre Verbündeten große Teile Europas, Nordafrikas, Ostasiens und des Westpazifiks. .. weiterlesen