Bergbaumuseum Bochum entrance


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2404 x 3206 Pixel (2985807 Bytes)
Beschreibung:
Bergbaumuseum Bochum, Eingangsbereich
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 01 Jun 2024 18:16:01 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) User: HJWshared auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte befindet sich an der Wittener Straße 47 in Bochum. Es übernimmt die Funktionen des kommunalen Archivs und historischen Museums von Bochum. .. weiterlesen

Route der Industriekultur – Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers

Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers ist die 29. Themenroute der Route der Industriekultur. .. weiterlesen

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen (DBM) ist mit rund 365.700 Besuchern (2012) pro Jahr eines der meistbesuchten Museen Deutschlands. Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und zugleich Forschungsinstitut für Montanarchäologie und Archäometrie sowie Dokumentationszentrum und Archiv im Bereich der Montangeschichte. .. weiterlesen

Bahnhof Bochum-Langendreer

Der Bahnhof Bochum-Langendreer ist heute ein Haltepunkt der S-Bahn Rhein-Ruhr im Stadtteil Langendreer im Osten Bochums mit dem bahninternen Kürzel EBP. Im Güterverkehr wird der in Langendreer früher vorhandene 40 Hektar große Rangierbahnhof heute als Betriebs- und Übergabebahnhof genutzt, dessen bahninternes Kürzel EBLA lautet. Bis in die 1980er Jahre war Langendreer Standort eines Personenbahnhofes, an dem auch Schnellzüge der Relation Ruhrgebiet–Siegen–Frankfurt hielten. .. weiterlesen

Eisenbahnmuseum Bochum

Das Eisenbahnmuseum Bochum ist ein Eisenbahnmuseum im Südwesten von Bochum, das 1977 auf dem Gelände des von 1916 bis 1918 erbauten und 1969 stillgelegten Bahnbetriebswerkes in Dahlhausen von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. gegründet wurde und seit 2011 von der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum betrieben wird. Es ist mit einem Areal von etwa 46.000 m² eines der größten privaten Eisenbahnmuseen Deutschlands. .. weiterlesen

Bergbauwanderweg Wattenscheid

Der Bergbauwanderweg Wattenscheid ist ein Bergbauwanderweg über den Ruhrbergbau in Wattenscheid-Eppendorf und Wattenscheid-Höntrop. Er erschließt verschiedene Standorte des Bergbaus aus den Jahren 1738 bis 1961. .. weiterlesen

Wasserturm Bochum-Weitmar

Der Wasserturm Bochum-Weitmar ist ein stillgelegter und umgenutzter Wasser-Hochbehälter in Bochum-Weitmar, Hattinger Straße 467. .. weiterlesen