Baureihe 101 092-5


Autor/Urheber:
Thomas Wolf (Der Wolf im Wald)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3405 x 2268 Pixel (4471792 Bytes)
Beschreibung:
die Lokomotive 101 092-5 der Baureihe 101 vor Linz am Rhein
Kommentar zur Lizenz:
Diese Fotografie wurde von Thomas Wolf angefertigt und hier unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“ (CC BY-SA 3.0) bereitgestellt. Sie kann also weiterverwendet werden, solange die Lizenzbestimmungen eingehalten werden. Dafür muss insbesondere der Urheber wie folgt beim Bild genannt und verlinkt werden: Thomas Wolf, www.foto-tw.de / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Diese Urheber- und Lizenzangaben können z.B. direkt am Bild, auf einer Bildbeschreibungsseite oder in einem gesonderten Bildquellenverzeichnis gemacht werden, müssen in jedem Fall aber eindeutig zuordbar und leicht aufzufinden sein. Angaben als Mouseover reichen nicht aus. Pauschale Bildquellenangaben wie „WikiCommons“ oder „Wikipedia“ werden der Lizenz ebenfalls nicht gerecht. Jegliche Verwendungen des Bildes ohne diesen – oder einen gleichwertigen – Vermerk sind im Rahmen der Lizenz unzulässig und verletzen damit das Urheberrecht! Das gilt natürlich nicht, falls der Urheber auf anderem Wege ein Nutzungsrecht erteilt hat, wie er es z.B. über seine Fotoagentur kostenpflichtig anbietet (Lizenzen ohne Pflicht der Namensnennung). Sollte dieses Werk im Printbereich genutzt werden, bittet der Urheber um die Zusendung eines Belegexemplars (Kontaktfunktion siehe unten).

Anfragen: E-Mail an den Fotografen oder Kontakt über seine Webseite
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 15 Apr 2024 18:33:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

DB-Baureihe 101

Die Fahrzeuge der Baureihe DB-Baureihe 101 sind elektrische Lokomotiven von DB Fernverkehr für den Einsatz vor schnellen Reisezügen. Sie wurden Mitte der 1990er Jahre als Ersatz für die damals etwa 25 Jahre alten Lokomotiven der Baureihe 103 beschafft. Adtranz bekam den Auftrag über 145 Lokomotiven. Die für die US-amerikanische New Jersey Transit gebauten Elektrolokomotiven ALP-46 und ALP-45DP haben Drehgestelle ähnlich der Baureihe 101. .. weiterlesen

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel. Das Unternehmen wurde 1810 als Stückgießerei gegründet und war zeitweise einer der bedeutendsten Hersteller von Lokomotiven in Europa. Zeitweise wurden auch Rüstungsgüter wie Panzer, Flugmotoren, Flugzeuge und Lenkflugkörper produziert. Bekannt wurde das Unternehmen als Hersteller von Lastwagen und Omnibussen sowie Verbrennungsmotoren, die von 1925 bis in die 1970er Jahre produziert wurden. In den 1960er Jahren begann der Niedergang des Henschel-Konzerns, von dem heute jedoch noch zahlreiche Nachfolgeunternehmen existieren. .. weiterlesen

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn

Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagen-Baureihen der DB Regio, der DB Fernverkehr und der DB Cargo sowie der Deutschen Bahn selbst. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn am 1. Januar 1994 noch im Einsatz waren. Die Baureihen sind gemäß dem Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn nummeriert, das 1994 von der Deutschen Bahn übernommen wurde. .. weiterlesen

Eisenbahnunfall von Brühl

Der Eisenbahnunfall von Brühl ereignete sich in der ersten Stunde des Sonntags, 6. Februar 2000, im Bahnhof Brühl (Rheinland) auf der linken Rheinstrecke. Der von der Lok 101 092 gezogene D 203 Schweiz-Express von Amsterdam Centraal nach Basel SBB fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit über eine in abzweigender Lage liegende Weiche und entgleiste. Dabei kamen neun Fahrgäste ums Leben. .. weiterlesen

Wire Train Bus

Der Wire Train Bus (WTB) ist ein Feldbus für die Datenkommunikation zwischen den einzelnen Schienenfahrzeugen eines Zuges. Er ist dabei Teil des Train Communication Network (TCN). .. weiterlesen

Februar 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2000. .. weiterlesen