BSicon xEIU


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (256 Bytes)
Beschreibung:
ehemalige Grenze zwischen zwei Eisenbahninfrastrukturunternehmen
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Diese Abbildung einfacher Geometrie ist gemeinfrei („public domain“), weil sie ausschließlich Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.
Heptagon
Heptagon
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 21:24:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt

Die Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt (Wilstedt-Zeven-Tostedter Eisenbahn, kurz: WZTE) war eine 1917 eröffnete Privateisenbahn im nordöstlichen Niedersachsen. Bis 1949 trugen sie und ihre Betreibergesellschaft den Namen Kleinbahn Wilstedt-Zeven-Tostedt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Pratau–Torgau

Die Bahnstrecke Pratau–Torgau ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt und Sachsen. Sie zweigt in Pratau nahe Lutherstadt Wittenberg von der Hauptbahn Berlin–Halle ab und führt über Pretzsch (Elbe) nach Torgau, wobei der Streckenteil Pretzsch–Torgau seit 2000 stillgelegt ist. Dieser ist derzeit von der Elblandbahn UG gepachtet. Regelmäßiger Personenverkehr findet auf der ganzen Strecke nicht mehr statt, eine Wiederaufnahme bis Pretzsch und weiter über die Bahnstrecke Pretzsch–Eilenburg ist jedoch geplant. .. weiterlesen

Bahnstrecke Riesa–Nossen

Die Bahnstrecke Riesa–Nossen ist eine Nebenbahn in Sachsen. Sie verläuft durch die Lommatzscher Pflege von Riesa über Lommatzsch nach Nossen. Derzeit wird nur noch das Tanklager Rhäsa im Güterverkehr von Nossen aus bedient, die restliche Strecke ist seit 2008 stillgelegt und wird seit 2014 abschnittsweise für einzelne Güterverkehrsbedienungen reaktiviert. .. weiterlesen

Bahnstrecke Paris-Bastille–Marles-en-Brie

Die Bahnstrecke Paris–Marles-en-Brie ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke, die vom Gare de la Bastille im Herzen von Paris nach Marles-en-Brie an der Bahnstrecke Gretz-Armainvilliers–Sézanne führt. Ihr erster, gut fünf Kilometer lange Abschnitt, der heute weitgehend nicht mehr existiert, wurde am 22. September 1859 im Beisein von Kaiser Napoleon III. eröffnet und führte zunächst bis Vincennes, weshalb sie landläufig auch Ligne de Vincennes oder nur Ligne V genannt wurde. In den 1880er bis 1890er Jahren wurde sie immer weiter verlängert. Heute ist diese Strecke mehrfach in das Nah- und Fernverkehrsnetz des Großraums eingebunden; einige Streckenteile und Bahnhöfe wurden aufgegeben, andere reaktiviert oder erweitert und modifiziert. .. weiterlesen

Bahnstrecke Orsa–Bollnäs

Die Bahnstrecke Orsa–Bollnäs in Mittelschweden wurde ab 1898 von der Dala-Helsinglands Järnvägsaktiebolag gebaut. Heute ist der Verkehr zwischen Bollnäs und Furudal eingestellt, die andere Teilstrecke Orsa–Furudal wird von der Inlandsbanan AB für sporadische Fahrten genutzt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Mellerud–Arvika

Die Bahnstrecke Mellerud–Arvika ist eine 163 Kilometer lange normalspurige Bahnstrecke in Schweden. Sie wurde von der am 2. November 1914 gegründeten Dal–Västra Värmlands Järnvägsaktiebolag in mehreren Abschnitten erbaut, nachdem eine rund zehnjährige Diskussion über die Streckenführung vorangegangen war. Die Strecke ist heute nur noch teilweise in Betrieb. .. weiterlesen

Bahnstrecke Freital Ost–Possendorf

Die Bahnstrecke Freital Ost–Possendorf ist eine normalspurige Nebenbahn bei Dresden in Sachsen, die als erste deutsche Gebirgsbahn gilt. Erbaut wurde sie 1856 durch die Albertsbahn AG als Hänichener Kohlezweigbahn für die Abfuhr der in Hänichen und am Windberg bei Freital geförderten Steinkohle. Nach einem Umbau zu einer öffentlichen Linie und der Verlängerung nach Possendorf war sie eine bedeutende Ausflugsbahn. Allgemein bekannt ist die Strecke als Windbergbahn. Historisch ist die Strecke auch als Sächsische Semmeringbahn und Possendorfer Heddel bekannt geworden. .. weiterlesen