BSicon uexSBRÜCKE


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (358 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Werk, basierend auf: BSicon uSBRÜCKE.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 18 May 2024 06:55:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf

Die Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf, auch Filder-Straßenbahn genannt, war eine meterspurige Überlandstraßenbahn, die von Esslingen am Neckar nach Nellingen auf den Fildern und von dort auf zwei getrennten Strecken weiter nach Denkendorf und Neuhausen auf den Fildern führte. Sie nahm 1926 den Betrieb auf und wurde 1978 stillgelegt und durch Omnibuslinien ersetzt. Die ehemalige Betreibergesellschaft Straßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf GmbH (END) existierte noch bis zum 31. Dezember 2015 als Omnibus-Unternehmen END Verkehrsgesellschaft. .. weiterlesen

Linie M1 (Metró Budapest)

Die Linie M1 ist die älteste und kürzeste Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest, ihre Kennfarbe ist Gelb. Statt mit seitlicher Stromschiene wird sie als einzige mit einer Deckenstromschiene im Tunnel beziehungsweise mit einer Einfachfahrleitung an der Oberfläche betrieben, hat eine um 225 Volt geringere Spannung und weist als Unterpflasterbahn ein deutlich kleineres Lichtraumprofil auf. Die Bahnsteige der M1 sind kürzer und mit einer Höhe von 50 Zentimetern niedriger als bei den anderen drei Linien. Die Fahrzeuge sind somit ebenfalls kürzer und niederflurig, sie verfügen ferner über manuell zu bedienende Trompetenkupplungen. Außerdem ist, neben der niedrigeren Höchstgeschwindigkeit, ihr Stationsabstand mit durchschnittlich 376 Metern wesentlich geringer und es besteht eine Gleisverbindung zum Budapester Straßenbahnnetz. Bei ihrer Eröffnung am 2. Mai 1896 war die heutige M1 zudem die erste U-Bahn Kontinentaleuropas. Seit dem 26. Juni 2002 zählt sie zusammen mit der über ihr verlaufenden Prachtstraße Andrássy út zum UNESCO-Welterbe, als das bereits seit 1987 bestehende Ensemble Budapest mit Donau-Ufern, Burgviertel Buda und Andrássy-Straße entsprechend erweitert wurde. Nach der Semmeringbahn und der Darjeeling Himalayan Railway war sie dabei die weltweit dritte Bahn überhaupt, die einen solchen Status erhielt. .. weiterlesen

Rote Linie (Stadtbahn Tel Aviv)

Die Rote Linie ist eine in der Erprobung befindliche Stadtbahnstrecke, die als Hauptlinie des Stadtbahnsystems Danqal für den Personennahverkehr im Bezirk Tel Aviv konzipiert ist. Die Rote Linie verbindet über eine Länge von etwa 24 Kilometern, davon elf Kilometer unterirdisch, die Städte Bat Jam, Bnei Braq, Petach Tiqwah, Ramat Gan und Tel Aviv-Jaffa. .. weiterlesen

ÖPNV-Trasse Oberhausen

Die als ÖPNV-Trasse Oberhausen bezeichnete Oberhausener Nahverkehrstrasse entstand teilweise auf stillgelegten Trassen der Industriebahnen der HOAG und anderer Betriebe der Montanindustrie. .. weiterlesen

Stammstrecke 5 (Stadtbahn Düsseldorf)

Die Stammstrecke 5 ist eine langfristig geplante und in Teilen bereits im Bau befindliche Stadtbahnstrecke der Stadtbahn Düsseldorf für Neuss, Meerbusch, Düsseldorf und Ratingen. Sie soll den S-Bahnhof Neuss-Rheinparkcenter mit Ratingen verbinden. Auf ihr soll die neue Stadtbahn U81 fahren. .. weiterlesen

Hurontario-Linie

Die Hurontario-Linie ist eine im Bau befindliche Stadtbahnlinie in den Städten Mississauga und Brampton in der kanadischen Provinz Ontario. Sie wird in Nord-Süd-Richtung von der Port Credit GO Station im Stadtbezirk Port Credit (Mississauga) entlang der Hauptverkehrsachse Hurontario Street bis zum Brampton Gateway Terminal in der Stadt Brampton führen. Die Strecke wird 18 Kilometer lang sein und 19 Haltestellen haben. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 2020; die Eröffnung ist im Jahr 2024 geplant. .. weiterlesen

Eglinton-Linie

Die Eglinton-Linie ist eine in Bau befindliche Stadtbahnstrecke in der kanadischen Stadt Toronto, die das Netz der Toronto Subway ergänzen wird. Sie wird in Ost-West-Richtung vom Stadtbezirk Scarborough entlang der Hauptverkehrsachse Eglinton Avenue bis zum Stadtbezirk York führen. Die Strecke wird 19 Kilometer lang sein, wovon zehn Kilometer in Tunnels verlaufen werden. Besitzer ist die staatliche Verkehrsplanungsgesellschaft Metrolinx, als Betreiber ist die städtische Verkehrsgesellschaft Toronto Transit Commission vorgesehen. Seit 2020 war die Eröffnung im Jahr 2022 geplant, aber am 23. September 2022 kündigte Metrolinx an, dass die Linie auch Ende 2022 nicht fertiggestellt sein würde. Als Liniennummer ist die 5 vorgesehen. .. weiterlesen