BSicon BHF-R


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (265 Bytes)
Beschreibung:
Station left
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 06 May 2024 04:54:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg

Die Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg ist eine 47 Kilometer lange nicht elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn (Braunschweig–Vienenburg) und eingleisige Nebenbahn der DB Netz AG im nördlichen Vorland des Harzes. .. weiterlesen

Bahnstrecke Utrecht–Kampen

Die Bahnstrecke Utrecht – Kampen, auch Centraalspoorweg genannt, ist eine zweigleisige, großenteils elektrifizierte Hauptbahn zwischen Utrecht, Amersfoort, Zwolle und Kampen. Die Bahnstrecke ist eine der wichtigsten Bahnstrecken in den zentralen Niederlanden. Die Streckenlänge beträgt etwa 101 Kilometer. .. weiterlesen

Bodensee-Toggenburg-Bahn

Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz. Sie bestand von 1910 bis zur Fusion mit der «alten» Südostbahn (SOB) zur «neuen» Schweizerischen Südostbahn (SOB) per 1. Januar 2001. Die Strecke bildet heute zusammen mit dem Abschnitt Wattwil–Ebnat-Kappel das Ostnetz der Südostbahn. .. weiterlesen

Westliche Einführung der Riedbahn

Die Westliche Einführung der Riedbahn (WER) ist eine 1985 eröffnete, 9,2 km lange Neubaustrecke in Mannheim, die der direkten Einführung der Riedbahn von Norden in den Mannheimer Hauptbahnhof dient, ohne die Stadt östlich zu umfahren. .. weiterlesen

Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen

Die Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Sie führt von München über Starnberg, Weilheim und Murnau nach Garmisch-Partenkirchen. .. weiterlesen

Bahnstrecke Berlin-Wannsee–Stahnsdorf

Die Bahnstrecke Berlin-Wannsee – Stahnsdorf, auch Friedhofsbahn, war eine eingleisige Hauptbahn in Berlin und Brandenburg. Die 1913 eröffnete Strecke war von Beginn an in das Netz der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen – der heutigen Berliner S-Bahn – integriert. Sie führte vom Bahnhof Berlin-Wannsee über Dreilinden zum Bahnhof Stahnsdorf und diente vor allem zur Anbindung des dortigen Südwestkirchhofs. 1928 wurde die Strecke im Rahmen der „Großen Stadtbahn-Elektrisierung“ mit Gleichstrom und Stromzuführung über seitliche Stromschiene elektrifiziert. Von 1945 bis 1948 war die Strecke infolge der Sprengung der Teltowkanalbrücke betrieblich unterbrochen. Mit dem Mauerbau am 13. August 1961 stellte die Deutsche Reichsbahn den Verkehr auf der von West-Berlin in die DDR führenden Verbindung ein. .. weiterlesen

Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg

Die Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg, auch Main-Neckar-Bahn genannt, ist eine der drei Bahnstrecken, die das Rhein-Main-Gebiet mit dem Rhein-Neckar-Raum verbinden. Heute ist sie eine Hauptbahn mit Schienenpersonenfernverkehr, Schienenpersonennahverkehr sowie Güterverkehr. Im Norden ist sie in den Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) integriert, im Süden in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). .. weiterlesen