Asian-African Conference Participants


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
940 x 477 Pixel (819216 Bytes)
Beschreibung:
Participant countries in Asian-African Conference.
Lizenz:
Credit:
Vectorized version ofImage:Bandung.png (From English Wikipedia)
http://www.cubanoal.cu/Documentos%20de%20Cumbres%20precedentes/1955%20Bandung/Asian_African_Conference[1].pdf – Final Document of the Conference, Official web-site of the Cuban Presidency of the Non-Aligned Movement, 2006 – 2009, cubanoal.cu
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 20 May 2024 10:59:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bewegung der Blockfreien Staaten

Die Bewegung der Blockfreien Staaten ist eine Internationale Organisation von Staaten, deren erklärtes Ziel es war, sich im Ost-West-Konflikt nach dem Zweiten Weltkrieg neutral zu verhalten und keinem der beiden Militärblöcke anzugehören. Die Gründung der Organisation ging auf eine Initiative des jugoslawischen Präsidenten Josip Broz Tito, des ägyptischen Staatschefs Nasser, des indischen Premiers Nehru sowie des indonesischen Präsidenten Sukarno zurück. Die Organisation konstituierte sich 1961 auf ihrer ersten Sitzung in Belgrad. Ihr traten viele ehemalige afrikanische und asiatische Kolonien bei, die sich soeben erst als Staaten konstituiert hatten oder noch um ihre Unabhängigkeit rangen. .. weiterlesen

Dritte Welt

Dritte Welt war speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie ein inzwischen kaum noch gebrauchtes, problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort für Entwicklungsländer. .. weiterlesen

Inder in Südafrika

Die Inder in Südafrika bilden weltweit eine der größten Diasporagruppen Indiens. Sie trugen nach 1860 von Durban aus zur ökonomischen und demographischen Entwicklung auf dem Gebiet der heutigen südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal signifikant bei und erwuchsen zu einer einflussreichen kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kraft in Südafrika. Der Anteil dieser Bevölkerungsgruppe an der Gesamtbevölkerung Südafrikas betrug um 2013 etwa 3 Prozent und umfasste damit etwa 1,5 Millionen Menschen. .. weiterlesen

18. April

Der 18. April ist der 108. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 257 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen