Polen, deutsch-russische Parade, Generäle

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-121-0011A-22 / Gutjahr / CC BY-SA 3.0 DE

Autor/Urheber:
Gutjahr
Größe:
456 x 536 Pixel (33026 Bytes)
Beschreibung:
Gemeinsame Militärparade der Wehrmacht und der Roten Armee in Brest am Ende des Polenfeldzugs. Von links nach rechts: Generalleutnant Mauritz von Wiktorin, General der Panzertruppen Heinz Guderian und Generalmajor Semjon Kriwoschein.
Kommentar zur Lizenz:
Bundesarchiv, Bild 101I-121-0011A-22 / Gutjahr / CC BY-SA 3.0 DE
Lizenz:
Credit:
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 13 Apr 2024 07:02:04 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-121-0011A-23 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-121-0012-30 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S52525 / Stempka / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-121-0008-25 / Ehlert, Max / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-V01057-3 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-121-0007-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-051846 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-001-0251-34 / Schulze / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-012-0018-06A / Kliem / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H27337 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-E10750 / Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-0763 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 152-50-05 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kampf um die Brester Festung (1939)

Die Schlacht um die strategisch wichtige Festung Brest-Litowsk ereignete sich im Rahmen des Überfalls auf Polen während des Zweiten Weltkrieges zwischen dem 14. und 17. September 1939 in der Nähe der Stadt Brest-Litowsk am Fluss Bug. Nach drei Tagen schwerer Kämpfe konnten sich Teile der polnischen Festungsbesatzung zurückziehen; der Rest kapitulierte gegenüber dem deutschen XIX. Armeekorps (mot.) unter General Heinz Guderian. .. weiterlesen

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann. Nach mehrmonatigen diplomatischen Spannungen und dem zur Rechtfertigung des Angriffs vorgetäuschten Überfall auf den Sender Gleiwitz befahl Adolf Hitler der Wehrmacht den lange geplanten Polenfeldzug, der von Truppen des Slowakischen Staats unterstützt wurde. .. weiterlesen

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17. September 1939, nachdem deutsche Truppen am 1. September 1939 Polen überfallen und die polnischen Hauptstreitkräfte bei Kutno eingekesselt hatten. Die letzten regulären polnischen Einheiten kapitulierten am 6. Oktober 1939. Die Besatzungszeit war gekennzeichnet durch die Umgestaltung der Gesellschaft nach sowjetischem Muster und begleitet von Terror, Massenerschießungen und Deportationen. .. weiterlesen

Semjon Moissejewitsch Kriwoschein

Semjon Moissejewitsch Kriwoschein war ein sowjetischer General, der eine wesentliche Rolle beim Umbau der Panzertruppen der Roten Armee und dem sowjetischen Sieg in der Schlacht bei Kursk spielte. .. weiterlesen