Alt-Linzenzhäuschen, Aachen (6)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2442 x 2195 Pixel (2888437 Bytes)
Beschreibung:
Alt-Linzenzshäuschen in Aachen im Juni 2022
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Mar 2024 02:40:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Alt-Linzenshäuschen

Alt-Linzenshäuschen ist die Bezeichnung für einen der acht ehemaligen Wachttürme des früheren Aachener Reiches, der um 1410 erbaut worden war. Er lag in der Aachener Heide, dem südlich von Aachen gelegenen Waldgebiet, am Rande einer schon zur Römerzeit vorhandenen Wegeverbindung, des späteren Pilgerweges von Eupen nach Aachen, heute die Bundesstraße 57. Sein ursprünglicher Name lautete „Wachtturm Brandenberg“, ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich aber über mehrere Namensvariationen hinweg zunächst im Volksmund und später auch in den offiziellen Aufzeichnungen der Name „Linzenshäuschen“. Der gesamte heutige Gebäudekomplex steht unter Denkmalschutz. In den 12 Novellen im Lokalkolorit von Carl Borromäus Cünzer ist Alt-Linzenshäuschen einer der Schauplätze seiner Handlungen. .. weiterlesen

Steinebrück (Aachen)

Steinebrück ist ein Ortsteil der Stadt Aachen und der 46. statistische Bezirk im Aachener Stadtbezirk Aachen-Mitte. Er umfasst eine Fläche von rund 11 Quadratkilometern mit etwa 7000 Einwohnern. Der Ortsteil gliedert sich in die Siedlungsgruppe Siegel, in Alt-Steinebrück mit Diepenbenden und in die Siedlung Köpfchen. Sein Name resultiert von einer seit dem späten Mittelalter bestehenden steinernen Brücke über den Wurmbach. .. weiterlesen

Aachener Reich

Aachener Reich bezeichnet ein Gebiet, das vom Mittelalter an bis zum Ende des 18. Jahrhunderts die Freie Reichsstadt Aachen sowie ihre nähere Umgebung außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer umfasste. .. weiterlesen

Bundesstraße 57

Die Bundesstraße 57 ist eine Bundesstraße in Deutschland. Sie verläuft in drei Abschnitten von Kleve bis Rheinberg, innerhalb Krefelds und von Mönchengladbach durch Aachen bis zur belgischen Grenze bei Köpfchen. .. weiterlesen

Aachener Wald

Der Aachener Wald liegt etwa 3,7 km südlich des Stadtzentrums Aachen und hat eine Größe von ca. 1.530 ha. Er umfasst im Wesentlichen die Waldgebiete der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen südlich und westlich der früher selbstständigen Gemeinden Burtscheid und Forst sowie nördlich und östlich der belgischen Grenze. Er ist bis auf kleine Parzellen in städtischem Besitz. Der Aachener Wald trägt das Umweltsiegel des Forest Stewardship Council (FSC). .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (A–H)

Die Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (A–H) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Aachen-Mitte in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . .. weiterlesen