Alexandermosaic


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3440 x 2236 Pixel (4214332 Bytes)
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus en.wikipedia nach Commons durch Piero.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 20 Apr 2024 20:38:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Alexandermosaik

Das Alexander-Mosaik ist ein römisches Bodenmosaik aus der Zeit um 150–100 v. Chr. Es zeigt die Entscheidungssituation einer Schlacht zwischen den Armeen Alexanders des Großen und Dareios III. von Persien. Ursprünglich befand es sich in der Exedra der Casa del Fauno in Pompeji und wurde dort am 24. Oktober 1831 bei den Ausgrabungen entdeckt. Das Alexandermosaik ist heute im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel ausgestellt. .. weiterlesen

Heer Alexanders des Großen

Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus. .. weiterlesen

Sarissa (Waffe)

Die Sarissa war ein Spieß mit hölzernem Schaft, der von makedonischen und hellenistischen Heeren vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Unterwerfung der Diadochenreiche durch die Römer eingesetzt wurde. Ihre Länge von bis zu sechs Metern machte sie zum wesentlichen Element der makedonischen Phalanx. Die Erfindung der Sarissa wird häufig Philipp II. von Makedonien, dem Vater Alexanders des Großen, zugeschrieben. Tatsächlich war die Entwicklung dieser Waffe jedoch ein längerer Prozess. Bereits im Korinthischen Krieg verwendeten die Athener lange Spieße, um die Spartaner auszubremsen und sie so verwundbar gegenüber mit Speeren bewaffneten Peltasten zu machen. .. weiterlesen

Rückenfigur

Die Rückenfigur ist ein Sujet der Malerei und Grafik, der Fotografie sowie des Films. Sie dient der Darstellung des Tiefenraums auf einer zweidimensionalen Bildfläche, mittels der sich der Betrachter mit der ins Bild schauenden Figur identifizieren und so die zu vermittelnde Räumlichkeit nachempfinden kann. Die Rückenfigur hat ihren Ursprung in der Kunst der Antike und ist seitdem der Wandlung des Bildverständnisses jeder Kunstepoche unterworfen. .. weiterlesen

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens. Die Hauptstadt der Region Kampanien sowie der Metropolitanstadt Neapel ist ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Süditaliens. Die Metropolregion hat bis zu 4,4 Millionen Einwohner. Viele Neapolitaner sprechen das stark vom Standarditalienischen abweichende Neapolitanisch. .. weiterlesen