20110622Bahnhof Hochspeyer


Autor/Urheber:
Größe:
2000 x 1575 Pixel (2129810 Bytes)
Beschreibung:
Bahnhof Hochspeyer
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 27 Mar 2024 02:35:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnhof Hochspeyer

Der Bahnhof Hochspeyer – zeitweise offiziell Neuhochspeyer beziehungsweise Neu-Hochspeyer – ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Hochspeyer. Er gehört der Preisklasse 4 der Deutschen Bahn AG (DB) an und verfügt über vier Bahnsteiggleise. Der Bahnhof liegt im Verbundgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) und gehört zur Tarifzone 100. Seine Anschrift lautet Bahnhofstraße 1. .. weiterlesen

Hochspeyer

Hochspeyer ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn an. Hochspeyer ist in der Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen. .. weiterlesen

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken

Die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Sie verläuft von Mannheim über Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Kaiserslautern, Homburg und St. Ingbert nach Saarbrücken. Sie ist die wichtigste durch die Pfalz führende Bahnstrecke. Sie dient sowohl dem Personen- als auch dem Güterverkehr und fungiert als internationale Ost-West-Bahnstrecke. Sie ist Bestandteil der Magistrale POS Nord. .. weiterlesen

Alsenztalbahn

Die Alsenztalbahn – auch Alsenzbahn genannt – ist eine Hauptbahn in Rheinland-Pfalz. Sie verläuft von Hochspeyer über Winnweiler und Alsenz nach Bad Münster am Stein. Die Strecke folgt ab Enkenbach bis Bad Münster dem Fluss Alsenz, den sie mehrmals überquert. Sie wurde in erster Linie in Konkurrenz zur rechtsrheinischen Verbindung über Frankfurt als kürzeste Transit- und Fernverkehrsstrecke von den Nordseehäfen in Belgien und den Niederlanden und den Kohlerevieren am Niederrhein nach Süddeutschland, der Schweiz und Italien gebaut. Diese Funktion hatte sie allerdings schon seit dem Ende des Ersten Weltkriegs durch den Heimfall des Elsass an Frankreich eingebüßt. .. weiterlesen