Zivilverteidigung der DDR

Flagge der DDR-Zivilverteidigung

Die Zivilverteidigung (ZV) der DDR oder Zivile Verteidigung war eine Organisation für den Schutz der Bevölkerung, der Volkswirtschaft, der lebensnotwendigen Einrichtungen und der kulturellen Werte vor den Folgen von Katastrophen, Havarien, u. ä.[1] Im Kriegsfall sollte sie auch zum Schutz der eigenen Bevölkerung vor militärischen Kampfhandlungen dienen.

Geschichte

Die Anfänge der Zivilverteidigung in Deutschland gehen auf Überlegungen nach dem Ersten Weltkrieg zurück, dass der demokratische Rechtsstaat bereits in Friedenszeiten verteidigt werden muss, und sollten den nichtmilitärischen Teil der Verteidigung umfassen. Dabei konnte auf Erfahrungen im Katastrophenschutz aufgebaut werden. Außerdem flossen die während des Zweiten Weltkriegs gewonnenen Erkenntnisse aus Luftschutz, Feuerwehr, Sanitätsdienst etc. ein.

In Verbindung mit anderen Maßnahmen zum Schutze der Bevölkerung der DDR wurde in den 50er Jahren begonnen, Einrichtungen und Führungsstrukturen für die Bekämpfung von Katastrophen zu schaffen. So wurden bei der Feuerwehr besondere Züge und Trupps gebildet, die aber 1956 wieder aus dem Bestand der Feuerwehr herausgelöst wurden.

Auf Ressortebene wurde die Verwaltung Aktiver Brandschutz im Ministerium des Innern (MdI) geschaffen. Auf der Ebene der Räte der Bezirke wurden Arbeitsgruppen eingerichtet. Die leitenden Funktionäre wurden an den Lehreinrichtungen für Luftschutz der UdSSR entsprechend ausgebildet. Am 11. Februar 1958 beschloss die Volkskammer der DDR das Luftschutzgesetz als Grundlage der späteren Zivilverteidigung. In der Folgezeit wurden in den Ministerien, den Räten der Bezirke, Kreisen, Kommunen, den volkswirtschaftlich wichtigen Betrieben und Einrichtungen Stäbe und Einsatzgruppen des Luftschutzes gebildet. Zielsetzung war der Aufbau eines Warnsystems, die Aufstellung von Luftschutzformationen, die Schaffung von Reserven für die Versorgung der Bevölkerung und die Schaffung von Schutzräumen.

Mit dem Zivilverteidigungsgesetz vom 16. September 1970 sollte den gewachsene Forderungen des Schutzes der Bevölkerung und der Sicherung lebenswichtiger Bereiche auch im Kriegsfall Rechnung getragen werden. Dementsprechend folgte der Aufbau der folgenden Einsatzkräfte der Zivilverteidigung: Rettungs-, Bergungs-, Instandsetzungs-, Entgiftungs-, Sanitäts-, Versorgungs-, Aufklärungs- und Geräteformationen sowie Spezialeinrichtungen zur sanitären Behandlung und zur Entaktivierung, Gruppen der ersten ärztlichen Hilfe, Beobachtungsstellen. Die Formationen waren in Züge, Gruppen, Abteilungen, Bereitschaften und Stäbe der Einsatzkräfte gegliedert.

Führung

Alle grundsätzlichen staatlichen Maßnahmen der Zivilverteidigung beschloss formal der Ministerrat der DDR. Diese wurden in der Regel durch den Nationalen Verteidigungsrat erarbeitet und vorgelegt. Die zentrale Führung der Zivilverteidigung erfolgte durch die Hauptverwaltung Zivilverteidigung mit Sitz in Berlin.

Die Leiter der Zivilverteidigung in den Bezirken, Kreisen und Kommunen verfügten über entsprechende Stäbe. Die Führungsstruktur war sehr komplex, hatte Überschneidungen und war eher unübersichtlich (siehe Führungsaufbau der ZV 1980).

Zur Lösung der Aufgaben der Zivilverteidigung konnte eine Dienstpflicht eingeführt werden.

Die im Bereich der Zivilverteidigung Tätigen setzten sich zusammen aus aktiven Dienst leistenden Soldaten, Unteroffizieren und Offizieren, deren Dienstgrad bis Oberst den Zusatz „der ZV“ hatten; Leitern und Mitarbeitern von Staats- und Wirtschaftsorganen, Betrieben und Einrichtungen sowie ehrenamtlich mitwirkenden Bürgern. Die im aktiven Dienst stehenden trugen an ihrer Uniform einen Ärmelstreifen mit der Aufschrift „Zivilverteidigung“.[2][3][4]

Führung der Zivilverteidigung

Dienstgrad, NameDienstzeitBemerkung
Generaloberst Fritz Peter1976–1990Leiter der Zivilverteidigung der DDR
Generalmajor Rudi Schütz1978–1986Stellvertreter des Leiters und Chef des Stabes
Generalmajor Werner Zaroba1986–1990Stellvertreter des Leiters und Chef des Stabes
Generalmajor Rolf Fischer1976–1990Stellvertreter des Leiters und Chef des Bevölkerungs- und Volkswirtschaftsschutzes
Generalmajor Klaus Rude1978–1990Stellvertreter des Leiters und Chef Ausbildung
Generalmajor Kurt Sommer1977–1990Stellvertreter des Leiters und Chef der Politischen Verwaltung
Übrige Generäle der Zivilverteidigung der DDR (1976–1990)
  • Generalmajor (a. D.) Dipl.-Staats-Wiss. Hugo Harwardt
  • Generalmajor Dipl.-Mil. Albert Pankau

Ausbildung

Die Ausbildung der Angehörigen der Zivilverteidigung erfolgte an entsprechenden „Bezirksschulen ZV“. Zudem bestand in Beeskow das Institut der Zivilverteidigung der DDR als höchste Lehreinrichtung der DDR-Zivilverteidigung. 1979 erhielt das Institut den Status einer Hochschule. Letzter Kommandeur des Instituts war Generalmajor Albert Pankau.

An Hoch- und Fachschulen der DDR, wurden im Rahmen der Berufsausbildung Kenntnisse und Fähigkeiten zur Wahrnehmung von Aufgaben der Zivilverteidigung vermittelt. An den polytechnischen und erweiterten Oberschulen war Zivilverteidigung Bestandteil des Wehrunterrichts.

Orden und Ehrenzeichen

Am 16. September 1970 wurde die Verdienstmedaille der Zivilverteidigung in drei Stufen gestiftet. Am 25. Oktober 1977 folgte die Stiftung der Medaille für treue Dienste in der ZV in vier Stufen und die Medaille für treue Pflichterfüllung in der ZV in drei Stufen.

Ab dem Jahr 1971 wurden für hervorragende Leistungen an ehrenamtlich in der Zivilverteidigung tätige Bürger der DDR besondere Bestenabzeichen verliehen. Diese waren schildförmig, 39 mm hoch, 31 mm breit und zeigten auf rot emailliertem Grund das Symbol der Zivilverteidigung. Darüber war auf weißem Hintergrund das Wort BESTER, eingerahmt von je einem Eichenblatt zu sehen. Ab dem Jahr 1981 gab es für diese Bestenabzeichen Wiederholungsanhänger, die in allem denjenigen bei der NVA verwendeten glichen. Bis zum Jahr 1985 zeigten die Anhänger eine bis zu zehnmalige Wiederholung an, die anschließend auf eine fünfmalige Wiederholung beschränkt wurde. Das Bestenabzeichen der Zivilverteidigung wurde bis zum Jahr 1990 verliehen.

Zudem gab es eine Vielzahl von Abzeichen und Ehrenzeichen.

Literatur

  • Klaus Froh, Rüdiger Wenzke: Die Generale und Admirale der NVA: Ein biographisches Handbuch. Ch. Links Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-86153-209-3.
  • Clemens Heitmann: Schützen und Helfen? Luftschutz und Zivilverteidigung in der DDR 1955 bis 1989/90. Ch. Links Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86153-400-2.
  • R. Brühl (Bearb.): Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. 2 Bände. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1985, ISBN 3-327-00239-8.
  • Holger Beiersdorf, Jörg Welkisch: Luftschutz, Zivilverteidigung und Zivilschutz der DDR. GNN Verlag, 2008, ISBN 978-3-89819-288-0.

Weblinks

Commons: Zivilverteidigung der DDR – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. 1985, S. 1101.
  2. Verteidigungsgesetz vom 13. Oktober 1978.
  3. Wehrdienstgesetz vom 25. März 1982.
  4. Dienstlaufbahnordnung – ZV– vom 25. März 1982.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SleeveStripe CivDef.pdf
Autor/Urheber:

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Deutsch: Ärmelstreifen der Zivilverteidigung der DDR bis 1990.
English: "Sleeve stripe of the GDR Civil defense" until 1990.
Русский: "Нарукавная лента Гражданской обороны ГДР" до 1990г.

VM ZV Avers.jpg
Autor/Urheber: Schäfer-Hartmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verdienstmedaille der Zivilverteidigung der DDR in den Stufen Gold, Silber und Bronze, Vorderseite
Flagge Zivilverteidigung DDR.svg
Flagge der Zivilverteidigung der DDR bis 1990.
Medaille für treue Dienste in der Zivilverteidigung der DDR.jpg
Autor/Urheber: PimboliDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Medaille für treue Dienste in der Zivilverteidigung der DDR" bis 1990 - bronze, silber, gold und XX Dienstjahre.
Orden-ZV-2-08.jpg
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bestenabzeichen der ZV
Flag of NVA (East Germany).svg
Die Dienstflagge der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik, 1956–1990.
Medal for Faithful Fulfillment of Duties in the Civil Defense of the GDR.jpg
Autor/Urheber: Fdutil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Medal for Faithful Fulfillment of Duties in the Civil Defense of the GDR