Wostok 4

Missionsdaten
Mission:Wostok 4
NSSDCA ID:1962-037A
Raumfahrzeug:Wostok
Rufzeichen:Беркут (Berkut – „Steinadler“)
Masse:4728 kg
Besatzung:1
Start:12. August 1962, 08:02 UT
Startplatz:Baikonur 1/5
Landung:15. August 1962, 06:59 UT
Landeplatz:bei Atassu, Oblast Karaganda
48°10' N, 71°51' O
Flugdauer:2d 22h 57m
Erdumkreisungen:48
Umlaufzeit:88,39 min
Bahnneigung:64,95°
Apogäum:222 km
Perigäum:169 km
Zurückgelegte Strecke:1,98 Mio. km
◄  Vorher / nachher  ►
Wostok 3
(bemannt)
Wostok 5
(bemannt)

Wostok 4 war ein bemannter Weltraumflug des sowjetischen Wostokprogramms. Zusammen mit Wostok 3 wurde der erste Doppelflug der bemannten Weltraumfahrt unternommen. Der Kosmonaut Pawel Popowitsch blieb dabei knapp drei Tage in der Erdumlaufbahn.

Besatzung

Briefmarkenblock der DDR (1962)

Ersatzmannschaft

Unterstützungsmannschaft

Vorbereitung

Mit dem Flug von Wostok 4 sollten sich zum ersten Mal zwei bemannte Raumschiffe gleichzeitig im All befinden. Die Planung und Vorbereitung wurde für Wostok 3 und Wostok 4 parallel durchgeführt.

Als Pilot wurde Pawel Popowitsch ausgewählt, Ersatzmann war Wladimir Komarow.

Flugverlauf

Wostok 4 startete am 12. August 1962 um 11:02 Uhr Moskauer Zeit vom Raketenstartplatz Baikonur, und erreichte nach wenigen Minuten die Erdumlaufbahn mit 159 km Perigäum und 211 km Apogäum bei einer Inklination von 65 Grad. Diese Bahn war fast identisch mit der von Wostok 3 mit Andrijan Nikolajew an Bord, der knapp 24 Stunden zuvor gestartet war. Das war das erste Mal, dass sich zwei Raumfahrer gleichzeitig im All aufhielten.

Aufgrund höchster Präzision beim Start betrug die Entfernung zu Wostok 3 nach Erreichen des Orbits zeitweilig nur 6 km, vergrößerte sich aber bis zum Ende der Mission auf 2800 km. Popowitsch und Nikolajew standen während des Fluges in direktem Funkkontakt miteinander. Durch einen Defekt im Lebenserhaltungssystem sank die Temperatur in der Kabine bis auf 10 °C.

Wostok 4 landete nach knapp drei Tagen im All am 15. August 1962 um 09.59 Uhr Moskauer Zeit in der Nähe von Karaganda im heutigen Kasachstan. Wie bei den Wostokflügen üblich benutzte Popowitsch den Schleudersitz und landete am eigenen Fallschirm. Wostok 3 war nur wenige Minuten zuvor gelandet und hatte damit einen neuen Dauerrekord für die bemannte Weltraumfahrt aufgestellt.

Bedeutung

Der Gruppenflug von Wostok 3 und Wostok 4 wurde als große Errungenschaft der sowjetischen Raumfahrt gefeiert. Auch wenn inzwischen bekannt ist, dass die Raumschiffe selbst nicht gesteuert werden konnten, ist es als großartige Leistung anzusehen, zwei Starts innerhalb von 24 Stunden durchzuführen. Auch die Übertragung von Sprache und Telemetrie zu zwei Raumschiffen gleichzeitig war eine besondere Leistung, schließlich gab es damals noch keine Nachrichtensatelliten, und die Sowjetunion verfügte im Gegensatz zu den USA nicht über ein weltumspannendes Netz von Bodenstationen.

Die Rückkehrkapsel ist im „NPO Swesda-Museum“ in Moskau ausgestellt, wurde aber so modifiziert, dass sie jetzt das Woschod-2-Raumschiff darstellt.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stamps of Germany (DDR) 1962, MiNr Block 017.jpg
Diese Briefmarke wurde von der Deutschen Post der DDR oder der sowjetischen Besatzungszone herausgegeben. Am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Bundespost Rechtsnachfolgerin. Als amtliches Werk ist sie nach § 5 Abs. 1 des deutschen Urheberrechtsgesetzes gemeinfrei.
Vostok spacecraft.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war HPH in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Model of Vostok spacecraft, photo taken and edited by de:Benutzer:HPH on "Russia in Space" exhibition (Airport of Frankfurt, Germany, 2002)