Wirtschaft der Europäischen Union

Europäische Union
Europaische UnionEU, Europäische Union
Weltwirtschaftsrang2. (nominal) (2016)[1]
Währung
Umrechnungskurs1,1221 USD/EUR
155,51 JPY/EUR
0,9649 CHF/EUR
0,8559 GBP/EUR
Handels-
organisationen
WTO, G20
Kennzahlen
Bruttoinlands-
produkt (BIP)
  18.750 Mrd. $ (nominal) (2018)
  22.023 Mrd. $ (PPP) (2018)[2]
BIP pro Kopf  33.300 $ (2016)[3]
BIP nach WirtschaftssektorLandwirtschaft: 1,5 %
Industrie: 24,1 %
Dienstleistung: 74,4 %
Wachstum  2,5 % (2017)[4]
Inflationsrate 5,6 % (Januar 2022)[5]
Gini-Index30,2 (2019)[6]
Erwerbstätige193 Mio. (2021)[7]
Erwerbsquote 72,9 % (2016)[8]
Arbeitslose 14,9 Mio. (2021)[9]
Arbeitslosenquote 7,6 % (2017)
Außenhandel
Export3.887 Mrd. € (2013)
Import3.963 Mrd. € (2013)
Außenhandelsbilanz−76 Mrd. € (2013)
Öffentliche Finanzen
Öffentliche Schulden12.393 Mrd. €
Summe Mitgliedstaaten (2016)
83,6 % des BIP
∅ Mitgliedstaaten (2016)[10]
Haushaltssaldo−1,7 % des BIP
∅ Mitgliedstaaten (2016)[11]

Die Europäische Union (EU) ist mit einem nominalen Bruttoinlandsprodukt von 16.518 Mrd. US-Dollar (2016, Internationaler Währungsfonds) die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und repräsentiert 22,8 % der globalen Wirtschaftsleistung.[12] Für einige Zeit war die EU insgesamt die weltgrößte Volkswirtschaft, musste diesen Rang jedoch Mitte der 2010er Jahre an die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) (nominal) bzw. die Volksrepublik China (PPP)[13] abtreten. Innerhalb der EU selbst ist Deutschland das wirtschaftsstärkste Mitgliedsland und für 20 % der EU-Wirtschaftsleistung verantwortlich (Stand: 2015). Auf dem zweiten Platz folgte mit 14 % Frankreich.[14][15] Im Hinblick auf das Pro-Kopf-Einkommen gibt es ausgeprägte Unterschiede zwischen den EU-Mitgliedsländern. In Nord- und Westeuropa liegt es meist deutlich höher als im Süden und Osten. 2015 war es am höchsten in Luxemburg mit 101.994 US-Dollar, am niedrigsten in Bulgarien mit 6.843 US-Dollar pro Jahr.[16]

Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind Industrie und Dienstleistungen, die Landwirtschaft macht dagegen nur einen kleinen Teil der europäischen Wirtschaft aus. Das Wirtschaftswachstum in der EU betrug zwischen 2000 und 2008 durchschnittlich 2,2 %.[17] Durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise erfuhr die EU 2009 eine Rezession um 4,3 %.[17] In den beiden folgenden Jahren stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wieder (2010 um 2,1 %, 2011 um 1,9 %), 2012 sank es erneut leicht um 0,7 %.[17] Die durchschnittliche jährliche Inflationsrate zwischen 2003 und 2013 betrug 2,25 %.[18] Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote belief sich im Juli 2011 auf 9,5 %,[19] die Energieintensität der europäischen Wirtschaft (Energieverbrauch in Kilogramm Öläquivalenten pro 1000 € BIP) lag 2008 bei 151,6 (zum Vergleich: USA 180,7; Japan 90,1).[20] Nachdem das Leistungsbilanzdefizit 2008 mit 2,3 % des BIP und absolut 256.877 Mio. Euro[21] einen Höchststand erreicht hatte, ging es allmählich zurück und verwandelte sich 2012 in einen Überschuss von 0,7 % des BIP; 2013 lag der Überschuss bei 1,2 % des BIP und 2014 bei 0,9 %.[22]

Währung

Das Eurosymbol
Euroscheine und -münzen
Karte europäischer Staaten mit Bezug zum Euro
  • EU-Länder mit Euro
  • EU-Länder im WKM II
  • EU-Länder außerhalb des WKM II
  • Nicht-EU-Mitglieder mit Euro
  • Der Euro ist die offizielle Währung der EU, mit der in sämtlichen Dokumenten und Richtlinien gerechnet wird. Der Euro ist auch die am meisten genutzte Währung in der EU, 19 ihrer Mitgliedstaaten hatten sie 2015 innerhalb der Eurozone als Währung.

    Für die Geldpolitik der Eurozone ist die Europäische Zentralbank zuständig und verantwortlich. Zusammen mit den nationalen Zentralbanken der Staaten der Eurozone bildet sie das Eurosystem. Im Rahmen der Euro-Gruppe stimmen die Staaten der Eurozone ihre Steuer- und Wirtschaftspolitik untereinander ab.

    Währungen in den Mitgliedstaaten der EU
    MitgliedstaatWährungEurobeitrittWechselkursISO-Code
    Belgien BelgienEuro1999EUR
    Bulgarien BulgarienBulgarischer Lew1,9558BGN
    Danemark DänemarkDänische Kroneopt out7,4484DKK
    Deutschland DeutschlandEuro1999EUR
    Estland EstlandEuro2011EUR
    Finnland FinnlandEuro1999EUR
    Frankreich FrankreichEuro1999EUR
    Griechenland GriechenlandEuro2001EUR
    Irland IrlandEuro1999EUR
    Italien ItalienEuro1999EUR
    Kroatien KroatienEuro2023EUR
    Lettland LettlandEuro2014EUR
    Litauen LitauenEuro2015EUR
    Luxemburg LuxemburgEuro1999EUR
    Malta MaltaEuro2008EUR
    Niederlande NiederlandeEuro1999EUR
    Osterreich ÖsterreichEuro1999EUR
    Polen PolenPolnischer Zloty4,449PLN
    Portugal PortugalEuro1999EUR
    Rumänien RumänienRumänischer Leu4,9439RON
    Schweden SchwedenSchwedische Krone11,493SEK
    Slowakei SlowakeiEuro2009EUR
    Slowenien SlowenienEuro2007EUR
    Spanien SpanienEuro1999EUR
    Tschechien TschechienTschechische Krone23,777CZK
    Ungarn UngarnUngarischer Forint374,55HUF
    Zypern Republik ZypernEuro2008EUR

    Alle anderen Mitgliedstaaten, mit Ausnahme von Dänemark mit Ausstiegsklausel sowie Schweden, das den Beitritt zum Wechselkursmechanismus II frei wählen darf, haben sich in ihren Beitrittsverträgen verpflichtet den Euro einzuführen.

    Der Wechselkurs zwischen Währungen, die am Wechselkursmechanismus II teilnehmen und dem Euro, unterliegt dabei einer Standard-Schwankungsbandbreite von ± 15 Prozent. Hieraus ergeben sich für jede Währung des Teilnehmers am Wechselkursmechanismus II obere und untere Grenzkurse, die grundsätzlich zu verteidigen sind. Die Europäische Zentralbank ist vertraglich erst bei einem drohenden Überschreiten der ± 15 Prozent Abweichung zum Intervenieren verpflichtet. Sie kann dies allerdings auch zu jedem früheren Zeitpunkt tun. Durch eine konvergente Wirtschaftspolitik der Nicht-Euro-Länder soll die Kursstabilisierung erreicht werden.

    Stand 2022 nehmen aktuell Bulgarien, Dänemark und Kroatien am Wechselkursmechanismus II teil.

    Bruttoinlandsprodukt

    Karte des Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der EU im Jahr 2019
  • > 40 000 $
  • > 35 000 $
  • > 30 000 $
  • > 25 000 $
  • > 20 000 $
  • > 15 000 $
  • > 10 000 $
  • Karte des Wohlstandsindikators HDI der EU im Jahr 2014
  • > 0,900
  • > 0,875
  • > 0,850
  • > 0,825
  • > 0,800
  • > 0,775
  • > 0,750
  • EU und die Mitgliedstaaten

    Bruttoinlandsprodukt 2022 in Euro[23][24][25]
    MitgliedstaatenBIP
    Millionen
    BIP (Nominal)
    pro Kopf
    BIP (KKP)
    pro Kopf
    BIP (KKP)
    pro Kopf
    EU28 = 100
    Europaische Union Europäische Union15.810.10635.22035.200100
    Deutschland Deutschland3.867.05046.15041.100117
    Frankreich Frankreich2.642.71338.59035.700101
    Italien Italien1.909.15332.39033.60096
    Spanien Spanien1.328.92227.91030.00085
    Niederlande Niederlande942.88153.26045.600130
    Polen Polen654.64317.31027.80079
    Schweden Schweden557.53153.16041.800119
    Belgien Belgien552.44647.25042.400121
    Irland Irland502.58398.26082.300234
    Osterreich Österreich447.65249.44044.100125
    Danemark Dänemark375.24153.54047.900136
    Rumänien Rumänien286.42715.04027.10077
    Tschechien Tschechien276.10525.83032.00091
    Finnland Finnland266.67947.99038.300109
    Portugal Portugal239.47823.31027.10077
    Griechenland Griechenland208.03019.67023.80068
    Ungarn Ungarn169.66117.52027.20077
    Slowakei Slowakei107.73019.59023.50067
    Bulgarien Bulgarien84.56012.40020.60059
    Luxemburg Luxemburg78.130119.23090.000261
    Kroatien Kroatien67.38617.24025.80073
    Litauen Litauen66.91823.62031.60090
    Slowenien Slowenien58.98827.98023.50092
    Lettland Lettland39.08020.72026.10074
    Estland Estland36.18127.17030.60087
    Zypern Republik Zypern27.01129.60032.30092
    Malta Malta16.87031.79036.000102

    Entwicklung innerhalb der EU

    BIP in Millionen Euro der EU-Mitgliedstaaten[26]
    Mitgliedstaat202220212020201920182017201620152014201320122011201020092008200720062005200420032002
    Belgien Belgien549.456502.521459.827478.676450.506437.204422.678409.768400.643392.699387.419379.106365.101348.781354.066344.713326.662311.481298.711282.637275.065
    Bulgarien Bulgarien84.56071.07761.63861.55855.18250.43048.12945.28742.76241.91241.69340.95537.72437.24537.37332.70827.35024.00221.04218.73617.433
    Danemark Dänemark376.087336.718311.759309.526297.634288.981277.489271.778265.757258.743254.578246.075241.517230.213241.087233.440225.592212.907202317193.353189.795
    Deutschland Deutschland3.869.9003.601.7503.405.4303.473.2603.386.0003.263.3503.144.0503.043.6502.932.4702.826.2402.754.8602.703.1202.580.0602.460.2802.561.7402.513.2302.393.2502.300.8602.270.6202.220.0802.209.290
    Estland Estland36.18131.44427.46527.76425.65723.00221.09820.34819.96319.01518.00616.66814.71914.14616.51716.24613.52211.2629.7088.7097.774
    Finnland Finnland266.679250.594238.038239.858233.555223.522215.773209.604205.474203.338199.793196.869187.100181.029193.711186.584172.614164.387158.477151.569148.289
    Frankreich Frankreich2.642.7132.500.8702.310.4692.437.6352.348.9912.291.7052.228.5682.198.4322.149.7652.117.1892.086.9292.059.2841.998.4811.939.0171.995.8501.945.6701.853.2671.771.9781.710.7601.637.4381.594.259
    Griechenland Griechenland208.030181.674165.405183.351184.714177.735174.199176.312178.656180.389191.204207.029226.031237.534241.990232.695217.862199.242193.716178.905163.461
    Irland Irland502.583426.283372.836356.704318.460296.152275.567262.037194.537180.298174.844173.940166.158169.432187.547197.054184.923169.978156.177145.779135.946
    Italien Italien1.909.1531.787.6751.661.0191.796.6481.756.9821.716.9351.680.9481.652.6221.621.8271.604.4781.613.2651.637.4631.604.5151.572.8781.632.1511.609.5511.548.4731.489.7261.448.3631.390.7101.345.794
    Kroatien Kroatien66.93958.29050.45055.64451.46848.99046.64043.89743.02043.48743.93444.70945.00445.09148.13043.92640.19836.50833.46530.70328.542
    Lettland Lettland39.06233.61630.26530.67829.52426.85724.92624.37823.58122.80521.98320.14417.77218.73124.31822.64017.23513.71111.66210.46710.148
    Litauen Litauen66.79156.15349.82948.91645.11441.85738.66837.19036.44434.96233.33531.26328.02826.93532.69629.04124.07921.00218.23716.66915.173
    Luxemburg Luxemburg78.13072.29564.78162.37358.86955.37853.00552.10248.89846.54143.57442.22739.52636.26837.64736.76633.40929.73427.66125.87724.768
    Malta Malta16.87015.00113.17314.18612.32011.12610.1969.5358.4677.6507.2186.8796.6006.1396.1295.7585.3865.1424.8674.7954.737
    Niederlande Niederlande941.186855.470796.530813.055773.373737.048708.337690.008671.560660.463645.164642.929631.512617.540639.163613.280579.212545.609506.67506.671494.501
    Osterreich Österreich447.652406.148381.042397.169386.094369.686353.297344.493333.063322.878317.056308.630294.628286.188291.930282.347266.478253.009241.505230.999226.303
    Polen Polen656.905576.382526.147532.504496.462465.605425.942427.836410.845394.602389.273380.177361.744314.689363.692313.654273.418244.822204.848192.274210.146
    Portugal Portugal239.253214.741200.518214.374201.606193.072185.494179.379173.446170.269168.398176.167179.930175.448178.873175.468166.249158.653152.372146.158142.631
    Rumänien Rumänien285.884241.268220.486224.178202.884187.940170.893160.298150.458144.254133.511133.306126.746120.409142.396125.40398.41980.22661.40452.93148.810
    Schweden Schweden557.531538.317480.556476.869467.012477.383465.186444.235430.642435.752423.341404.946369.077309.679352.317356.434334.877313.218307.433293.445280.521
    Slowakei Slowakei109.651100.32393.44194.42890.20284.98581.15478.07075.56173.83572.42070.44467.38763.81965.84056.09145.39639.22034.70230.06526.306
    Slowenien Slowenien58.98852.20847.02048.53345.94843.27840.41838.54337.30335.90835.98836.89636.25236.16637.95135.15331.56129.23527.73726.30325.051
    Spanien Spanien1.327.1081.206.8421.117.9891.245.5131.208.2481.163.6621.118.5221.081.1901.041.1601.031.2721.042.8721.070.4131.080.9131.079.0341.116.2071.080.8071.007.974930.566861.420803.472749.288
    Tschechien Tschechien276.605238.249215.805225.613206.823191.643176.370163.948154.739156.933160.707163.583156.370148.357160.962138.004123.743109.39495.87987.96086.828
    Ungarn Ungarn170.246154.120137.866146.554131.935123.495113.731110.7223105.574101.27398.973100.70598.19893.671107.503101.60691.34590.54383.49775.17471.658
    Zypern Republik Zypern27.00624.01921.89623.17620.73119.21318.21917.42117.39418.06519.46919.54719.11818.48218.82217.45416.14114.94613.84812.78812.011
    Europaische Union Europäische Union15.806.89914.532.19113.461.66314.018.76215.877.04015.330.01114.908.41214.625.37313.957.76413.548.14313.431.76813.179.49812.793.54012.254.79712.994.98012.914.63112.181.94411.516.98411.023.75510.494.49310.327.309
    Eurozone13.399.07711.507.40312.041.95611.652.00211.573.94911.171.87010.789.41710.400.16010.106.4209.931.8009.833.8089.799.0259.543.8299.287.8489.633.1499.400.5458.903.6938.459.7418.164.4817.830.0907.610.795
    Grafik BIP der EU-Mitgliedstaaten 2014

    Wachstumsraten

    Wachstum des realen BIP in der EU im Vergleich zum Vorjahr
    Langfristige Zinssätze in der Eurozone seit 1993
    BIP Wachstumsraten der EU-Mitgliedstaaten[27]
    Mitgliedstaat20052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021
    Belgien Belgien2,12,53,40,7−2,32,91,70,70,51,62,01,31,61,82,1−5,76,2
    Bulgarien Bulgarien7,26,87,75,6−4,21,52,10,8−0,61,03,43,02,82,74,0−4,44,2
    Danemark Dänemark2,43,80,8−0,7−5,11,91,30,20,91,62,33,22,82,01,5−2,04,9
    Deutschland Deutschland0,73,73,31,1−5,64,23,90,40,42,21,52,22,71,01,1−3,72,6
    Estland Estland9,410,37,7−5,4−14,72,47,33,21,53,01,93,25,84,14,1−3,08,3
    Finnland Finnland2,84,15,20,7−8,33,22,5−1,4−0,9−0,40,52,83,21,11,2−2,23,0
    Frankreich Frankreich1,62,42,40,2−2,91,92,20,30,61,01,11,12,31,91,8−7,86,8
    Griechenland Griechenland0,65,73,3−0,3−4,3−5,5−10,1−7,1−2,50,5−0,2−0,51,11,71,8−9,08,3
    Irland Irland6,36,35,5−3,9−4,61,70,80,01,18,624,42,09,08,55,46,213,6
    Italien Italien0,92,01,5−1,1−5,51,70,7−3,0−1,80,00,81,31,70,90,5−9,06,6
    Kroatien Kroatien4,24,85,22,1−7,4−1,3−0,1−2,3−0,4−0,32,53,53,42,93,5−8,110,2
    Lettland Lettland10,711,910,0−3,6−14,4−4,52,67,02,01,93,92,43,34,02,5−3,84,5
    Litauen Litauen7,77,411,12,6−14,81,76,03,83,63,52,02,54,34,04,6−0,15,0
    Luxemburg Luxemburg3,25,18,4−1,3−4,43,81,01,63,22,62,35,01,32,03,3−1,86,9
    Malta Malta3,81,84,03,3−2,55,50,54,15,57,69,63,410,96,25,9−8,310,4
    Niederlande Niederlande2,23,53,71,7−3,81,31,6−1,0−0,11,42,02,22,92,42,0−3,94,9
    Osterreich Österreich2,13,43,61,5−3,81,82,90,70,00,71,02,02,32,51,5−6,74,8
    Polen Polen3,56,27,23,92,63,74,81,31,13,44,23,14,85,44,7−2,25,9
    Portugal Portugal0,81,62,50,2−3,11,7−1,7−4,1−0,90,81,82,03,52,82,7−8,44,9
    Rumänien Rumänien4,28,16,98,5−7,1−3,91,92,03,83,63,04,77,34,54,2−3,75,9
    Schweden Schweden2,84,73,4−0,6−4,26,03,2−0,61,22,74,52,12,62,02,0−2,25,1
    Slowakei Slowakei6,48,510,85,7−5,56,32,61,40,72,75,21,93,03,82,6−4,43,0
    Slowenien Slowenien4,05,76,93,3−7,51,30,9−2,6−1,02,82,23,24,84,43,3−4,28,1
    Spanien Spanien3,74,23,80,9−3,80,2−0,8−3,0−1,41,43,83,03,02,32,1−10,85,1
    Tschechien Tschechien6,46,95,52,7−4,82,41,8−0,80,02,35,42,55,23,23,0−5,53,5
    Ungarn Ungarn4,43,80,21,1−6,71,11,9−1,31,84,23,72,24,35,44,6−4,57,1
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich3,02,72,4−0,3−4,22,11,31,42,22,92,41,71,71,31,4
    Zypern Republik Zypern3,95,14,93,6−2,02,00,4−3,4−6,6−1,83,46,55,95,75,3−5,05,5
    Europaische Union Europäische Union (ohne UK)2,13,33,00,5−4,32,21,8-0,70,01,62,32,02,82,11,8-5,95,4
    Europaische Union Europäische Union (inkl. UK)2,13,33,00,5−4,32,21,7-0,40,31,82,32,02,61,91,8
    Eurozone1,73,23,00,4−4,52,11,7-0,9-0,31,42,01,92,61,81,6-6,35,3

    Entwicklung im Vergleich zu Staaten außerhalb der EU

    BIP (KKP) Vergleich (IWF, 2021, Top 10, ungeordnet)
    Wechselkurs des Euro zum US-Dollar

    Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts der Europäischen Union im Vergleich zu Staaten außerhalb der EU mit einem Wert über 1 Billion US-$ im Zeitraum von 2006 bis 2017 auf Basis nominaler, nicht inflationsbereinigter Werte mit jeweiligem Wechselkurs zum US-Dollar.[28][29]

    BIP in Mio. US-$
    20062007200820092010201120122013201420152016201720182019
    Europaische Union Europäische Union15.292.56917.695.05419.087.59617.056.24716.968.41118.336.58817.266.16717.992.91518.540.01416.220.37017.371.61817.578.72418.750.05215.621.673
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten13.855.90014.477.62514.718.57514.418.72514.964.40015.517.92516.155.25016.663.15017.348.07517.947.00018.569.10019.390.60020.494.05021.433.225
    China Volksrepublik Volksrepublik China2.751.9243.542.5604.564.9515.071.4566.005.2497.442.0328.471.3579.518.58210.430.71210.982.82911.218.28111.951.56213.407.39814.731.806
    Japan Japan4.356.8454.356.3474.849.1855.035.1415.498.7195.908.9885.957.2494.908.8634.596.1574.123.2584.938.6444.872.1354.971.9295.079.916
    Indien Indien949.1181.238.7001.224.0961.365.3731.708.4601.822.9921.828.9841.863.2072.042.5602.090.7062.256.3972.611.0122.716.7462.868.930
    Brasilien Brasilien1.107.6281.397.1141.695.8551.669.2052.208.7052.612.4002.459.5252.464.6882.417.1581.772.5891.798.6222.054.9691.868.1841.839.077
    Kanada Kanada1.315.5151.464.9781.549.0731.371.1521.613.4631.788.6471.824.2891.837.4431.783.7761.552.3861.529.2241.652.4121.711.3871.736.426
    Korea Sud Südkorea1.012.0441.122.6791.002.219901.9351.094.4991.202.4641.222.8071.305.6051.410.3831.376.8681.411.2461.538.0301.619.4241.646.739
    Russland Russland1.055.9231.386.3441.771.5611.304.1491.626.5702.031.7682.171.7402.231.8402.029.6181.324.7341.280.7311.527.4691.630.6591.702.496
    Australien Australien780.824946.3771.036.047982.3821.245.9761.502.5901.558.6751.501.0931.441.9511.223.8871.258.9781.379.5481.418.2751.387.085
    Mexiko Mexiko966.8671.043.4721.101.274894.9501.051.1281.171.1851.186.6021.261.8341.297.8501.144.3341.046.0021.149.2361.223.3591.258.206
    Indonesien Indonesien396.293470.144558.582577.539755.256892.590919.002916.646891.051860.741932.4451.015.4111.022.4541.120.141

    Für den gleichen Zeitraum auf Basis der Kaufkraftparität, nicht inflationsbereinigter Werte zeigt sich ein etwas anderes Bild, welches das jeweils lokale Wohlstandsniveau besser abbildet.[28]

    BIP in Mio. PPP-US-$
    20062007200820092010201120122013201420152016201720182019
    Europaische Union Europäische Union15.557.47616.502.10316.935.92516.323.55316.851.91117.505.66417.751.30518.087.16818.647.19319.205.36420.008.12920.852.70222.023.14020.720.129
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten13.855.90014.477.62514.718.57514.418.72514.964.40015.517.92516.155.25016.663.15017.348.07517.947.00018.569.10019.390.60020.494.05021.433.225
    China Volksrepublik Volksrepublik China7.607.9418.919.4599.967.49110.967.15812.278.55313.717.18115.045.54616.468.20117.960.66519.392.35721.291.76623.159.10725.270.07023.393.004
    Japan Japan4.044.4604.243.1014.281.2714.075.3614.319.5044.388.6454.547.3554.684.1854.759.6394.830.0655.237.7905.428.8135.594.4505.450.654
    Indien Indien3.646.9134.110.9154.354.6464.759.7875.312.2615.781.8446.219.1936.740.1827.347.1547.965.1628.662.3509.459.00210.505.2809.542.255
    Brasilien Brasilien2.193.4142.388.5142.559.4202.575.6032.803.3532.973.1043.085.8693.230.7333.287.2013.192.4053.141.3353.240.3193.365.3403.222.990
    Kanada Kanada1.228.9641.287.6911.326.0851.296.7441.353.0611.424.3721.475.9311.533.2611.596.9881.631.9431.682.3641.769.2701.852.5141.920.997
    Korea Sud Südkorea1.186.7971.284.9411.347.2141.367.0491.473.6511.559.4471.624.5811.698.8821.783.9501.848.5181.934.0332.029.0322.138.2402.304.833
    Russland Russland2.753.0433.067.5313.291.8443.057.4273.234.1663.441.6913.628.0083.734.3073.823.9963.717.6173.799.6964.007.8314.213.4004.135.992
    Australien Australien771.915828.018866.436888.394919.905964.0351.016.5961.054.1941.099.5381.138.0851.187.3211.246.4751.312.5301.345.676
    Mexiko Mexiko1.596.4861.690.5661.747.8661.678.3601.785.6821.896.2582.008.7882.069.0002.150.3132.227.1762.315.6542.458.3572.569.8102.625.895
    Indonesien Indonesien1.475.0021.610.3301.764.1071.861.0782.003.9592.171.5192.344.8762.515.1602.688.4872.850.1593.031.8103.242.7713.494.7303.331.872

    Arbeitsmarkt

    Beschäftigung

    Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union Stand März 2019

    Der Arbeitsmarkt zeigt in den unterschiedlichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ein heterogenes Bild nicht nur in der allgemeinen Arbeitslosenquote, speziell sind markante Unterschiede bei den unter 25-Jährigen festzustellen, sondern auch in der unterschiedlichen Beschäftigungsquote von Frauen und Männern.

    Das 2006 gegründete Europäische Institut für Gleichstellungsfragen hat auch deswegen zum politischen Ziel die Institutionen und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union dabei zu unterstützen, die Gleichstellung der Geschlechter zu verwirklichen und gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung vorzugehen. Hierin sind vor allem die skandinavischen und baltischen Mitgliedstaaten vorbildlich.

    Das Duale Ausbildungssystem Deutschlands scheint die Arbeitslosigkeit unter den unter 25-Jährigen zu reduzieren, in allen südlichen Mitgliedstaaten hingegen mit Ausnahme von Malta befindet sich diese Kennziffer auf einem hohen Niveau.

    Aktuelle Daten

    Mitgliedstaat
    Beschäftigungsquote[30]

    %
    2022
    Geschlechtsspezifische
    Beschäftigungsdifferenz[31]
    %
    2015
    Arbeitslosenquote
    Gesamt[32]
    %
    2021
    Arbeitslosenquote
    unter 25 Jahre[33]
    %
    2021
    Langzeitarbeitslose[34]

    %
    2021
    Europaische Union Europäische Union74,611,67,816,62,8
    Belgien Belgien71,98,36,318,22,6
    Bulgarien Bulgarien75,76,65,315,82,6
    Danemark Dänemark81,37,55,110,81,0
    Deutschland Deutschland80,18,73,66,91,2
    Estland Estland81,97,86,216,71,6
    Finnland Finnland78,42,17,717,11,8
    Frankreich Frankreich74,07,37,918,92,3
    Griechenland Griechenland66,318,014,735,59,2
    Irland Irland78,212,56,214,51,8
    Italien Italien64,820,09,529,75,4
    Kroatien Kroatien69,79,57,621,92,8
    Lettland Lettland77,04,07,614,82,3
    Litauen Litauen79,02,47,114,32,6
    Luxemburg Luxemburg74,811,75,316,91,8
    Malta Malta81,127,83,49,40,9
    Niederlande Niederlande82,911,14,29,30,8
    Osterreich Österreich77,38,26,211,02,0
    Polen Polen76,713,83,411,90,9
    Portugal Portugal77,56,76,623,42,9
    Rumänien Rumänien68,517,55,621,02,0
    Schweden Schweden82,24,28,824,72,0
    Slowakei Slowakei76,714,76,820,63,9
    Slowenien Slowenien68,58,64,812,81,9
    Spanien Spanien69,511,214,834,86,2
    Tschechien Tschechien81,316,62,88,20,8
    Ungarn Ungarn80,213,64,113,51,3
    Zypern Republik Zypern77,98,17,517,12,6

    Entwicklung der Arbeitslosigkeit

    Bei der Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union im Vergleich zu einigen Nicht-EU-Ländern, z. B. den Vereinigten Staaten, der Schweiz, der Türkei und Japan seit 2005 ergibt sich folgendes Bild laut der statistischen Erhebung von Eurostat. Deutlich erkennbar die Effekte der Finanzkrise ab 2007.

    Arbeitslosenquote in %[35]
    Mitgliedstaat200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019202020212022
    Europäische Union – 27 Länder (ab 2020)9.78.77.67.39.310.110.111.111.611.010.29.38.37.46.87.27.06.1
    Euroraum – 19 Länder (ab 2015)9.28.57.67.79.710.210.311.512.111.710.910.19.18.27.68.07.76.7
    Belgien Belgien8.58.37.57.08.08.47.27.78.58.78.77.97.26.05.55.86.35.4
    Bulgarien Bulgarien10.19.06.95.68.011.312.313.313.912.410.18.67.26.25.26.15.34.4
    Tschechien Tschechien7.97.15.34.46.77.36.77.07.06.15.14.02.92.22.02.62.82.4
    Danemark Dänemark4.83.93.83.76.47.87.87.87.46.86.36.05.85.15.05.65.14.5
    Deutschland Deutschland11.010.18.67.47.26.55.55.14.94.74.43.93.53.23.03.73.62.9
    Estland Estland8.05.94.55.613.516.512.39.98.57.36.46.85.85.44.56.96.25.6
    Irland Irland4.64.85.06.812.614.615.415.513.811.99.98.46.85.85.05.86.24.6
    Griechenland Griechenland10.09.08.47.89.812.918.124.827.826.625.023.921.819.817.917.614.812.8
    Spanien Spanien9.28.48.211.317.919.921.424.826.124.522.019.617.215.314.115.514.813.0
    Frankreich Frankreich8.98.88.07.49.19.39.29.810.310.310.310.19.49.08.48.07.97.2
    Kroatien Kroatien13.011.69.98.69.311.813.715.817.417.216.113.411.08.46.77.77.66.3
    Italien Italien7.76.96.26.87.98.58.610.912.312.812.011.711.310.69.99.39.58.3
    Zypern Republik Zypern5.34.63.93.75.46.37.911.915.916.214.913.011.18.47.17.67.55.5
    Lettland Lettland10.07.06.07.817.619.516.215.011.910.89.99.68.77.46.38.17.66.7
    Litauen Litauen8.35.84.35.813.817.815.413.411.810.79.17.97.16.26.38.57.16.1
    Luxemburg Luxemburg4.64.64.24.95.24.64.85.15.86.06.56.35.65.55.66.75.44.3
    Ungarn Ungarn7.27.57.47.89.710.810.710.79.87.56.65.04.03.63.34.14.03.4
    Malta Malta6.96.86.56.06.96.86.46.26.05.75.44.74.03.73.74.33.53.2
    Niederlande Niederlande7.06.15.34.85.46.16.06.88.28.37.97.05.94.94.44.94.23.4
    Osterreich Österreich6.05.65.24.45.75.24.95.25.76.06.26.45.95.24.86.16.24.5
    Polen Polen17.913.99.67.18.110.010.010.410.69.27.76.35.03.93.33.23.42.8
    Portugal Portugal9.29.39.69.211.212.613.516.617.214.713.011.59.27.26.77.16.65.9
    Rumänien Rumänien7.17.16.45.68.49.09.18.79.08.68.47.26.15.24.96.05.65.5
    Slowenien Slowenien6.56.04.84.45.87.38.28.910.19.79.08.06.55.14.45.04.73.9
    Slowakei Slowakei16.413.411.29.612.114.413.613.914.113.111.59.78.16.55.76.66.86.2
    Finnland Finnland8.47.76.86.48.48.68.07.88.38.89.48.98.77.46.77.87.66.5
    Schweden Schweden7.87.36.36.48.58.88.08.18.28.17.67.16.96.57.08.58.87.7
    Island Island2.93.12.73.67.78.57.86.86.05.54.53.53.33.23.86.15.73.8
    Norwegen Norwegen4.53.62.72.93.53.93.53.53.93.84.74.94.44.03.94.74.53.2
    Schweiz Schweiz?????4.84.44.54.74.84.84.94.84.74.44.85.14.3
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich4.85.35.35.67.67.88.17.97.66.15.34.84.34.03.74.2??
    Turkei Türkei9.59.19.210.013.011.19.18.49.09.910.310.910.910.913.713.112.1?
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5.14.64.65.89.39.68.98.17.46.25.34.94.43.93.78.15.43.7
    Japan Japan4.44.13.84.05.15.14.64.34.03.63.43.12.82.42.42.82.82.6

    Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert. Das Diagramm basiert auf den Daten der obigen Tabelle bzw. deren Quelle.[35]

    Siehe auch Arbeitslosenstatistik#Europäische Union für Staaten außerhalb der Europäischen Union.

    Einkommen

    Karte der Mindestlöhne nach Kaufkraft der EU im Jahr 2016
  • > 1.400 €
  • > 1.000 €
  • > 800 €
  • > 600 €
  • > 500 €
  • < 500 €
  • Branchentarifvertrag
  • Auch bei den durchschnittlichen Bruttomonatsverdiensten zeigt sich bei Mitgliedstaaten der Europäischen Union ein heterogenes Bild mit einem starken Gefälle zu den ab 2004 beigetretenen Mitgliedern. Eine wenn auch langfristige Angleichung der Lebensumstände ist jedoch notwendige Voraussetzung für ein prosperierendes und auf gemeinsamen Werten beruhendem Gemeinwesen der Europäischen Union und ist auch Ziel einer immer engeren Union.

    Bei den EU-Mitgliedstaaten wurde in Dänemark im Oktober 2010 mit 25,00 € der höchste durchschnittliche Bruttostundenverdienst verzeichnet, gefolgt von Irland mit 18,30 € und Luxemburg mit 17,80 €. Die niedrigsten Werte meldeten Bulgarien mit 1,50 €, Rumänien mit 2,00 €, Litauen mit 2,70 € und Lettland mit 2,90 €. Der mittlere Bruttostundenverdienst des EU-Mitgliedstaates mit dem höchsten Wert war 16-mal so hoch wie der Stundenverdienst des Mitgliedstaates mit dem niedrigsten Wert – gemessen in Euro. Gemessen in Kaufkraftstandard war das Verhältnis immer noch 5 zu 1.[36]

    2022 haben 21 von 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union einen gesetzlich festgelegten Mindestlohn, der von 363 € in Bulgarien bis 2313 € in Luxemburg pro Monat reicht.[37] In Dänemark, Finnland, Schweden, Italien und Österreich gibt es keinen von der jeweiligen Regierung festgelegten Mindestlohn, sondern über Branchentarifverträge für die jeweilige Branche festgelegte Mindestlöhne unter anderem auch deshalb, weil grundsätzlich mehr Wert auf die Tarifautonomie gelegt wird und auch eine nahezu flächendeckende Tarifbindung besteht. In Zypern legt die Regierung für bestimmte Berufe Mindestlöhne fest.[38]

    Bruttomonatsverdienste in Euro der Europäischen Union
    MitgliedstaatDurchschnitt
    nominal (2018)[39]
    Durchschnitt
    nach Kaufkraft (2018)[39]
    Gini-Index
    nach Einkommen in % (2019)[6]
    Median
    nach Kaufkraft (2018)[39]
    Gesetzlicher Mindestlohn
    nominal (2022)[40]
    Gesetzlicher Mindestlohn
    nach Kaufkraft (2022)[41]
    Belgien Belgien3.3602.92725,12.6941.658,231.624
    Bulgarien Bulgarien6081.16840,8850332,34653
    Danemark Dänemark4.4733.16027,52.866
    Deutschland Deutschland3.3493.13529,72.7061.638,001.615
    Estland Estland1.2851.54830,51.353654,00755
    Finnland Finnland3.3602.66726,22.348
    Frankreich Frankreich2.8952.54829,22.0851.603,121.462
    Griechenland Griechenland1.3561.56831,01.312773,50952
    Irland Irland3.7602.83328,32.2771.774,501.267
    Italien Italien2.5202.43532,82.031
    Kroatien Kroatien1.1791.68129,21.422623,70876
    Lettland Lettland1.1581.51435,21.175500,00630
    Litauen Litauen9701.42735,41.191730,001.015
    Luxemburg Luxemburg4.6303.57632,32.8352.256,951.748
    Malta Malta1.9392.27728,01.921792,26894
    Niederlande Niederlande3.0762.66326,82.3711.725,001.516
    Osterreich Österreich3.0662.73827,52.362
    Polen Polen1.1051.85528,51.504431,241.104
    Portugal Portugal1.2931.45231,91.048654,79920
    Rumänien Rumänien9511.75834,81.295515,26934
    Schweden Schweden3.4882.82227,62.537
    Slowakei Slowakei1.1641.46122,81.228646,00719
    Slowenien Slowenien1.7191.97223,91.6491.074,431.218
    Spanien Spanien2.0432.13533,01.7841.125,831.202
    Tschechien Tschechien1.2251.03624,01.450651,70796
    Ungarn Ungarn9961.66928,01.243541,73832
    Zypern Republik Zypern1.9092.12331,11.643
    Europaische Union Europäische Union ohne UK2.3192.31930,2

    Handel

    Der Hafen Rotterdam (im Bild der Waalhaven) war 2014 der achtgrößte Seehafen der Welt und der mit Abstand größte Tiefseehafen Europas. Der Hafen hatte im Jahr 2012 einen Güterumschlag von 441 Millionen Tonnen
    Das Messegelände Hannover ist mit einer überdachten Fläche von 496.000 m² und 26 Messehallen das größte Messegelände der Welt.
    Die London Stock Exchange am Paternoster Square mit Sitz in der britischen Hauptstadt London ist eine der größten und ältesten Börsen in Europa.
    London Heathrow ist der größte Passagierflughafen in der EU und der drittgrößte weltweit
    London Heathrow ist der größte Passagierflughafen in der EU und der drittgrößte weltweit
    Der Flughafen Frankfurt am Main ist der größte Frachtflughafen der EU und der sechstgrößte weltweit
    Der Flughafen Frankfurt am Main ist der größte Frachtflughafen der EU und der sechstgrößte weltweit

    Bezogen auf die Exporte und Importe wickelte die EU im Jahr 2010 knapp zwei Drittel ihres gesamten Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab. Für einzelne Mitgliedstaaten ist die Bedeutung des Binnenmarktes sogar noch größer.[42]

    Binnenhandel

    Binnenhandel der Europäischen Union (2015)[42]
    LandImporte
    (in Mio. Euro)
    Binnen-
    importe
    (in %)
    Binnen-
    importe
    (in Mio. Euro)
    Exporte
    (in Mio. Euro)
    Binnen-
    exporte
    (in %)
    Binnen-
    exporte
    (in Mio. Euro)
    Gesamt-
    binnenhandels-
    volumen
    (in Mio. Euro)
    Gesamt-
    binnen-
    handel
    (in %)
    Belgien Belgien338.20062,7212.100358.90071,9258.100470.2008,67
    Bulgarien Bulgarien26.40064,417.00023.20064,214.90031.9000,41
    Danemark Dänemark77.10069,453.50085.90061,252.600106.1001,88
    Deutschland Deutschland946.40065,7612.6001.198.30057,9693.9001.306.50021,82
    Estland Estland13.10081,710.70011.60075,08.70019.4000,27
    Finnland Finnland54.20072,939.50053.60058,831.50071.0001,24
    Frankreich Frankreich516.10068,3352.700456.00058,8268.200620.90011,02
    Griechenland Griechenland43.60052,823.00025.80053,913.90036.9000,69
    Irland Irland64.30067,843.600108.60053,958.500102.1001,63
    Italien Italien368.60058,5215.600413.80054,9227.200442.8007,87
    Kroatien Kroatien18.40077,714.30011.60065,57.60021.9000,23
    Lettland Lettland12.90079,810.30010.90068,87.50017.8000,23
    Litauen Litauen25.50066,717.00023.00061,714.20031.2000,39
    Luxemburg Luxemburg21.10072,515.30015.60084,013.10028.4000,54
    Malta Malta5.20065,41.8002.30043,51.0002.8000,06
    Niederlande Niederlande455.90045,6208.100511.20075,5386.100594.20010,30
    Osterreich Österreich139.90076,7107.300137.30070,096.100203.4003,49
    Polen Polen173.60070,1121.700178.70079,2141.600263.3003,68
    Portugal Portugal60.10076,546.00049.80072,736.20082.2001,42
    Rumänien Rumänien63.00077,148.60054.60073,640.20088.8001,22
    Schweden Schweden124.00069,886.600126.10058,473.700160.3002,87
    Slowakei Slowakei66.30078,652.10068.10085,558.200110.3001,56
    Slowenien Slowenien26.80069,818.70028.80076,021.90040.6000,62
    Spanien Spanien278.80060,2167.900254.00065,0165.100333.0005,24
    Tschechien Tschechien126.60077,197.600142.60083,4118.900216.5003,11
    Ungarn Ungarn83.50076,263.60088.80081,472.300135.9002,01
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich564.00053,6302.300415.00044,5184.500486.8007,64
    Zypern Republik Zypern5.00074,03.7001.60056,39004.6000,10
    Europaische Union Europäische Union4.698.60063,12.963.2004.855.70061,02.963.200---100

    Die Entwicklung des Binnenhandels der Europäischen Union der Mitgliedstaaten von 2006 bis 2017

    Transportleistung des Güterverkehrs in Deutschland nach Verkehrsarten: Straße (rot), Schiene (grün), Binnenschifffahrt (blau).[43]
    Entwicklung im Export des Binnenhandels in Mio. Euro[44]
    Land200620072008200920102011201220132014201520162017
    Europaische Union Europäische Union2.515.9492.680.9392.739.5802.213.9862.556.4662.822.3892.836.7382.838.6582.932.2713.068.9503.114.4163.347.263
    Deutschland Deutschland563.919626.599625.584502.968572.949629.995619.578618.630648.594692.808705.768749.828
    Niederlande Niederlande292.618314.168342.919276.748334.943369.526386.390382.559384.230389.645392.234433.673
    Frankreich Frankreich259.156268.039268.042217.730240.934261.409260.909259.827262.623268.541269.540278.586
    Belgien Belgien223.387239.486246.844201.279224.596246.042243.051247.572251.444256.494258.776274.464
    Italien Italien205.785224.981220.338170.323195.523212.934211.867209.829218.824225.975233.413249.129
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich225.146186.658178.528140.321165.678182.673185.031177.224182.059184.246175.564188.554
    Spanien Spanien121.380131.076133.435113.992131.996146.929146.324150.517155.794165.644175.043188.017
    Polen Polen69.94581.00890.53978.20095.580106.014109.962115.755128.290142.450145.565162.854
    Tschechien Tschechien65.17176.66985.21668.96084.60497.59099.38099.119108.377118.560123.017133.512
    Osterreich Österreich79.75888.16390.59071.52683.14990.94490.84492.43393.77496.51997.073105.873
    Schweden Schweden70.94875.49675.02154.83368.38275.35876.39772.77772.44873.82674.55780.172
    Ungarn Ungarn48.36955.99858.83647.71856.46962.45862.39863.00466.61272.24074.95081.564
    Irland Irland54.86056.31853.73950.89451.07352.18953.57750.33850.49158.97059.30362.138
    Slowakei Slowakei29.10637.23341.50534.69841.32948.81052.79053.55754.90957.98659.87764.047
    Danemark Dänemark52.50652.87955.60845.61247.79352.54952.16152.56953.02052.79153.10856.145
    Rumänien Rumänien18.28621.38423.85621.67227.11132.28431.70534.50637.31140.25543.08047.475
    Portugal Portugal27.86329.54028.92523.90528.11731.88832.12633.27534.09936.07137.57140.808
    Finnland Finnland35.26337.38036.72825.10528.53731.73830.53930.97932.08131.79230.67535.768
    Slowenien Slowenien14.26916.99117.72014.38717.08919.25418.77619.17020.37921.86922.40825.706
    Bulgarien Bulgarien7.3328.3469.2457.6649.55112.68912.23713.35113.76514.85315.93117.650
    Litauen Litauen7.1758.1119.7037.5929.55412.37113.92513.61213.35814.04913.72115.394
    Griechenland Griechenland11.49912.40812.96310.27811.64012.61812.22812.83713.09714.04214.33415.484
    Luxemburg Luxemburg16.38014.69415.45713.36111.77712.02511.57611.25411.96112.99411.78411.664
    Estland Estland5.0665.6455.9384.5115.9987.9588.2678.7208.7308.6908.8059.219
    Kroatien Kroatien5.3075.4305.8424.5485.4395.7365.6025.8996.6187.6878.1839.057
    Lettland Lettland3.5554.3974.7313.7374.8396.2276.9837.2367.5057.5677.6498.188
    Malta Malta1.1561.1119558211.1141.2961.2931.2291.1041.0791.1841.193
    Zypern Republik Zypern7477317716047018898228811.2371.3091.3031.103

    Die Entwicklung des Handelssaldos im Binnenhandel der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsländer zwischen den Jahren 2006 und 2017

    Entwicklung im Handelssaldo des Binnenhandels in Mio. Euro[44]
    Land200620072008200920102011201220132014201520162017
    Europaische Union Europäische Union82.75768.40174.74366.06772.19367.96367.75568.77978.25674.99168.92969.955
    Niederlande Niederlande130.973137.473152.806120.833153.407170.254178.765176.945180.874177.952177.305198.196
    Deutschland Deutschland103.046128.591112.06373.45769.34857.47448.35443.55053.78071.18773.42467.591
    Belgien Belgien23.23827.54325.20522.31220.63719.03012.10721.66428.95743.92540.26742.920
    Tschechien Tschechien5.3597.52510.88010.10412.97616.00416.38715.66218.43820.05120.57221.345
    Polen Polen−3.969−7.681−11.571344442795.0367.93311.02417.12517.02917.482
    Irland Irland14.96513.51413.82621.43320.44318.93020.89613.78110.13213.06911.32211.635
    Italien Italien1.3568.13010.172−1.912−7.348−4.3109.0629.66114.9348.58510.0768.278
    Ungarn Ungarn4.4577.3448.0619.28611.21811.12410.0268.9437.2368.7199.0549.330
    Slowakei Slowakei2.1034.1704.7364.7705.9666.7438.3777.8307.9895.9305.2015.225
    Slowenien Slowenien−1.562−1.066−1.265436118328171.5662.7233.0572.8413.634
    Danemark Dänemark3.2947682.3203.9204.0084.1071.5341.6381.101−829−1.997−1.490
    Estland Estland−2.911−3.349−2.759−1.333−1.398−1.627−2.687−2.684−2.528−2.014−2.243−2.717
    Luxemburg Luxemburg1.130−376−872389−3.236−4.886−4.973−4.792−4.124−2.188−3.408−4.918
    Bulgarien Bulgarien−2.140−4.514−5.047−2.490−1.741−1.238−2.723−2.073−2.347−2.100−1.448−1.675
    Malta Malta−1.269−1.481−1.799−1.588−1.565−2.041−2.665−2.056−2.114−2.554−2.052−2.009
    Lettland Lettland−3.485−4.270−3.561−1.574−1.875−2.860−3.501−3.526−3.195−2.799−2.716−3.517
    Zypern Republik Zypern−3.047−3.615−4.153−3.470−3.853−3.427−3.108−2.469−2.863−2.718−3.381−3.686
    Litauen Litauen−2.513−4.069−2.471−165−440−584−416−2.196−3.624−3.150−3.819−4.797
    Spanien Spanien−40.390−47.972−36.211−17.109−13.626−7.0923.9478.821956−5.1931.1633.382
    Kroatien Kroatien−6.182−6.769−7.507−4.995−3.670−4.330−4.532−5.191−6.453−6.741−7.042−7.944
    Finnland Finnland−91−822−1.997−3.303−4.781−5.510−6.854−7.725−7.275−7.966−9.495−8.748
    Rumänien Rumänien−7.588−15.260−16.032−6.845−6.917−7.735−8.535−7.408−6.816−8.341−8.871−9.797
    Griechenland Griechenland−19.716−22.587−23.234−19.847−15.081−12.377−10.458−9.289−10.184−9.027−9.874−10.663
    Portugal Portugal−15.492−16.351−19.086−16.479−16.687−11.791−8.168−7.791−10.004−10.115−10.064−11.779
    Osterreich Österreich−7.974−6.890−7.978−8.912−10.357−15.423−15.429−13.290−11.472−11.490−14.123−14.413
    Schweden Schweden101−4.017−4.239−3.595−6.975−11.365−9.755−10.487−11.539−13.531−16.033−16.580
    Frankreich Frankreich−39.599−52.063−64.373−63.130−74.655−87.161−91.097−87.912−82.010−85.266−87.765−106.977
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich−49.336−63.505−51.170−44.078−52.659−52.858−72.652−80.327−93.340−118.587−114.995−107.355

    Außenhandel

  • EU (2015)
  • Top 10 Handelspartner (2015)
  • Top 11–20 Handelspartner (2015)
  • Top 20 der Haupthandelspartner der Europäischen Union (2021)[45]
    RangHaupthandel­spartnerGesamt-
    handels-
    volumen
    (in Mio. Euro)
    Gesamt-
    handel
    (in %)
    Exporte
    (in Mio. Euro)
    Exporte
    (in %)
    Importe
    (in Mio. Euro)
    Importe
    (in %)
    Europaische UnionEU, Europäische Union Gesamt­handels­volumen der EU4.299.4421002.180.6231002.118.818100Europaische UnionEU, Europäische Union
    1China Volksrepublik Volksrepublik China1696.12716,2223.41310,3472.71522,3China Volksrepublik
    2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten631.84514,7399.39118,3232.45411,0Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
    3Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich430.53010,0283.60313,0146.9276,9Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
    4Schweiz Schweiz280.1526,5156.4807,2123.6725,8Schweiz
    5Russland Russland251.6175,989.2754,1162.3427,7RusslandRussland
    6Turkei Türkei157.2383,779.2553,677.9833,7Turkei
    7Norwegen Norwegen131.1983,156.5322,674.6663,5Norwegen
    8Japan Japan124.6212,962.3512,962.2692,9JapanJapan
    9Korea Sud Südkorea107.2972,551.8572,455.4402,6Korea Sud
    10Indien Indien87.9992,141.8441,946.1552,2Indien
    11Brasilien Brasilien66.7731,633.8561,632.9171,6Brasilien
    12Taiwan Taiwan63.9871,528.4111,335.5761,7Taiwan
    13Mexiko Mexiko61.1011,437.7181,723.3841,1Mexiko
    14Kanada Kanada60.7061,437.2491,723.4571,1Kanada
    15Ukraine Ukraine52.3671,228.2931,324.0741,1UkraineUkraine
    16Vietnam Vietnam49.1361,110.6280,538.5071,8Vietnam
    17Saudi-Arabien Saudi-Arabien45.8491,025.0071,220.8421,0Saudi-Arabien
    18Sudafrika Südafrika44.0691,022.0101,022.0591,0Sudafrika
    19Marokko Marokko43.1121,025.1331,217.9790,5Vereinigte Arabische Emirate
    20Singapur Singapur42.8801,027.2761,315.6040,7Singapur

    1 ohne Hongkong, Macao und Taiwan

    Die Entwicklung des Außenhandels der Europäischen Union (ohne UK) in Mrd. Euro[46]

    Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

    Europaische Union Europäische Union20022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021
    Export999968106111441267136114211184143616241771178017971876186719942060213219332181
    Import941938102311711343142815551193147116661702163116251648160217721912194117172118
    Saldo583038−27−76−67−134−9−35−426914917222826522214819121663

    Häfen in der EU

    Luftaufnahme des Antwerpener Hafens
    Luftaufnahme des Antwerpener Hafens
    Hamburger Hafen im Frühnebel, Blick von der Himmelsleiter in Övelgönne
    Hamburger Hafen im Frühnebel, Blick von der Himmelsleiter in Övelgönne
    Containerschiff am Containerterminal in Bremerhaven

    Mit der breiten Verwendung von Standardcontainern als Transportbehälter seit den 1960er Jahren wurden zunehmend Schiffe und Häfen für den Containerumschlag und -Transport ausgerüstet. Der Umschlag erfolgt vorwiegend mit riesigen Containerbrücken, die je nach Hafen und Schiffsbreite unterschiedlich groß sind.

    Der Hafenumschlag der elf größten Häfen in der Europäischen Union in Millionen Tonnen pro Jahr entwickelte sich wie folgt:[47]

    HafenLand2006201020112012201320142015201620172018
    Rotterdam[48]Niederlande Niederlande0378,40429,90434,50441,50440,50444,70466,40461,20467,30469,0
    Antwerpen[49]Belgien Belgien0167,40178,20187,10184,10190,80199,00208,40214,20223,70235,3
    Hamburg[50]Deutschland Deutschland0134,90121,20132,20130,90139,10145,70137,80138,20136,50135,1
    Amsterdam[51]Niederlande Niederlande061,0072,7092,8094,2095,7097,8096,5096,00100,80101,8
    Algeciras[52]Spanien Spanien066,4065,6076,9083,0085,6095,0098,5096,9096,40102,6
    Marseille[53]Frankreich Frankreich0100,0086,0088,1085,6080,0078,5081,7080,6080,4080,5
    Bremen/Bremerhaven[54]Deutschland Deutschland064,6068,7080,6084,0078,8078,3073,4075,2074,2074,4
    Le Havre/Haropa[55]Frankreich Frankreich074,0070,2067,6063,5067,2067,0069,0065,4066,1094,7
    Valencia[56]Spanien Spanien047,3053,1065,5065,6064,6066,9070,1071,0073,6076,6
    Triest[57]Italien Italien048,0047,4048,2049,2056,6057,1057,1059,2062,0062,7
    Constanța[58]Rumänien Rumänien0047,6045,9050,6055,1055,6056,3059,4058,4061,3

    Energie

    Energieeffizienzlabel der EU

    Energiebedarf

    Energiebedarf nach Region (kWh pro Kopf) und Zunahme 1990–2008 (%)[59][60]
    kWh/KopfBevölkerung (Mio.)Bedarf (1 000 TWh)
    19902008Zunahme19902008Zunahme19902008Zunahme
    USA89.02187.216−2 %25030522 %22,326,620 %
    EU-2740.24040.8211 %4734995 %19,020,47 %
    Mittlerer Osten19.42234.77479 %13219951 %2,66,9170 %
    Volksrepublik China8.83918.608111 %1.1411.33317 %10,124,8146 %
    Lateinamerika11.28114.42128 %35546230 %4,06,766 %
    Afrika7.0947.79210 %63498455 %4,57,770 %
    Indien4.4196.28042 %8501.14034 %3,87,291 %
    Sonstige125.21723.871k. A.1.4301.76623 %36,142,217 %
    Welt19.42221.28310 %5.2656.68827 %102,3142,339 %
    Quelle: IEA/OECD, Bevölkerung OECD/World Bank
    1 Sonstige: zusammengefasst, u. a. Kanada, Japan, Australien, übriges Asien

    Es wurden auch Energieimporte und Exporte einbezogen.

    Primärenergieverbrauch

    Primärenergieverbrauch der EU-Mitgliedstaaten in PJ[61]
    Mitgliedstaat1998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013
    Belgien Belgien2.193,92.181,32.202,32.172,92.085,02.189,72.189,72.156,22.126,92.085,02.139,52.047,32.210,62.093,41.934,31.984,5
    Bulgarien Bulgarien803,9728,5732,7766,2757,8774,6762,0791,3820,6803,9791,3707,6724,3778,7745,3682,4
    Danemark Dänemark870,9837,4812,2837,4824,8858,3833,2808,1866,7845,7812,2782,9829,0766,2741,1745,3
    Deutschland Deutschland13.523,413.226,113.284,713.703,413.385,213.326,613.401,913.280,513.716,012.995,813.196,812.392,912.995,812.325,912.426,412.665,1
    Estland Estland217,7201,0201,0209,3205,2226,1230,3226,1221,9247,0238,6217,7255,4255,4251,2272,1
    Finnland Finnland1.339,81.335,61.318,81.356,51.427,71.511,41.519,81.398,41.524,01.511,41.452,81.369,11.503,11.452,81.411,01.373,3
    Frankreich Frankreich10.035,810.039,910.106,910.508,910.492,110.668,010.843,810.885,710.701,510.550,710.688,910.274,410.605,210.203,210.215,810.291,2
    Griechenland Griechenland1.096,91.105,31.155,61.189,11.205,81.235,11.256,01.281,21.285,31.285,31.293,71.239,31.155,61.126,21.126,2992,3
    Irland Irland523,4556,8582,0602,9611,3607,1623,8628,0640,6661,5644,8615,5623,8569,4565,2561,0
    Italien Italien6.657,06.799,46.941,76.929,26.958,57.297,67.402,37.490,27.381,37.306,07.188,76.715,66.916,66.816,16.631,96.435,1
    Kroatien Kroatien309,8305,6297,3309,8322,4339,1339,1343,3347,5360,1351,7339,1334,9330,8318,2305,6
    Lettland Lettland180,0163,3159,1171,7167,5180,0184,2188,4196,8201,0192,6184,2192,6180,0184,2184,2
    Litauen Litauen355,9297,3268,0309,8330,8347,5355,9330,8322,4334,9339,1322,4255,4242,8247,0238,6
    Luxemburg Luxemburg134,0142,4150,7159,1167,5175,8196,8201,0196,8192,6192,6180,0192,6188,4184,2180,0
    Malta Malta29,333,533,537,733,537,737,741,937,741,937,737,737,737,741,933,5
    Niederlande Niederlande2.742,42.692,12.725,62.805,22.826,12.872,12.922,42.868,02.847,02.801,02.893,12.792,62.976,82.775,82.809,32.759,1
    Osterreich Österreich1.151,41.138,81.143,01.201,61.218,41.289,51.314,71.364,91.360,71.348,11.360,71.285,31.369,11.335,61.335,61.335,6
    Polen Polen3.822,53.734,63.529,53.583,93.542,03.646,73.638,33.671,83.839,33.835,13.885,43.763,94.011,04.019,33.889,53.902,1
    Portugal Portugal875,0950,4958,8975,51.021,6988,11.013,21.042,51.009,0996,5979,7983,9946,2916,9883,4891,8
    Rumänien Rumänien1.666,31.461,21.457,01.473,81.536,61.611,91.570,11.536,61.603,51.591,01.591,01.419,31.436,11.457,01.406,81.293,7
    Schweden Schweden2.106,02.085,01.976,22.055,72.043,22.001,32.080,82.039,01.976,21.972,01.967,81.829,62.039,02.001,32.009,71.972,0
    Slowakei Slowakei699,2703,4707,6732,7732,7732,7720,1745,3736,9690,8711,8653,1703,4678,3657,3678,3
    Slowenien Slowenien263,8259,6259,6272,1280,5280,5288,9293,1293,1293,1314,0284,7293,1301,4288,9280,5
    Spanien Spanien4.308,24.563,64.781,34.906,95.066,05.267,05.547,55.689,95.710,85.790,35.614,55.158,15.141,45.082,85.095,34.756,2
    Tschechien Tschechien1.662,21.540,71.632,91.674,71.687,31.766,81.787,81.766,81.812,91.825,41.771,01.670,51.754,31.691,51.678,91.658,0
    Ungarn Ungarn1.025,81.030,0992,31.025,81.017,41.046,71.034,11.063,41.055,11.030,01.030,0975,5996,5967,2908,5879,2
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich9.089,59.081,29.177,59.286,39.064,49.227,79.244,59.328,29.198,48.934,68.821,68.327,58.570,47.988,48.222,98.147,5
    Zypern Republik Zypern92,192,196,3100,5100,5108,9100,5104,7108,9113,0117,2113,0113,0108,9104,792,1
    Europaische Union Europäische Union67.767,567.286,167.683,869.358,569.107,370.618,8 71.426,871.552,471.937,670.643,970.614,666.699,969.182,7 66.695,766.314,765.586,2
    Eurozone46.414,946.486,047.072,248.345,048.315,749.337,350.141,150.208,150.413,349.441,949.596,846.883,848.487,346.691,246.398,146.004,6

    Erneuerbare Energien

    Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch in der EU im Jahr 2016:
  •  n.a.
  •  < 5 %
  •  5–10 %
  •  10–20 %
  •  20–30 %
  •  30–40 %
  •  40–50 %
  •  50–60 %
  •  > 60 %
  • Kombination aus Solar- und Windfarm in Pölzig, Thüringen
    Blick in das Gebäude der Akademie Mont Cenis, mit der zur Bauzeit größten gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage
    Maltakraftwerke in Kärnten

    Der durchschnittliche Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch aller EU-27-Staaten lag im Jahr 2005 laut einem Vergleich des BMU bei 8,5 %. Spitzenreiter waren Schweden (39,8 %), Lettland (32,6 %) und Finnland (28,5 %). Den vierten Platz nahm Österreich mit 23,3 % (2010: 30,8 %)[62] ein, während Deutschland mit 5,8 % (2009: 10,3 %) unter dem Durchschnitt lag.[63]

    Die Europäische Union verpflichtete sich am 9. März 2007 verbindlich, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2020 um ein Fünftel im Vergleich zu 1990 zu verringern und den Anteil erneuerbarer Energien im Durchschnitt auf 20 % bis 2020 zu erhöhen.[64] Im Januar 2008 beschloss die Europäische Kommission verbindliche Vorgaben für die einzelnen Mitgliedstaaten.[65] Die Richtlinie 2009/28/EG (Nachfolger der Richtlinie 2001/77/EG) verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Festlegung nationaler Richtziele für den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch, wobei den einzelnen Staaten hinsichtlich der Fördersysteme im Einzelnen ausdrücklich freie Hand gelassen wird.[66] Der nationale Zielwert bis zum Jahr 2020 nach der EU-Richtlinie 2009/28/EG ist demnach für Deutschland 18 % und für Österreich 34 % des Endenergieverbrauchs durch erneuerbare Energien zu erzielen. Im Januar 2014 gab die EU-Kommission ein Ziel von 27 Prozent für den Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch der EU im Jahr 2030 an.[67] Umweltverbände forderten dagegen ein Ziel von 45 Prozent.[68]

    Im Zeitraum 1999 bis 2009 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoinlandsenergieverbrauch in den EU-27-Staaten von 5,4 % auf 9,0 %. Dabei wurde der Anteil der erneuerbaren Energien in allen 27 EU-Staaten ausgebaut. Den höchsten Anteil am Bruttoinlandsenergieverbrauch hatten die erneuerbaren Energien in Lettland (36,2 %), dahinter rangierten Schweden (34,4 %), Österreich (27,3 %) und Finnland (23,2 %). Den größten Zuwachs mit 8,6 % wies Dänemark auf, gefolgt von Schweden (+ 7,3 %), Deutschland (+6,1 %) und Portugal (+5,6 %).[69]

    In den politischen Leitlinien des neuen Kommissionspräsidenten, Jean-Claude Juncker, vom 15. Juli 2014 ist geplant, die Energiepolitik Europas zu reformieren und neu zu strukturieren und eine neue europäische Energieunion zu schaffen: „Ferner müssen wir den Anteil erneuerbarer Energie am Energiemix auf unserem Kontinent erhöhen. Dies ist nicht nur eine Frage verantwortlicher Klimaschutzpolitik, sondern auch industriepolitisch unumgänglich, wenn Energie auch mittelfristig erschwinglich sein soll. Ich glaube fest an das Potenzial ökologischen Wachstums. Deshalb möchte ich, dass die Energieunion Europas weltweit die Nummer eins bei den erneuerbaren Energien wird.“[70]

    Anteil erneuerbare Energien am Bruttoendenergieverbrauch der EU-Mitgliedstaaten in Prozent[71][72]
    Mitgliedstaat2004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019Ziel 2020
    Belgien Belgien1,92,32,73,43,85,25,76,17,47,98,07,98,69,19,59,913 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Bulgarien Bulgarien9,59,49,69,210,512,214,114,316,019,018,018,218,818,720,621,616 Grünes Häkchensymbol für ja
    Danemark Dänemark14,515,615,917,818,620,022,023,425,627,229,230,832,635,835,437,230 Grünes Häkchensymbol für ja
    Deutschland Deutschland5,86,77,79,08,59,910,411,412,112,413,814,614,915,516,717,418 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Estland Estland18,417,516,117,118,923,024,625,525,825,626,528,628,629,230,031,925 Grünes Häkchensymbol für ja
    Finnland Finnland29,228,830,029,631,431,532,532,934,536,838,739,339,041,041,243,138 Grünes Häkchensymbol für ja
    Frankreich Frankreich9,49,69,510,311,212,312,811,213,614,014,315,215,916,316,417,223 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Griechenland Griechenland6,97,07,28,28,08,59,810,913,415,015,315,415,116,318,119,718 Grünes Häkchensymbol für ja
    Irland Irland2,42,93,13,64,15,15,66,67,17,78,69,29,310,710,912,016 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Italien Italien5,65,86,46,47,39,110,512,115,416,717,117,517,418,317,818,217 Grünes Häkchensymbol für ja
    Kroatien Kroatien23,523,822,722,222,023,625,125,426,828,127,929,028,327,328,128,520 Grünes Häkchensymbol für ja
    Lettland Lettland32,832,331,129,629,834,330,433,535,837,138,737,637,139,040,041,040 Grünes Häkchensymbol für ja
    Litauen Litauen17,217,017,016,718,020,019,820,221,723,023,925,825,625,824,725,523 Grünes Häkchensymbol für ja
    Luxemburg Luxemburg0,91,41,52,72,82,92,92,93,13,64,55,05,46,49,07,011 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Malta Malta0,10,20,20,20,20,21,01,42,73,74,75,06,27,28,08,510 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Niederlande Niederlande2,12,52,83,33,64,33,94,54,74,85,55,85,96,67,38,814 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Osterreich Österreich23,323,825,327,328,230,230,630,831,632,332,833,033,032,633,833,634 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Polen Polen6,96,96,96,97,78,79,210,310,911,311,511,811,310,911,512,215 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Portugal Portugal19,219,520,821,923,024,424,224,725,025,727,028,028,428,130,230,631 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Rumänien Rumänien17,017,617,118,320,522,723,421,422,823,924,824,825,024,523,924,324 Grünes Häkchensymbol für ja
    Schweden Schweden38,740,642,744,245,348,247,249,051,152,052,653,853,854,554,756,449 Grünes Häkchensymbol für ja
    Slowakei Slowakei6,46,46,67,87,79,49,110,310,410,111,612,912,011,511,916,914 Grünes Häkchensymbol für ja
    Slowenien Slowenien16,116,015,615,615,020,020,520,220,922,421,522,021,321,520,921,725 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Spanien Spanien8,38,49,29,710,813,013,813,214,315,316,116,217,417,517,518,420 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Tschechien Tschechien5,96,06,47,47,68,59,59,511,413,815,115,114,914,815,116,213 Grünes Häkchensymbol für ja
    Ungarn Ungarn4,44,55,15,96,58,012,814,015,516,214,614,414,313,312,512,613 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1,21,41,61,82,73,33,74,24,65,67,08,49,310,211,112,315 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
    Zypern Republik Zypern3,13,13,34,05,15,66,06,06,88,19,09,49,39,913,913,813 Grünes Häkchensymbol für ja
    Europaische Union Europäische Union8,38,79,210,010,511,912,512,914,315,016,116,717,017,518,018,920 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein

    In grün erstes Jahr der Zielerreichung
    In rot niedrigster aktueller Wert
    In blau höchster aktueller Wert

    Bisher schlägt die EU-Kommission einen Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch von 27 Prozent bis zum Jahr 2030 vor.[73][74] Sollte es bei dieser Zielvorgabe bleiben, wäre dies ein wenig ambitioniertes Ziel, reduziert es doch die zukünftigen Zuwachsraten auf ein Viertel der bisherigen jährlichen prozentualen Zuwachsraten. Bei Einhaltung der prozentualen Wachstumsraten der letzten 10 Jahre würde ein Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch von etwa 45 Prozent erreicht werden. Das Europäische Parlament möchte bis 2030 einen Anteil in der Europäischen Union von 35 Prozent erreichen. Die durch die Kommission beauftragte Internationale Organisation für erneuerbare Energien (IRENA) kommt in ihrer Studie vom Februar 2018 auf einen bis 2030 sowohl technisch machbaren als auch ökonomisch praktikablen und nutzbringenden Prozentsatz von 34 und kommt damit dem Ziel des Europäischen Parlaments sehr nahe.[75]

    Photovoltaik

    Solarstrahlungspotenzial in der EU

    Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Entwicklung der installierten Nennleistung der Photovoltaikanlagen in der Europäischen Union in den Jahren 2005 bis 2015.

    Installierte PV-Nennleistung in der EU in MWp
    Nr.Staaten2005[76]2006[77]2007[78]2008[79]2009[80]2010[81]2011[82]2012[82]2013[83]2014[84]2015[84]2016[85]2017[86]2018[87]
    1Deutschland Deutschland1.9102.7433.8466.0199.95917.37025.09432.70336.40238.40839.76341.27542.39445.277
    2Italien Italien46,3501204581.1573.48412.78316.15218.06518.62218.92419.26119.69220.107
    3Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich10,914,318,122,529,676,99781.7082.7825.3808.91211.56212.76013.054
    4Frankreich Frankreich26,333,946,71043351.1972.9494.0854.6255.6996.5797.1348.0759.466
    5Spanien Spanien57,61757343.4213.4383.8594.3224.6034.7664.8724.9214.6695.1084.751
    6Belgien Belgien2,14,221,570,93741.0372.0512.7683.0403.1403.2283.4253.8464.255
    7Griechenland Griechenland5,46,79,218,555,02056311.5432.5862.6032.6132.6032.6062.652
    8Tschechien Tschechien0,50,84,054,74631.9591.9132.0222.0642.0682.0832.0472.0402.049
    9Niederlande Niederlande50,852,753,357,267,588,01463657391.0481.4052.0402.7494.300
    10Rumänien Rumänien0,20,30,50,61,93,549,31.0221.2931.3251.3711.3741.377
    11Bulgarien Bulgarien0,10,11,45,732,32129151.0191.0201.0211.0321.0281.036
    12Osterreich Österreich2425,627,732,452,695,51874226317859351.0711.2481.433
    13Danemark Dänemark2,72,93,13,34,77,116,73765726027838559101.002
    14Slowakei Slowakei< 0,1< 0,1< 0,1< 0,10,2174487543588590540545533531
    15Portugal Portugal33,417,968,0102131161228303423460465569671
    16Slowenien Slowenien0,20,41,02,09,045,5100222248256257259258256
    17Ungarn Ungarn0,20,30,40,50,71,82,712,334,977,7138276368754
    18Schweden Schweden4,24,96,27,98,811,415,724,143,279,4130141231424
    19Luxemburg Luxemburg23,623,723,924,626,429,540,776,795110116123127134
    20Polen Polen0,30,40,61,01,41,82,23,64,229,986,9193271487
    21Malta Malta< 0,10,10,10,21,53,86,618,728,254,873,282,0109131
    22Litauen Litauen< 0,1< 0,1< 0,10,10,10,10,16,268,168,173,180,082,174,0
    23Zypern Republik Zypern0,51,01,32,23,36,210,117,234,864,869,553,8105113
    24Kroatien Kroatien20,034,244,849,551,561,0
    25Finnland Finnland44,55,15,67,69,611,211,211,211,214,720,061,0125
    26Estland Estland< 0,1< 0,1< 0,1< 0,10,10,20,20,20,14,110,00,00,0
    27Irland Irland0,30,40,40,40,60,70,70,911,12,14,29,029,0
    28Lettland Lettland< 0,1< 0,1< 0,1< 0,1< 0,11,51,51,51,51,51,51,31,0
    Europaische Union Europäische Union2.1723.1484.94010.37616.10329.82852.12668.88279.79487.34294.568100.650106.606114.549
    Daten für 2014 beruhen teilweise auf Schätzungen, tatsächliche Werte können abweichen.
    Installierte PV-Nennleistung ausgewählter Staaten im Vergleich mit der EU in MWp [88] [89] [90] [91] [92]
    2010201120122013201420152016201720182019
    StaatenInstalliertZuwachsInstalliertZuwachsInstalliertZuwachsInstalliertZuwachsInstalliertZuwachsInstalliertZuwachsInstalliertZuwachsInstalliertZuwachsInstalliertZuwachsInstalliertZuwachs
    Europaische Union Europäische Union29.82813.72552.12622.29868.88216.75678.7989.92286.6736.88394.5687.895100.6506.101106.6065.956114.5497.943131.70016.000
    China Volksrepublik Volksrepublik China8935203.3002.5008.3005.00019.72012.92028.05010.64043.53015.48078.07034.540131.00053.000176.10045.100204.70030.100
    Japan Japan3.6189914.9131.2957.7773.34613.5996.96823.3009.70034.41011.11042.7508.60049.5007.00056.0006.50063.0007.000
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2.5289184.3831.8677.0002.00012.0794.75118.2806.20125.6207.34040.30014.73051.00010.60062.20011.20075.90013.300
    Australien Australien5713831.4088372.4001.0003.2268114.1369105.0709345.9098397.2001.25011.3004.10014.6003.700
    Indien Indien189694613001.2059802.3201.1152.9366165.0502.1149.0103.97018.3009.10032.90014.60042.8009.900
    Korea Sud Südkorea6561318121571.0642521.4754452.3849093.4301.0464.3508505.6001.2007.9002.30011.2003.100
    Kanada Kanada2811975633647652681.2104451.7105002.5007902.7152002.9002123.0401403.240200
    Schweiz Schweiz111262601264102007563191.0463201.3603141.6402501.9002602.1372712.489352

    Windkraft

    Windpark Fântânele-Cogealac, Rumänien. Einer der größten Windparks der Welt
    Windpark mit Schwachwindanlagen in Bayern

    Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Entwicklung der installierten Nennleistung der Windkraftanlagen in der Europäischen Union im Vergleich zu anderen ausgewählten Staaten und der weltweiten Gesamtkapazität in den Jahren 2006 bis 2017.

    Installierte Windkraftleistung ausgewählter Staaten im Vergleich mit der EU in MW[93][94][95] [96][97][98][99][100][101][102]
    Staat200620072008200920102011201220132014201520162017
    Europaische Union Europäische Union48.12256.61465.25574.91984.27893.957106.454117.384128.752141.578153.729168.993
    China Volksrepublik Volksrepublik China2.5995.91212.21025.10444.73362.73375.56491.412114.763145.104168.690188.232
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten11.60316.81925.17035.15940.20046.91960.00761.11065.87974.47182.18489.077
    Indien Indien6.2707.8509.58710.92513.06416.08418.42120.15022.46525.08828.70032.848
    Kanada Kanada1.4601.8462.3693.3194.0085.2656.2007.8239.69411.20011.90012.239
    Brasilien Brasilien2372473396069321.5092.5083.4665.9398.71510.74012.763
    Turkei Türkei652074338011.3291.7992.3122.9583.7634.6946.0816.857
    Australien Australien6518241.3061.7121.9912.1762.5843.2393.8064.1874.3274.5201
    Mexiko Mexiko8485855207338731.3701.8592.5513.0733.5274.005
    Japan Japan1.3091.5281.8802.0562.3042.5012.6142.6692.7893.0383.2343.400
    Welt Gesamtkapazität (MW)74.15193.927121.188157.899197.637238.035282.482318.596369.553432.419486.749539.256

    1 geschätzt aus Pazifikraumzuwachs

    Wirtschaftssektoren

    Historische sektorale Verteilung der Beschäftigten in der EG / EU in % der Gesamtbeschäftigten
    Anteil des EU-Farmlandes der EU-Mitgliedstaaten

    Der Dienstleistungssektor ist Stand 2017 der dominierende Wirtschaftssektor in der Europäischen Union mit einem Anteil von 71 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) verglichen mit dem Industriesektor, der 25 % des BIP einnimmt und der Landwirtschaft, die lediglich noch einen Anteil von 1,6 % des BIP erreicht.[103]

    Der Anteil des landwirtschaftlichen Sektors sinkt trotz der Effizienzsteigerungen durch Großtechnik auch aufgrund biologischer Grenzen. Eine gute Gewichtung des industriellen Sektors erscheint sich als stabilisierender Faktor auch in entwickelten Ökonomien zu erweisen, auch wenn die Bedeutung des größten Wirtschaftssektors Dienstleistung dominierend ist und bleibt und tendenziell sogar noch steigen wird.

    Anteile in Prozent der Wirtschaftssektoren am BIP der Mitgliedstaaten im Jahr 2017[104]
    MitgliedstaatLandwirtschaftIndustrieDienstleistungen
    Belgien Belgien0,721,877,5
    Bulgarien Bulgarien4,32867,7
    Danemark Dänemark1,123,775,2
    Deutschland Deutschland0,630,169,3
    Estland Estland3,427,868,8
    Finnland Finnland2,727,869,5
    Frankreich Frankreich220,177,9
    Griechenland Griechenland41680
    Irland Irland138,260,7
    Italien Italien2,12473,9
    Kroatien Kroatien3,334,362,9
    Lettland Lettland3,221,675,2
    Litauen Litauen3,328,568,3
    Luxemburg Luxemburg0,211,987,9
    Malta Malta1,310,688,1
    Niederlande Niederlande1,617,970,2
    Osterreich Österreich1,228,470,4
    Polen Polen2,440,257,4
    Portugal Portugal2,222,175,7
    Rumänien Rumänien4,233,262,6
    Schweden Schweden1,63365,4
    Slowakei Slowakei3,83561,2
    Slowenien Slowenien1,832,265,9
    Spanien Spanien2,623,274,2
    Tschechien Tschechien2,537,859,7
    Ungarn Ungarn4,430,964,7
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0,61980,4
    Zypern Republik Zypern2,31186,8
    Europaische Union Europäische Union1,624,770,7

    Staatshaushalte

    Steuern

    Ziel der Steuerharmonisierung innerhalb der EU ist langfristig den Steuerwettbewerb zwischen den EU-Mitgliedstaaten zu beseitigen und eine gleichmäßige Besteuerung innerhalb der EU zu ermöglichen.

    Mit dem Beitritt der osteuropäischen Staaten wurde die Steuerharmonisierung innerhalb der EU aber in weite Ferne gerückt. Die neuen Beitrittsländer versuch(t)en, durch niedrige Steuern ihre Position als Unternehmensstandort innerhalb der EU zu verbessern und einen Wirtschaftsaufschwung zu erreichen, der das Wohlstandsniveau ihres Landes möglichst schnell Richtung EU-Durchschnittsniveau bringen sollte.

    Die EU strebt inzwischen eine Fiskalunion an. Angesichts der Eurokrise steht dieses Thema seit 2009/2010 weit oben auf der politischen Agenda.

    Prozentuale Steuersätze in der EU im Jahr 2015[105][106][107]
    MitgliedstaatKörperschaftEinkommenKonsum
    MinimalMaximalMinimalMaximalMinimalMaximal
    Belgien Belgien33,9933,992550621
    Bulgarien Bulgarien5101010920
    Danemark Dänemark23,523,5854,812525
    Deutschland Deutschland15151445719
    Estland Estland21212121920
    Finnland Finnland20206,531,751024
    Frankreich Frankreich33,3333,3314452,120
    Griechenland Griechenland26332242423
    Irland Irland12,512,520404,823
    Italien Italien27,527,52343422
    Kroatien Kroatien20201240525
    Lettland Lettland151523231221
    Litauen Litauen15151515521
    Luxemburg Luxemburg29,2229,22840317
    Malta Malta35351535018
    Niederlande Niederlande20258,3553621
    Osterreich Österreich252536,5501020
    Polen Polen19191832523
    Portugal Portugal212114,548423
    Rumänien Rumänien16161616524
    Schweden Schweden222229,1959,7625
    Slowakei Slowakei222219251020
    Slowenien Slowenien171716509,522
    Spanien Spanien13024,7547421
    Tschechien Tschechien191915151021
    Ungarn Ungarn10191616527
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich20202045020
    Zypern Republik Zypern12,512,52035519

    Konvergenzkriterien

    Die EU-Mitgliedstaaten haben sich 1992 durch den Vertrag von Maastricht gegenseitig erstmals zu den Maastricht-Kriterien verpflichtet. Diese Kriterien bestehen aus fiskalischen und monetären Vorgabewerten.

    Die Kriterien haben das vorrangige Ziel, in der EU und insbesondere in der entstehenden Eurozone eine Harmonisierung der Leistungsfähigkeiten der einzelnen nationalen Wirtschaftsräume in der EU zu fördern und damit auch eine grundsätzliche wirtschaftliche Stabilität und Solidität der EU zu bezwecken. Heute befindet sich die Mehrzahl der Konvergenzkriterien in Art. 126 und Art. 140 AEU-Vertrag. Im Rahmen des Stabilitäts- und Wachstumspakts gelten einige der Kriterien auch nach dem Beitritt zur Währungsunion weiter. Die Regelungen hierfür sind in Art. 126 AEU-Vertrag festgehalten.

    Bezüglich der Finanzlage darf seitdem einerseits das jährliche Haushaltsdefizit nur noch in krisenhaften Ausnahmesituationen mehr als 3 % des Bruttoinlandsprodukts betragen. Der staatliche Schuldenstand andererseits soll langfristig höchstens 60 % des Bruttoinlandsprodukts betragen.

    Entwicklung der Haushaltsüberschüsse in Prozent des BIP[108]
    Land20132014201520162017120181
    Belgien Belgien−3,0−3,1−2,5−2,6−1,9−2,0
    Bulgarien Bulgarien−0,4−5,4−1,60,0−0,4−0,3
    Danemark Dänemark−1,11,5−1,7−0,9−1,3−0,9
    Deutschland Deutschland−0,10,30,70,80,50,3
    Estland Estland−0,20,70,10,3−0,3−0,5
    Finnland Finnland−2,6−3,2−2,7−1,9−2,2−1,8
    Frankreich Frankreich−4,0−4,0−3,5−3,4−3,0−3,2
    Griechenland Griechenland−13,0−3,7−5,90,7−1,2+0,6
    Irland Irland−5,7−3,7−2,0−0,6−0,5−0,3
    Italien Italien−2,9−3,0−2,6−2,4−2,2−2,3
    Kroatien Kroatien−5,3−5,4−3,4−0,8−1,1−0,9
    Lettland Lettland−0,9−1,6−1,3−0,0−0,8−1,8
    Litauen Litauen−2,6−0,7−0,20,3−0,4−0,2
    Luxemburg Luxemburg0,81,41,41,60,20,3
    Malta Malta−2,6−2,0−1,31,00,50,8
    Niederlande Niederlande−2,4−2,3−2,10,40,50,8
    Osterreich Österreich−2,7−2,7−1,1−1,6−1,3−1,0
    Polen Polen−4,0−3,5−2,6−2,4−2,9−2,9
    Portugal Portugal−4,8−7,2−4,4−2,0−1,8−1,9
    Rumänien Rumänien−2,1−1,4−0,8−3,0−3,5−3,7
    Schweden Schweden−1,4−1,50,30,90,40,7
    Slowakei Slowakei−2,7−2,7−2,7−1,7−1,3−0,6
    Slowenien Slowenien−15,0−5,4−2,9−1,8−1,4−1,2
    Spanien Spanien−6,9−6,0−5,1−4,5−3,2−2,6
    Tschechien Tschechien−1,3−1,9−0,60,60,30,1
    Ungarn Ungarn−2,6−2,1−1,6−1,8−2,3−2,4
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich−5,6−5,7−4,3−3,4−3,0−2,3
    Zypern Republik Zypern−4,9−8,8−1,20,40,20,7
    Entwicklung der Staatsverschuldung in Prozent des BIP[108]
    Land20132014201520162017120181
    Belgien Belgien105,2106,5105,9106,4105,6105,1
    Bulgarien Bulgarien17,127,026,029,526,826,0
    Danemark Dänemark44,744,039,637,836,736,0
    Deutschland Deutschland77,274,971,268,365,863,3
    Estland Estland9,910,710,19,59,59,6
    Finnland Finnland55,560,263,763,665,566,2
    Frankreich Frankreich94,895,695,696,096,496,7
    Griechenland Griechenland177,7179,7177,4179,0178,8174,6
    Irland Irland120,0105,378,775,473.572,7
    Italien Italien129,0131,8132,1132,6133,1132,5
    Kroatien Kroatien82,286,686,784,281,979,4
    Lettland Lettland39,140,936,540,138,536,0
    Litauen Litauen38,840,542,740,242,438,9
    Luxemburg Luxemburg23,322,421,620,022,022,3
    Malta Malta68,664,360,658,355,852,5
    Niederlande Niederlande67,967,965,262,359,857,2
    Osterreich Österreich80,884,485,584,682,981,2
    Polen Polen56,050,251,154,454,655,4
    Portugal Portugal129,0130,6129,0130,4128,5126,2
    Rumänien Rumänien38,039,438,037,639,340,9
    Schweden Schweden39,845,243,941,639,137,0
    Slowakei Slowakei55,053,652,551,951,549,8
    Slowenien Slowenien71,080,983,179,777,875,5
    Spanien Spanien93,7100,499,899,499,298,5
    Tschechien Tschechien45,142,240,337,236,235,6
    Ungarn Ungarn76,875,774,774,172,671,2
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich86,288,189,089,388,687,9
    Zypern Republik Zypern102,5107,1107,5107,8103,499,8

    Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

    1Prognose Eurostat/EU-Kommission
    2Zahlen und Prognosen des IWF[109]

    Unternehmen

    Nokia-Unternehmenssitz in Espoo. 164 Unternehmen der Fortune Global 500 haben ihren Sitz in der Europäischen Union.
    Firmensitz von Royal Dutch Shell in Den Haag. Größtes Unternehmen der Europäischen Union gemessen am Umsatz, Gewinn und Marktwert
    Die niederländische ING Groep ist 2014 der größte Allfinanz-Dienstleister in der EU gemessen am Umsatz.
    Gemessen am Bilanzwert ist die britische HSBC die größte Bank der EU im Jahr 2014.
    Firmensitz der Volkswagen AG. Größter Automobilhersteller in der EU und im Jahr 2014 gemessen am Umsatz Nummer eins, an verkauften Automobilen knapp hinter Toyota die Nummer zwei weltweit.
    Die Siemens Aktiengesellschaft ist der größte Mischkonzern der EU
    Der Pavillon der 1665 gegründeten Compagnie de Saint-Gobain zur Weltausstellung 1937. Bei etlichen ihrer Produkte des Bauhauptgewerbes ist sie heute entweder Welt- oder europäischer Marktführer.
    Historischer Verwaltungssitz von ArcelorMittal in Luxemburg-Stadt. ArcelorMittal ist vor Thyssen-Krupp und der spanischen Acerinox der größte Stahlproduzent der Welt.

    Die Rangfolge der jährlich erscheinenden Liste Forbes Global 2000, der 2000 größten börsennotierten Unternehmen der Welt, errechnet sich aus einer Kombination von Umsatz, Nettogewinn, Aktiva und Marktwert. Dabei wurden die Platzierungen der Unternehmen in den gleich gewichteten Kategorien zu einem Rang zusammengezählt. In der Tabelle aufgeführt sind auch der Hauptsitz und die Branche. Die Zahlen sind in Milliarden US-Dollar angegeben und beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2017, für den Marktwert auf den Börsenkurs vom April 2018.[110]

    NameHauptsitzLandUmsatz
    (Mrd. $)
    Gewinn
    (Mrd. $)
    Aktiva
    (Mrd. $)
    Marktwert
    (Mrd. $)
    Branche
    Royal Dutch ShellDen HaagNiederlande Niederlande321,815,2410,7306,5Öl und Gas
    Volkswagen AGWolfsburgDeutschland Deutschland272,013,1531,4101,4Automobile
    HSBCLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien63,210,82.652,1200,3Banken
    BNP ParibasParisFrankreich Frankreich117,88,52.353,993,6Banken
    Allianz SEMünchenDeutschland Deutschland122,57,71.128,6100,4Versicherungen
    TotalCourbevoieFrankreich Frankreich155,88,4257,0168,0Öl und Gas
    Daimler AGStuttgartDeutschland Deutschland193,211,8323,285,7Automobile
    Banco SantanderMadridSpanien Spanien56,18,01.769,1106,3Banken
    AXAParisFrankreich Frankreich149,96,71.029,164,1Versicherungen
    BPLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien251,94,3275,3152,6Öl und Gas
    BMWMünchenDeutschland Deutschland114,410,2241,372,3Automobile
    Anheuser-Busch InBevBrüsselBelgien Belgien56,47,9248,6184,3Brauerei
    SiemensMünchenDeutschland Deutschland94,57,1163,4112,5Technologie
    ING GroepAmsterdamNiederlande Niederlande56,65,51.016,162,2Finanzdienstleister
    Intesa SanpaoloMailandItalien Italien42,58,3956,963,1Banken
    PrudentialLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien111,53,1655,167,8Versicherungen
    EnelRomItalien Italien86,74,6193,661,6Versorger
    Deutsche TelekomBonnDeutschland Deutschland84,53,9179,180,8Telekommunikation
    BASFLudwigshafenDeutschland Deutschland75,17,198,995,3Chemie
    British American TobaccoLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien26,14,8190,8120,0Tabak
    Lloyds Banking GroupLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien33,64,01.098,665,4Banken
    EniRomItalien Italien75,53,9143,170,7Öl und Gas
    Bayer AGLeverkusenDeutschland Deutschland44,48,492,7104,6Chemie
    Airbus GroupLeiden, ToulouseEuropaische Union Europäische Union74,73,0138,392,1Luftfahrt
    UnileverRotterdam, LondonNiederlande Niederlande
    Vereinigtes Konigreich Großbritannien
    60,66,872,4155,8Nahrungsmittel
    Rio TintoLondon, MelbourneVereinigtes Konigreich Großbritannien
    Australien Australien
    40,08,795,799,3Bergbau
    UnicreditMailandItalien Italien29,06,11.004,847,8Banken
    EDFParisFrankreich Frankreich78,52,9337,143,0Versorger
    BBVAMadridSpanien Spanien29,24,3843,054,5Banken
    Sanofi-AventisParisFrankreich Frankreich39,54,3119,994,9Pharma
    TelefónicaMadridSpanien Spanien59,73,4141,251,1Telekommunikation
    Fiat Chrysler AutomobilesAmsterdamVereinigtes Konigreich Großbritannien128,84,5117,635,0Automobile
    RenaultBoulogne-BillancourtFrankreich Frankreich66,35,8132,030,8Automobile
    Generali GroupTriestItalien Italien93,12,4647,230,8Versicherungen
    IberdrolaBilbaoSpanien Spanien37,83,3138,049,4Versorger
    Crédit AgricoleParisFrankreich Frankreich21,13,61.861,643,9Banken
    Christian DiorParisFrankreich Frankreich49,32,587,476,4Luxusgüter
    ArcelorMittalLuxemburgLuxemburg Luxemburg68,64,685,336,8Stahl
    MedtronicDublinIrland Irland29,72,895,8116,0Medizintechnik
    VinciRueil-MalmaisonFrankreich Frankreich46,13,183,856,8Bauhauptgewerbe
    Société GénéraleParisFrankreich Frankreich27,82,61.531,238,3Banken
    Royal Bank of ScotlandEdinburghVereinigtes Konigreich Großbritannien21,52,51.036,047,9Banken
    AvivaLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien63,71,9580,629,5Versicherungen
    EngieParisFrankreich Frankreich73,31,6180,541,8Versorger
    SAPWalldorfDeutschland Deutschland27,44,951,0138,9Software
    Legal & GeneralLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien52,12,4676,622,6Versicherungen
    OrangeParisFrankreich Frankreich46,41,8115,748,3Telekommunikation
    NordeaStockholmSchweden Schweden15,23,5713,543,0Banken
    Continental AGHannoverDeutschland Deutschland51,43,547,853,2Automobilzulieferer
    Deutsche Post AGBonnDeutschland Deutschland68,23,146,750,8Dienstleistungen
    L’OréalParisFrankreich Frankreich29,44,342,4134,2Konsumgüter
    AstraZenecaLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien22,43,063,490,6Pharma
    Danske BankKopenhagenDanemark Dänemark18,33,0583,829,1Banken
    GlaxoSmithKlineLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien39,81,478,898,6Pharma
    E.ONEssenDeutschland Deutschland43,04,967,924,2Versorger
    FreseniusBad HomburgDeutschland Deutschland39,32,165,844,1Medizintechnik
    Repsol YPFMadridSpanien Spanien49,72,371,630,2Öl und Gas
    VolvoGöteborgSchweden Schweden41,52,653,137,1Automobile
    DanoneParisFrankreich Frankreich27,82,853,248,9Nahrungsmittel
    KBC GroupAntwerpenBelgien Belgien13,82,8351,036,0Banken
    Shire PLCDublinIrland Irland15,34,467,950,3Pharmazie
    ExorAmsterdamNiederlande Niederlande161,81,6196,718,3Finanzdienstleister
    National GridLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien18,43,477,338,5Versorger
    Schneider ElectricParisFrankreich Frankreich27,92,447,948,4Elektrotechnik
    Air LiquideParisFrankreich Frankreich23,02,549,355,1Chemie
    PeugeotRueil-MalmaisonFrankreich Frankreich73,62,269,821,4Automobile
    Anglo AmericanLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien26,23,254,632,0Bergbau
    DiageoLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien15,74,140,789,7Getränke
    TescoCheshuntVereinigtes Konigreich Großbritannien75,41,361,832,7Einzelhandel
    AEGONDen HaagNiederlande Niederlande35,22,6452,414,1Versicherungen
    Münchener RückMünchenDeutschland Deutschland63,40,8323,534,8Versicherungen
    AholdAmsterdamNiederlande Niederlande72,42,242,228,8Einzelhandel
    BT GroupLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien30,82,261,129,2Telekommunikation
    Reckitt BenckiserSloughVereinigtes Konigreich Großbritannien14,84,050,155,0Konsumgüter
    Safran S.A.ParisFrankreich Frankreich19,14,538,748,6Luftfahrt
    CNP AssurancesParisFrankreich Frankreich45,81,4491,517,1Versicherungen
    AccentureDublinIrland Irland39,13,623,1101,0Berater
    InditexArteixoSpanien Spanien28,93,825,299,5Einzelhandel
    LyondellbasellRotterdamNiederlande Niederlande35,85,326,944,1Chemie
    HenkelDüsseldorfDeutschland Deutschland23,12,936,254,1Konsumgüter
    Johnson ControlsCorkIrland Irland30,72,150,033,6Mischkonzern
    Saint-GobainCourbevoieFrankreich Frankreich46,01,851,529,8Bauhauptgewerbe
    CaixabankValenciaSpanien Spanien11,72,3472,830,7Banken
    Merck KGaADarmstadtDeutschland Deutschland17,32,943,343,3Chemie
    Standard Chartered BankLondonVereinigtes Konigreich Großbritannien21,00,9663,534,4Banken
    RWEEssenDeutschland Deutschland47,92,189,614,7Versorger
    NN GroupDen HaagNiederlande Niederlande19,92,3271,615,3Versicherungen

    Regionale Unterschiede

    Ökonomisch starke Regionen der Europäischen Union

    Ökonomisch starke NUTS-2 Regionen[111]
    RangNUTS-2 RegionMitgliedstaatBIP pro Einwohner
    in Euroin % des EU-28 Durchschnitts
    1.LuxemburgLuxemburg Luxemburg73.000266 %
    2.Bruxelles-Cap.. Brussels Hfdst.Belgien Belgien57.000207 %
    3.HamburgDeutschland Deutschland56.600206 %
    4.Bratislavský krajSlowakei Slowakei51.200186 %
    5.OberbayernDeutschland Deutschland49.100179 %
    6.Île de FranceFrankreich Frankreich49.000178 %
    7.PrahaTschechien Tschechien47.500173 %
    8.StockholmSchweden Schweden47.200172 %
    Ökonomisch starke NUTS-1 Regionen[111]
    RangNUTS-1 RegionMitgliedstaatBIP pro Einwohner
    in Euroin % des EU-28 Durchschnitts
    1.LuxemburgLuxemburg Luxemburg73.000266 %
    2.Bruxelles-Cap.. Brussels Hfdst.Belgien Belgien57.000207 %
    3.HamburgDeutschland Deutschland56.600206 %
    5.LondonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich51.200186 %
    4.Île-de-FranceFrankreich Frankreich49.000178 %
    6.BremenDeutschland Deutschland44.100161 %
    7.BayernDeutschland Deutschland39.700145 %
    7.HessenDeutschland Deutschland39.700145 %
    9.Baden-WürttembergDeutschland Deutschland39.500144 %
    9.Östra SverigeSchweden Schweden39.500144 %
    9.West-NederlandNiederlande Niederlande39.500144 %
    12.ÅlandFinnland Finnland37.900138 %
    13.WestösterreichOsterreich Österreich37.800138 %
    14.IrelandIrland Irland36.800134 %
    15.OstösterreichOsterreich Österreich35.600130 %
    16.Zuid-NederlandNiederlande Niederlande34.700125 %
    17.Comunidad de MadridSpanien Spanien34.300125 %
    18.DänemarkDanemark Dänemark34.200125 %
    19.Nordrhein-WestfalenDeutschland Deutschland34.200124 %
    15.Vlaams GewestBelgien Belgien33.000120 %

    Ökonomisch schwache Regionen der Europäischen Union

    Ökonomisch schwache NUTS-2 Regionen[111]
    RangNUTS-2 RegionMitgliedstaatBIP pro Einwohner
    in Euroin % des EU-28 Durchschnitts
    1.SeverozapadenBulgarien Bulgarien8.20030 %
    2.MayotteFrankreich Frankreich8.40031 %
    3.Yuzhen tsentralenBulgarien Bulgarien8.70032 %
    4.Severen tsentralenBulgarien Bulgarien9.30034 %
    5.Nord-EstRumänien Rumänien9.50034 %
    6.SeveroiztochenBulgarien Bulgarien10.80039 %
    6.YugoiztochenBulgarien Bulgarien10.80039 %
    8.Sud-Vest OlteniaRumänien Rumänien11.20041 %
    9.Észak-MagyarországUngarn Ungarn11.60042 %
    10.Észak-AlföldUngarn Ungarn11.80043 %
    10.Sud-MunteniaRumänien Rumänien11.80043 %
    Ökonomisch schwache NUTS-1 Regionen[111]
    RangNUTS-1 RegionMitgliedstaatBIP pro Einwohner
    in Euroin % des EU-28 Durchschnitts
    1.Severna i Iztochna BulgariaBulgarien Bulgarien9.90036 %
    2.Macroregiunea DoiRumänien Rumänien11.30041 %
    3.Alföld és ÉszakUngarn Ungarn12.20044 %
    4.WschodniPolen Polen13.20048 %
    5.Macroregiunea PatruRumänien Rumänien13.40049 %
    6.Macroregiunea UnuRumänien Rumänien13.60050 %
    7.Voreia ElladaGriechenland Griechenland15.10055 %
    8.PółnocnyPolen Polen15.70057 %
    9.Kentriki ElladaGriechenland Griechenland15.80057 %
    9.Yugozapadna i Yuzhna Tsentralna BulgariaBulgarien Bulgarien15.80057 %
    11.KroatienKroatien Kroatien16.10059 %
    12.DunántúlUngarn Ungarn14.40060 %
    13.LettlandLettland Lettland17.50064 %
    13.Süden ItaliensItalien Italien17.50064 %
    15.Inseln ItaliensItalien Italien17.70064 %
    16.Północno-ZachodniPolen Polen18.00066 %
    17.PołudniowyPolen Polen18.10066 %
    18.Départements d'Outre-MerFrankreich Frankreich18.20066 %
    19.Aegean Islands, CreteGriechenland Griechenland18.40067 %
    20.SüdspanienSpanien Spanien18.80069 %

    Ökonomisch stärkste Metropolregionen der Europäischen Union

    RangMetropolregionLandBruttoinlandsprodukt
    in Mrd. €[112]
    Jahr
    1.ParisFrankreich Frankreich667.6412015
    2.MadridSpanien Spanien203.6022015
    3.MailandItalien Italien193.2322015
    4.MünchenDeutschland Deutschland171.1892015
    5.BerlinDeutschland Deutschland166.4942015
    6.RuhrgebietDeutschland Deutschland157.9002015
    7.BarcelonaSpanien Spanien151.1452015
    8.RomItalien Italien150.3152015
    9.HamburgDeutschland Deutschland148.1902015
    10.StockholmSchweden Schweden143.2992015
    11.StuttgartDeutschland Deutschland141.3552015
    12.Frankfurt am MainDeutschland Deutschland139.1762015
    13.AmsterdamNiederlande Niederlande138.7042015
    14.BrüsselBelgien Belgien127.7512016
    15.WienOsterreich Österreich118.8392015
    16.KopenhagenDanemark Dänemark118.8262016
    17.LissabonPortugal Portugal110.8232015
    18.MarseilleFrankreich Frankreich93.7412015
    19.KölnDeutschland Deutschland92.5592015
    20.AthenGriechenland Griechenland84.3742015
    21.DüsseldorfDeutschland Deutschland84.0872015
    22.HelsinkiFinnland Finnland81.7662015
    23.LyonFrankreich Frankreich79.4862015
    24.GöteborgSchweden Schweden76.0382015
    25.WarschauPolen Polen75.1192015
    26.Lille-DunkerqueFrankreich Frankreich75.0782015
    27.TurinItalien Italien69.3052015

    Weblinks

    Commons: Economy of the European Union – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. CIA World Factbook, Daten Europäische Union (zitiert nach Datenlage 12. Januar 2017). (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.cia.gov. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020; abgerufen am 28. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
    2. CIA World Factbook, Daten Europäische Union (zitiert nach Datenlage 12. Januar 2017). (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.cia.gov. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020; abgerufen am 28. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
    3. CIA World Factbook, Daten Europäische Union (zitiert nach Datenlage 12. Januar 2017). (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.cia.gov. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020; abgerufen am 28. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
    4. CIA World Factbook, Daten Europäische Union (zitiert nach Datenlage 12. Januar 2017). (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.cia.gov. Archiviert vom Original am 11. Juni 2020; abgerufen am 28. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
    5. Harmonised index of consumer prices (HICP) - monthly data (annual rate of change), eurostat, abgerufen am 9. August 2022.
    6. a b Gini coefficient of equivalised disposable income - EU-SILC survey, eurostat, abgerufen am 9. August 2022.
    7. Employment and activity by sex and age - annual data, eurostat, abgerufen am 9. August 2022.
    8. Erwerbspersonen in % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (PDF)
    9. Unemployed persons by HRST category and sex, eurostat, abgerufen am 9. August 2022.
    10. Entwicklung der Staatsverschuldung der EU-Mitglieder (in Prozent des BIP)
    11. Entwicklung der Defizite/Überschüsse der EU-Mitglieder (in Prozent des BIP)
    12. Report for Selected Country Groups and Subjects. In: www.imf.org. Abgerufen am 28. Januar 2017.Vorlage:Cite web/temporär
    13. CIA World Factbook, Ländervergleich PPP. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.cia.gov. Archiviert vom Original am 4. Juni 2011; abgerufen am 28. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
    14. Ausgewählte EU-Mitgliedstaaten 2015 (IWF). In: www.imf.org. Abgerufen am 28. Januar 2017.
    15. EU-Daten 2015 (IWF). In: www.imf.org. Abgerufen am 28. Januar 2017.Vorlage:Cite web/temporär
    16. IWF-Liste Länder nach BIP pro Kopf, 2015. In: www.imf.org. Abgerufen am 28. Januar 2017.
    17. a b c GDP growth (annual %) - European Union, data.worldbank.org, abgerufen am 8. August 2022. Berechnung: Arithmetisches Mittel der neun Jahre von 2000 bis 2008:
    18. Eurostat, Harmonisierter Verbraucherpreisindex: Jährliche Veränderungsrate (%).
    19. Eurostat, Harmonisierte Arbeitslosenquote.
    20. Eurostat, Energieintensität der Wirtschaft.
    21. Eurostat, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, vierteljährliche Daten
    22. Eurostat, Zahlungsbilanzstatistik
    23. Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen
    24. Gross domestic product at market prices (Current prices, PPS per capita). Eurostat, 7. März 2016, abgerufen am 7. März 2016.Vorlage:Cite web/temporär
    25. GDP per capita in PPS. 1. Juni 2015, abgerufen am 16. Juni 2015.Vorlage:Cite web/temporär
    26. Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Epp.eurostat.ec.europa.eu, 9. Oktober 2014, abgerufen am 18. Oktober 2014.Vorlage:Cite web/temporär
    27. bis 2009: Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Epp.eurostat.ec.europa.eu, 11. März 2011, abgerufen am 4. April 2016.Vorlage:Cite web/temporär
      ab 2010: Real GDP growth rate - volume, eurostat, abgerufen am 9. August 2022.
    28. a b Daten des Internationalen Währungsfonds
    29. imf.org
    30. Erwerbstätigenquote nach Geschlecht, Altersgruppe 20–64. Eurostat, abgerufen am 22. Dezember 2022.
    31. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Beschäftigung. Eurostat, abgerufen am 24. März 2016.
    32. Arbeitslosenquote, insgesamt. Eurostat, abgerufen am 22. Dezember 2022.Vorlage:Cite web/temporär
    33. Arbeitslosenquote, insgesamt. Eurostat, abgerufen am 22. Dezember 2022.Vorlage:Cite web/temporär
    34. Langzeitarbeitslosenquote, nach Geschlecht. Eurostat, abgerufen am 22. Dezember 2022.Vorlage:Cite web/temporär
    35. a b appsso.eurostat.ec.europa.eu Arbeitslosendaten nach Geschlecht und Alter – monatliche Daten (arithmetisch gemittelt, um jährliche Daten zu erhalten), Eurostat, abgerufen am 8. August 2022. Berechnungsvorschrift auf Diskussionsseite erläutert.
    36. eurostat: Löhne und Arbeitskosten
    37. Variations in national minimum wages, Minimum wage statistics, eurostat, Juli 2022, abgerufen am 8. August 2022.
    38. Statistiken über Mindestlöhne
    39. a b c Structure of earnings survey: monthly earnings, eurostat, abgerufen am 9. August 2022.
    40. Monthly minimum wages - bi-annual data, eurostat, abgerufen am 9. August 2022.
    41. Minimum wage statistics, Minimum wages expressed in purchasing power standards, insb. xlsx-Datei, eurostat, July 2022, abgerufen am 9. August 2022.
    42. a b Binnenhandel der EU 27
    43. Statistisches Bundesamt: Verkehr im Überblick Fachserie 8, Reihe 1.2, Wiesbaden
    44. a b Intra and Extra-EU trade by Member State and by product group
    45. trade.ec.europa.eu. In: Europäische Kommission. Abgerufen am 22. Dezember 2022.
    46. EU trade statistics (excluding United Kingdom), EU-Kommission, abgerufen am 9. August 2022.
    47. Port Industry Statistics
    48. Port of Rotterdam: Güterumschlag
    49. The port of Antwerp in 2012
    50. Hafen Hamburg: Statistiken
    51. Hafen von Amsterdam: Statistiken[1]
    52. https://www.apba.es/en/stats
    53. https://www.marseille-port.fr/en/Page/13045#
    54. Hafengruppe Bremen/Bremerhaven: Statistiken
    55. Haropa, der 2012 gegründete Verbund der Seine-Häfen Le Havre, Rouen und Paris, veröffentlicht seit 2018 keine globale Zahlen mehr, die nach den einzelnen Häfen aufgeschlüsselt sind.
    56. https://www.valenciaport.com/en/port-authority-valencia/traffic-statistics/statistics/
    57. https://www.porto.trieste.it/eng/statistics
    58. https://www.portofconstantza.com/apmc/i.do?lan=en
    59. Energy in Sweden 2010, Facts and figures (Memento vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive) Table 55 Regional energy use, 1990 and 2008 (kWh per capita)
    60. IEA Key energy statistics 2010 (PDF) Population page 48 forward
    61. Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Epp.eurostat.ec.europa.eu, 2. Februar 2015, abgerufen am 1. August 2015.Vorlage:Cite web/temporär
    62. Lebensministerium
    63. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Entwicklung. (Memento vom 22. März 2012 im Internet Archive) Stand: Juni 2009, S. 49.
    64. n-tv: Merkel schafft Kompromiss vom 9. März 2007.
    65. Der Tagesspiegel: Erneuerbare Energien in der EU. 24. Januar 2008.
    66. Datenbank des BMU zu erneuerbaren Energien (Memento vom 5. Februar 2009 im Internet Archive)
    67. FAZ: EU-Kommission erntet viel Kritik für Klimapläne
    68. Positionspapier: Energiewende für Europa: Ein ehrgeiziges Klima- und Energiepaket der EU für Klimaschutz, Investitionssicherheit und Kosteneffizienz (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) (PDF)
    69. Anteil der Erneuerbaren Energien an der EU-27 Energieversorgung hat sich zwischen 1999 und 2009 nahezu verdoppelt. (PDF) Eurostat. Abgerufen am 30. April 2012.
    70. Jean-Claude Juncker, Politische Leitlinien, S. 6.
    71. Eurostat – Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch. Epp.eurostat.ec.europa.eu, 2. Februar 2015, abgerufen am 1. August 2015.Vorlage:Cite web/temporär
    72. Renewable energy in the EU: Share of renewable energy in the EU up to 17.5% in 2017. Eurostat, 12. Februar 2019, abgerufen am 12. Februar 2019.Vorlage:Cite web/temporär
    73. Dossier 03: Erneuerbare Energien in der Europäischen Union. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    74. BMWi: Der klima- und energiepolitische EU-Rahmen bis 2030
    75. euobserver.com: Bigger renewable energy targets feasible, says study
    76. Photovoltaic barometer 2007 – EurObserv’ER Systèmes solaires – Le journal des énergies renouvelables nº 178, S. 52.
    77. Photovoltaic barometer 2008 – EurObserv’ER@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurobserv-er.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Systèmes solaires – Le journal des énergies renouvelables nº 184, S. 52.
    78. Photovoltaic barometer 2009 – EurObserv’ER (Memento vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive) (PDF; 2,6 MB) Systèmes solaires Le journal de photovoltaïque nº 1 – 2009, S. 76.
    79. Photovoltaic barometer 2010 – EurObserv’ER (PDF; 3,7 MB) Systèmes solaires Le journal de photovoltaïque nº 3 – 2010, S. 132.
    80. Photovoltaic barometer 2011 – EurObserv’ER (PDF; 2,5 MB) Systèmes solaires Le journal de photovoltaïque nº 5 – 2011, S. 148.
    81. Photovoltaic barometer 2012 – EurObserv’ER (PDF; 4,3 MB) Hors-Série Le journal de photovoltaïque nº 7 – 2012, S. 114.
    82. a b Photovoltaic barometer 2012 – EurObserv’ER@1@2Vorlage:Toter Link/www.eurobserv-er.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 4,3 MB) Hors-Série Le journal de photovoltaïque nº 9 – 2013, S. 59.
    83. Photovoltaic barometer – EurObserv’ER – April 2014 (PDF; 2,9 MB)
    84. a b Photovoltaic barometer – EurObserv’ER – 2016
    85. Photovoltaic barometer – EurObserv’ER – 2017
    86. Photovoltaic barometer – EurObserv’ER – 2018
    87. Photovoltaic barometer – EurObserv’ER – 2019
    88. Snapshot of Global PV 1992–2014. (Nicht mehr online verfügbar.) In: http://www.iea-pvps.org/index.php?id=32. International Energy Agency – Photovoltaic Power Systems Programme, 30. März 2015; ehemals im Original;.@1@2Vorlage:Toter Link/www.iea-pvps.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.Vorlage:Cite web/temporär
    89. Snapshot of Global PV 1992–2015. In: http://www.iea-pvps.org/index.php?id=32. International Energy Agency – Photovoltaic Power Systems Programme, 30. April 2016;.Vorlage:Cite web/temporär
    90. SNAPSHOT OF GLOBAL PHOTOVOLTAIC MARKETS. In: http://www.iea-pvps.org/index.php?id=32. International Energy Agency – Photovoltaic Power Systems Programme, 21. Januar 2018;.Vorlage:Cite web/temporär
    91. SNAPSHOT OF GLOBAL PHOTOVOLTAIC MARKETS. In: http://www.iea-pvps.org/index.php?id=32. International Energy Agency – Photovoltaic Power Systems Programme, 11. November 2018;.Vorlage:Cite web/temporär
    92. Swissolar Faktenblatt: Strom von der Sonne. In: https://www.swissolar.ch. Swissolar, 1. Juli 2019;.
    93. World Wind Energy Report 2009. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Report. World Winiation, Februar 2010, ehemals im Original; abgerufen am 13. März 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.wwindea.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.Vorlage:Cite web/temporär
    94. World Wind Energy Report 2008. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Report. World Wind Energy Association, Februar 2009, archiviert vom Original am 19. Februar 2009; abgerufen am 19. März 2009.Vorlage:Cite web/temporär
    95. World Wind Energy Report 2010. (Memento vom 2. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF; 3,1 MB) der World Wind Energy Association, abgerufen 13. März 2011.
    96. Brazil Wind Energy Report 2011. In: Report. Global Wind Energy Council, September 2011, abgerufen am 20. November 2011.Vorlage:Cite web/temporär
    97. Wind Energy Report 2011. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Report. Global Wind Energy Council, Februar 2012, archiviert vom Original am 11. Juni 2012; abgerufen am 7. Februar 2012.Vorlage:Cite web/temporär
    98. Wind Energy Report 2012. In: Report. Global Wind Energy Council, Februar 2013, abgerufen am 14. Februar 2013.Vorlage:Cite web/temporär
    99. Wind Energy Report 2013. In: Report. Global Wind Energy Council, Februar 2014, abgerufen am 13. Februar 2014.Vorlage:Cite web/temporär
    100. GWEC Global Wind Statistics 2014. (PDF) GWEC, 10. Februar 2015;.Vorlage:Cite web/temporär
    101. Wind in numbers. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 13. Februar 2015; abgerufen am 13. Februar 2015.Vorlage:Cite web/temporär
    102. Global Wind Statistics 2016 (PDF; 2,1 MB) Global Wind Energy Council. Abgerufen am 11. Februar 2017.
    103. Europe: European Union (Memento vom 14. August 2018 im Internet Archive), The World Factbook, cia.gov.
    104. field listing :: gdp - composition, by sector of origin (Memento vom 13. August 2018 im Internet Archive), The World Factbook, cia.gov.
    105. Steuersätze in den EU-Ländern. wko, 1. April 2015, abgerufen am 26. Dezember 2015.
    106. Mehrwertsteuersätze in der EU. wko, 1. Oktober 2015, abgerufen am 26. Dezember 2015.
    107. Income taxes abroad. eu, 27. November 2015, abgerufen am 26. Dezember 2015.Vorlage:Cite web/temporär
    108. a b Wie geht es Europas Staaten? tagesschau.de, 8. Juli 2020
    109. World Economic Outlook Database, General government gross debt (Percent of GDP), October 2014
    110. Forbes Global 2000
    111. a b c d Eurostat: Twenty-one regions below half of the EU average… Europa web portal, 26. Februar 2016, abgerufen am 15. März 2016.Vorlage:Cite web/temporär
    112. Eurostat. Abgerufen am 8. Juli 2018.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Europe.svg
    Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

    Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

    Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    Flag of Indonesia.svg
    bendera Indonesia
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Ukraine.svg
    Vexillum Ucrainae
    Flag of South Africa.svg

    Flagge Südafrikas

    Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

         Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
         Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
         Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
         Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
         Weiß gerendert als RGB 255 255 255
         Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
    Nokia HQ.jpg
    (c) I, -Majestic-, CC BY-SA 3.0
    View of the old Nokia corporate headquarters in Keilaniemi, Espoo, Finland
    Heathrow LON 04 07 77.JPG
    Autor/Urheber: Mario Roberto Duran Ortiz (Mariordo), Lizenz: CC BY 3.0
    Aerial view of the London Heathrow Airport with several British Airways planes at Terminal 4
    EUFarm.svg
    Anteil des EU-Farmlandes in verschiedenen Ländern als Kuchendiagramm
    European Union on the globe (Europe centered).svg
    Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Lage von European Union on the globe (Europe centered) auf der Erde.
    Langfristige Zinssätze in der Eurozone seit 1993.png
    Autor/Urheber: Spitzl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Entwicklung der Renditen auf Staatsanleihen mit Laufzeit von rund 10 Jahren aller Euroländer seit 1993.
    Waalhaven in Rotterdam 2016.jpg
    Autor/Urheber: kees torn, Lizenz: CC BY-SA 2.0
    Waalhaven, Rotterdam, October 2016.
    Shell kantoor Den Haag.JPG
    (c) P.L. van Till at nl.wikipedia, CC BY-SA 3.0
    Royal Dutch Shell former head office, Carel van Bylandtlaan, The Hague
    Place de la Defense 2004.jpg
    Autor/Urheber:

    Dietmar Giljohann, nach Upload- und Quellenangaben

    , Lizenz: CC-BY-SA-3.0

    Paris, Blick vom Place de la Defense auf die "Voie des sculptures"

    EU largest trading.png
    Autor/Urheber: JLogan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Map of the EU's largest trading partners
    Trianel Kraftwerk Hamm.jpg
    Autor/Urheber: Possi88, Lizenz: CC BY 3.0
    Trianel GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop
    Flying Through the Clouds - geograph.org.uk - 834114.jpg
    (c) Ian Paterson, CC BY-SA 2.0
    Flying Through the Clouds Aircraft passing by one of the office buildings in North Colonnade.
    Haven Antwerpen08.jpg
    Autor/Urheber: Wwuyts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Kanaaldok
    Hamburger Hafen 2011-10-29.JPG
    Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Hamburger Hafen im Morgendunst von der „Himmelsleiter“ (Ottensen) aus.
    Siemens München Martinstr.jpg
    Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Siemens-Standort München St. Martinstr.
    Kölnbreinsperre from Arlhöhe.jpg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0 at
    Kölnbreinsperre (Bildmitte) und Galgenbichlspeicher (hinten) von der Arlhöhe aus gesehen
    EEG-Feld Pölzig 2015.jpg
    Autor/Urheber: Greiz ist G., Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Solarpark Pölzig
    EU-Glob opta presentation.png
    Autor/Urheber: The European Commission's Joint Research Centre, Institute for Environment and Sustainability, Lizenz: Attribution
    Map of solar electricity potential in Europe
    EU GDP.png
    Autor/Urheber: Jonas Henriksson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    GDP-based treemap over the EU countries
    Dampfturbine Laeufer01.jpg
    Autor/Urheber: Siemens Pressebild, http://www.siemens.com, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    A worker installing a turbine blade on a steam turbine rotor being assembled in a Siemens factory in Germany
    Sektoral Beschäftigung EU 1960 1994.gif
    Autor/Urheber: Michael Reschke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Sektorale Verteilung der Beschäftigten in der EG / EU in % der Gesamtbeschäftigten
    Energielabel de.svg
    Beispiel für ein Energielabel der EU
    Yes check.svg
    Yes check (slightly gradiented)
    Euro exchange rate to USD.svg
    Autor/Urheber: ‍Gorgo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Wechselkurs Euro - US Dollar
    GDP PPP 2021 Selection.svg
    Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Selection of GDP PPP data (top 10 countries and blocs) based on en:List_of_countries_by_GDP_(PPP) (IMF estimates for 2021) and respective trade blocs
    Bełchatów Elektrownia.jpg
    Autor/Urheber: Morgre, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Widok z lotu ptaka
    Euro symbol.svg
    Symbol der Währung Euro: auf blauem Grund ein gelbes €-Symbol.
    European union emu map de.png
    Autor/Urheber: San Jose, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Karte der Wirtschafts- und Währungsunion
    Entrée de la centrale de Civaux.JPG
    Autor/Urheber: E48616, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Civaux nuclear plant entrance
    Gütertransport D 1997bis2010.png
    Autor/Urheber: Railweh10, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    gewerblicher Gütertransport in Deutschland (ohne Werkverkehr) 1997 bis 2010, Quelle: Stat. Bundesamt, Genesis-online Bereich 46 Verkehr
    EU HDI 2011.svg
    Autor/Urheber: Der Schmacks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    HDI-index för EU:s medlemsstater.
    Red x.svg
    Red "X"/Cross logic icon.
    GlasarchitekturWeltausstellung1937.jpg
    Autor/Urheber: Compagnie de Saint-Gobain, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
    Glasarchitektur, Weltausstellung 1937
    Hannover Messegelände.jpg
    Autor/Urheber: Ballon-sz.de, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
    Messegelände Hannover, von der nordöstlichen Ecke aus gesehen. Blick auf Messehalle 1, Halle 3 mittig darüber, rechts darüber befindet sich Halle 2.
    Aerial View of Frankfurt Airport 1.jpg
    Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
    Aerial View of Frankfurt Airport
    BIP Wachstum EU.png
    Autor/Urheber: Altaileopard, Lizenz: CC0
    Real GDP growth rate European Union

    Information from statista: Das Statistik-Portal

    http://de.statista.com/
    Euro coins and banknotes.jpg
    Ein Bild von einigen Eurobanknoten und verschiedenen Euromünzen.
    ING-House - Amsterdam 20060903 04.jpg

    ING House. Corparate headquarters of the Dutch multinational financial corporation ING. Located in Amsterdam on the Zuidas development area with many international corporate headquarters.
    Location: Amstelveenseweg 500, Amsterdam, Netherlands (alongside the A10 highway Ringweg-Zuid)
    Keywords: The Shoe
    ---
    nl: ING House. Hoofdkantoor van de ING op de Zuidas in Amsterdam.
    Locatie: Amstelveenseweg 500, Amsterdam, NL (pal naast de A10 Ringweg-Zuid)


    Trefwoorden: De schoen
    Windpark Sindersdorf09.jpg
    Autor/Urheber: Rr2000, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Windpark Sindersdorf
    EU Minimum Wages 2016.png
    Autor/Urheber: AdAstraPerScientiam, Lizenz: CC BY 4.0
    Mindestlöhne in der Europäischen Union 2016
    Jd9880sts-abtanken.jpg
    (c) Hinrich, CC BY-SA 2.0 de
    Mähdrescher John Deere 9880 STS beim Abtanken während der Fahrt in der Gerstenernte.
    Paternoster Square.jpg
    A view from the south of Paternoster Square in London, England from the top viewing deck of St. Paul's Cathedral. Paternoster Square, City of London, England – the new home of the London Stock Exchange and next door to St Paul's Cathedral.
    MSC Venezuela.jpg
    Das Containerschiff "MSC Venezuela" am Container-Terminal Bremerhaven der Reederei Mediterranean Shipping Company
    Akademie Mont-Cenis view inside 1.jpg
    Autor/Urheber: Arnold Paul, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Akademie Mont-Cenis in Herne, Germany, a glass covered building on wooden pillars with buildings for education, living, meeting halls, and a library inside. More than a half of the glass panes on top and south and west side have solar cells for producing electric energy.
    Europe Renewables Energy consumption 2016.svg
    Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch im Jahr 2016 (EU-Durchschnitt: 17,0 %):
      n. a.
      < 5 %
      5–10 %
      10–20 %
      20–30 %
      30–40 %
      40–50 %
      50–60 %
      > 60 %
    EU Unemployment.svg
    Autor/Urheber: Heycci, Lizenz: CC BY-SA 2.5
    Unemployment in EEA countries.
    Wolfsburg VWHochhaus und Kraftwerk.JPG
    Autor/Urheber: Vanellus Foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Wolfsburg, Verwaltungshochhaus der Volkswagen AG mit "altem" Heizkraftwerk und Mittellandkanal