Wengi

Wengi
Wappen von Wengi
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis:Seelandw
BFS-Nr.:0394i1f3f4
Postleitzahl:3251 Wengi b. Büren
Koordinaten:597218 / 214722
Höhe:480 m ü. M.
Höhenbereich:468–560 m ü. M.[1]
Fläche:7,08 km²[2]
Einwohner:630 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte:89 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident:Peter Hänni (SVP)
Website:www.wengi-be.ch
Wengi

Wengi

Lage der Gemeinde
BielerseeLobsigenseeMurtenseeNeuenburgerseeMoosseeStausee NiederriedWohlenseeKanton FreiburgKanton NeuenburgKanton SolothurnKanton WaadtVerwaltungskreis Berner JuraVerwaltungskreis Bern-MittellandVerwaltungskreis Biel/BienneVerwaltungskreis EmmentalAarbergArchBargen BEBrüttelenBüetigenBühl BEBüren an der AareDiessbach bei BürenDotzigenEpsachErlach BEErlach BEFinsterhennenGalsGampelenGrossaffolternHagneckHermrigenIns BEJens BEKallnachKappelen BELeuzigenLüscherzLyssMeienriedMerzligenMüntschemierOberwil bei BürenRadelfingenRapperswil BERüti bei BürenSchüpfenSeedorf BESiselenStuden BETäuffelenTreitenTschuggVinelzWalperswilWengiWorbenKarte von Wengi
Über dieses Bild
w

Wengi (berndeutsch Wängi [væŋi]) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Unter dem Namen Wengi existiert neben der Einwohnergemeinde auch eine reformierte Kirchgemeinde.

Geographie

Lage

Wengi liegt im oberen Limpachtal zentral zwischen den vier Städten Bern, Biel, Solothurn und Burgdorf, welche mit dem Auto alle innerhalb von gut 20 Minuten zu erreichen sind.

Gemeindegliederung

Die Einwohnergemeinde Wengi besteht aus den drei Dörfern Scheunenberg, Waltwil und Wengi bei Büren.

Nachbargemeinden

Die Nachbargemeinden sind Rapperswil, Grossaffoltern, Diessbach bei Büren im Kanton Bern sowie Schnottwil und Balm bei Messen im Kanton Solothurn (im Uhrzeigersinn).

Geschichte

Im Jahr 1262 wurde Wengen erstmals urkundlich erwähnt, als es an die Abtei Frienisberg verkauft wurde, gehörte jedoch ab 1406 zu den vom Staat Bern erworbenen Landgrafschaften. Bern teilte 1501 Wänge der Landvogtei Büren zu.

Von 1846 bis 1848 wurde die Strasse von Bern nach Büren und 1864 die Strasse von Suberg nach Bätterkinden ausgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Wengimoos grosse Mengen Torf abgebaut; von 1941 bis 1943 der Limpachkanal gebaut und 1951 wurde die Melioration des Limpachtals abgeschlossen. 1961 wurde das Wengimoos unter Naturschutz gestellt.

1963 schlossen sich die Viertelsgemeinden Scheunenberg, Waltwil und Wengi zur Einwohnergemeinde Wengi zusammen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr185018701893190019201930195019601970198020002006200720102015
Einwohner744649615590538576563593543466552600610615609[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wengi war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Mit der Melioration der Limpachebene und der Korrektion des Baches in den Jahren 1939 bis 1951 wurde wertvolles Kulturland gewonnen. Noch heute haben Ackerbau, Milchwirtschaft und Viehzucht einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Pendler, welche in den umliegenden Agglomerationen arbeiten.

Verkehr

In Wengi kreuzen sich die beiden Kantonsstrassen Seedorf – Koppigen und Büren – Zollikofen. Der nächste Autobahnanschluss ist die Ausfahrt „Münchenbuchsee“ (8) auf die Autobahn 6 (Biel – Thun).

Durch Postautokurse, welche die Strecken von Zollikofen via Büren an der Aare nach Solothurn sowie von Lyss nach Messen SO bedienen, ist Wengi an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.

Politik

Die Gemeindeversammlung; wahl- und stimmberechtigt ist jede Person, welche seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnt und in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigt ist.

Der Gemeinderat; bestehend aus 7 Mitgliedern, welche mittels Majorzwahl gewählt werden. Gemeindepräsident ist Peter Hänni (SVP, Stand Januar 2018).

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2019 betrugen: SVP 50,4 %, GPS 11,9 %, BDP 9,5 %, SP 8,6 %, glp 6,6 %, FDP 4,3 %, EDU 1,8 %, EVP 1,5 %, SD 1,4 %, CVP 1,0 %.[6]

Wappen

Blasonierung

In Silber drei goldbesamte rote Rosen mit grünen Kelchzipfeln pfahlweise übereinander.

Fotos

Dorfkirche von Wengi
Wengis Gemeindehaus
Limpachtal in der Gegend von Wengi

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Literatur

  • Madeleine Affolter: Wengi. Drei Dörfer – eine Gemeinde. In: Vereinigung für Heimatpflege (Hrsg.): Hornerblätter. Büren 2006. ZDB-ID 2363985-4

Weblinks

Commons: Wengi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Gemeindesuche. Bevölkerung. Bundesamt für Statistik BFS, 2015, abgerufen am 29. August 2017 (Eingabe Wengi).
  6. Resultate der Gemeinde Wengi. (html) Staatskanzlei des Kantons Bern, 20. Oktober 2019, abgerufen am 1. November 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wengi ganz.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Wengi im Bezirk Büren, Schweiz
LimpachtalWestlicherTeil.JPG
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Limpachtal im westlichen Teil, in der Gegend von Wengi, Kanton Bern (Schweiz)
Wengi Dorfplatz Gemeindehaus.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Das Gemeindehaus von Wengi, ehemaliger Bezirk Büren, Schweiz
Wengi bei Büren-coat of arms.svg
Autor/Urheber: Aliman5040, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms municipality of Wengi bei Büren (Switzerland)
Wengi ref Kirche.jpg
Autor/Urheber: Ikiwaner, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Die reformierte Kirche von Wengi, ehemaliger Bezirk Büren, Schweiz
Karte Gemeinde Wengi 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Wengi