Welschenbach

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 22′ N, 7° 4′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde:Vordereifel
Höhe:450 m ü. NHN
Fläche:2,79 km2
Einwohner:47 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:17 Einwohner je km2
Postleitzahl:56729
Vorwahl:02656
Kfz-Kennzeichen:MYK, MY
Gemeindeschlüssel:07 1 37 113
Gemeindegliederung:2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Kelberger Straße 26
56727 Mayen
Website:vordereifel.de
Ortsbürgermeister:Klaus Augel
Lage der Ortsgemeinde Welschenbach im Landkreis Mayen-Koblenz

Welschenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Vordereifel an, die ihren Verwaltungssitz in Mayen hat.

Geographie

Welschenbach liegt in der Osteifel im Landschaftsschutzgebiet „Rhein-Ahr-Eifel“. Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile Oberwelschenbach und Niederwelschenbach.[2]

Geschichte

Die Geschichte des Ortes ist geprägt durch die Nähe zur Burg Virneburg, wo die Herren und späteren Grafen von Virneburg ansässig waren. Deren Besitz kam im 17. Jahrhundert an die Grafen von Löwenstein-Wertheim. 1794 wurde das linksrheinische Gebiet französisch und Welschenbach wurde der Mairie Virneburg im Rhein-Mosel-Departement zugeordnet. Diese wurde 1815 von Preußen in Form einer Bürgermeisterei, später als Amt im Kreis Adenau fortgeführt. 1910 wurden in Welschenbach 134 Einwohner gezählt. Das Amt Virneburg wurde 1934 aufgelöst, Welschenbach kam nun zum Amt Mayen-Land und 1970 zur Verbandsgemeinde gleichen Namens, die 2002 in Verbandsgemeinde Vordereifel umbenannt wurde.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Welschenbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815120
1835128
1871107
1905117
1939121
1950102
1961108
JahrEinwohner
197086
198755
199763
200555
201153
201747
202147[1]

Religion

Welschenbach gehört zur Pfarrgemeinde St. Quirinus in Langenfeld.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Welschenbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Klaus Augel ist Ortsbürgermeister von Welschenbach. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 97,44 % für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[5]

Wappen

Wappen von Welschenbach
Blasonierung: „In Gold, über einer erniedrigten blauen Wellenleiste ein rotes Vortragskreuz mit Pedum, begleitet von zwei grünen Ähren, unten ein schwarzer Hammer.“

Bildung

Die Welschenbacher Kinder besuchen die Grundschule in Herresbach. Die zuständige Realschule plus befindet sich in Nachtsheim, sowie das Gymnasium und die Realschule in Adenau bzw. Mayen.

Verkehr

Der Ort ist zwar an das Liniennetz des VRM angeschlossen, es verkehren aber nur wenige Busse, überwiegend für den Schülerverkehr.

Siehe auch

Literatur

  • Aloys Lassau: Der Gedenkstein auf Donerte, in: Wanderather Geschichtsblätter 5 (2007), S. 10–11.
  • Hermann Nett: Das Lohschälen in Welschenbach. Die Folgenutzung des jungen Eichenholzes und die Loh-Nutzung für die Lederherstellung, in: Wanderather Geschichtsblätter 6 (2010), S. 54–55.

Weblinks

Commons: Welschenbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 40 (PDF; 3,3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 18. September 2022.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 18. September 2022.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 16. Februar 2020 (siehe Vordereifel, Verbandsgemeinde, letzte Ergebniszeile).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen113.gif
Wappen von Welschenbach (PLZ 56729).
Welschenbach in MYK.png
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Welschenbach in Rhineland-Palatinate - district Mayen-Koblenz