Walt Disney World Speedway

Walt Disney World Speedway
"The Mickyard"

Adresse:
Walt Disney World Speedway, Lake Buena Vista, Florida

Walt Disney World Speedway (USA)
Walt Disney World Speedway (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando, Florida, USA
28° 23′ 47,7″ N, 81° 34′ 41,2″ W
Streckenart:permanente Rennstrecke
Architekt:Kevin Forbes
Baukosten:6 Millionen USD
Baubeginn:6. Juni 1995
Eröffnung:28. November 1995
Abriss:2015
Speedway-Oval
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Indy Racing League
Indy 200 (1996–2000)
NASCAR Craftsman Truck Series
(1997–1998)
Streckenlänge:1,609 km (1 mi)
Kurven:4
Kurvenüberhöhung:Kurve 1: 10°
Kurve 2: 8.5°
Kurve 3: 7°
Zuschauerkapazität:30.000
Rekorde
Streckenrekord:
(Qualifikation)
0:19.847 min.
(Buddy Lazier, Hemelgarn Racing, 1996)

Der Walt Disney World Speedway war eine Motorsport-Rennstrecke im Freizeitpark von Walt Disney in Orlando, Florida.

Geschichte

Strecke im Jahr 2010

Die Strecke wurde 1995 von IMS Events, Inc. gebaut, einer Tochtergesellschaft der Indianapolis Motor Speedway Corporation, und war in erster Linie als Veranstaltungsort für das Indy 200 in Walt Disney World, eine Veranstaltung der Indy Racing League, gedacht.

Im August 2015 wurde die Strecke geschlossen und der Abbruch der Rennstrecke begann.[1]

Veranstaltungen

In den Jahren 1996 bis 2000 fand hier das Eröffnungsrennen der Indy Racing League, das sogenannte Indy 200 statt. Zudem war die Rennstrecke 1997 und 1998 Gastgeber der Chevy Trucks Challenge der NASCAR Craftsman Truck Series. Seit dem letzten Rennen im Jahr 2000 diente der Ovalkurs der Richard Petty Driving Experience und der Indy Racing Experience. Bei diesen Veranstaltungen konnten Fans selbst einen Rennwagen auf der Strecke bewegen. Professionelle Rennen fanden auf dieser Strecke seitdem nicht mehr statt.

Indy Racing League

JahrDatumSiegerRennwagenMotorTeam
199627. JanuarVereinigte Staaten Buzz CalkinsReynardFordBrad Calkins
199725. JanuarVereinigte Staaten Eddie CheeverG-ForceOldsmobileTeam Cheever
199824. JanuarVereinigte Staaten Tony StewartG-ForceOldsmobileTeam Menard
199924. JanuarVereinigte Staaten Eddie CheeverDallaraOldsmobileTeam Cheever
200029. JanuarVereinigte Staaten Robbie BuhlG-ForceOldsmobileDreyer & Reinbold Racing

NASCAR Craftsman Truck Series

JahrSiegerHersteller
1997Joe RuttmanFord
1998Ron HornadayChevrolet

Weblinks

Commons: Walt Disney World Speedway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert Niles: Walt Disney World Speedway to Close in June. In: Theme Park Insider, Februar 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
WaltDisneyWorldSpeedway RichardPettyDrivingExperience.jpg
Autor/Urheber: Curtis Palmer, Lizenz: CC BY 2.0
A student piloting the #43 at the Richard Petty Driving Experience at Walt Disney World Speedway.
Walt Disney World Speedway diagram.svg
Autor/Urheber: Odysseus1479, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Track diagram of the former Walt Disney World Speedway, Bay Lake, Florida