Waldenserweg Palmbach

Logo, Hinweistafel und Stele am Waldenserplatz in Palmbach
Zentrum des Waldenserwegs: Waldenserkirche mit Gemeindehaus

Der Waldenserweg Palmbach ist ein kulturhistorischer Geschichtsweg im Karlsruher Stadtteil Palmbach, der als Gedenkstätte in Form eines Weges durch die Ortsmitte an die Flucht der Waldenser erinnert, die im Jahr 1701 nach der Vertreibung aus ihrer Heimat den Waldenserort Palmbach gegründet hatten. Die Waldenserflüchtlinge stammten aus dem Ort La Balme, heute Roure, Ortsteil Balma, im Piemont.[1]

Aufbau des Waldenserwegs

Lage und Verlauf

Der kreuzförmig angelegte Waldenserweg hat als Zentrum die Waldenserkirche an der Kreuzung Talstraße und Henri-Arnaud-Straße. An zwölf Stationen sind beidseitig gestaltete Informationstafeln aufgestellt, auf denen die Geschichte und Hintergründe zu den jeweiligen historischen Stätten zu erfahren sind. Von der Waldenserkirche gelangt man in Nord-Süd-Richtung zum Gemeindehaus und zum alten Rathaus, in dem heute das Badische Schulmuseum Karlsruhe untergebracht ist. Diese Orte bilden drei der zwölf Stationen.

In Ost-West-Richtung verläuft der Weg von der Langensteinbacher Straße über den Waldenserplatz, am Kreuzungspunkt an der Waldenserkirche und am Friedhof vorbei über die Grünwettersbacher Straße zum Grünpark. Hier sind die übrigen neun Stationen zu besichtigen.

Am Waldenserplatz in der Talstraße steht zusätzlich zu den Informationsstelen das Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“. Es symbolisiert die Vertreibung und den Glauben der Waldenser und wurde von den Künstlern Barbara Jäger und OMI Riesterer entworfen.

Der Waldenserweg ist insgesamt 1,1 km lang und wurde 2015 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 300. Karlsruher Stadtgeburtstag eingeweiht.[1]

Stationen

Lageplan mit nummerierten Stationen des Waldenserwegs in Palmbach

Die Stelen bieten Informationen, die sich direkt (Historie des Aufstellungsorts) oder indirekt (Entsprechung im Herkunftsort Piemont) auf den Aufstellort beziehen:

NummerStandortVorderseiteRückseite
1Ortseingang Langensteinbacher StraßeDie Waldenser und die Reformation / Palmbacher Waldenser im ChisonetalErnährung und Landwirtschaft der Waldenser
2Waldenserplatz Talstraße – Erstes RathausDie Waldenser gründen La BalmeDas erste Palmbacher Rathaus
3Waldenserplatz Talstraße – WaldenserdenkmalBeschreibung Waldenserweg – WegeführungDas Waldenserdenkmal „Tor des Ankommens“ der Künstler Jäger und Riesterer
4Talstraße – ehem. Milchhäusle, Platz „Linde“Die Historische Ortsmitte / Milchhäusle / FriedenslindeDie Privilegien der Waldenser
5Talstraße – Grünstreifen bei der KircheDer Waldenserpfarrer Henri ArnaudPetrus Waldus – Die Waldenser im Mittelalter
6Hof der WaldenserkircheDie heutige WaldenserkircheKirchliches Leben / Die erste Palmbacher Kirche
7Evang. Gemeindehaus Henri-Arnaud-StraßeDeutsche Waldenserorte – Die Waldenser heuteDas Waldenserwappen
8Altes Rathaus Henri-Arnaud-StraßeDas Rathaus mit Schule (ehemalige Waldenserschule)Zeittafel – Palmbacher Geschichte
9Talstraße – Erstes SchulgebäudeDas erste Palmbacher SchulgebäudeDie französische Schule in La Balme / Sprache
10Grünwettersbacher Straße – Friedhof„Platz der Erinnerung“ – Waldensernamen / Sammlung von Grabsteinen„Platz der Erinnerung“ – Beerdigungskultur der Waldenser
11Grünwettersbacher Straße – GründreieckDie Vertreibung der Waldenser – Der Weg nach DeutschlandZeittafel – Geschichte der Waldenser
12Fußweg nach Grünwettersbach – Grünpark, im Skulpturenpark WettersbachWasserversorgung in Palmbach / BrunnenMaulbeerbäume und Seidenraupenzucht

Erreichbarkeit und Führungen

Alle Bereiche des Waldenserweges, die Standorte der Stelen, sowie der Waldenserplatz mit Denkmal sind barrierefrei zugänglich und via ÖPNV über die barrierefreie Haltestelle Im Winterrot erreichbar.

Der Weg ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich. Führungen für Besuchergruppen werden nach Vereinbarung angeboten. Die Waldenserkirche ist täglich zur Besichtigung geöffnet.

Geschichtlicher Hintergrund

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift Lux lucet in tenebris „Das Licht leuchtet in der Finsternis“

Die Waldenser sind heute eine protestantisch reformierte Kirche mit starker Verbreitung in Italien. Ursprünglich als Vereinigung religiöser Laien im 12. Jahrhundert durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet und von der Inquisition verfolgt, bildeten die Waldenser während des Mittelalters eine der bedeutendsten Gruppen dissidenter Christen in der abendländischen Geschichte.

Valdes ließ Ende des 12. Jahrhunderts die Bibel in die Volkssprache übersetzen und predigte nach dem Verzicht auf sein Vermögen als Laie. Die Waldenser wurden daraufhin von der katholischen Kirche als Ketzer verurteilt und verfolgt.

Im Jahr 1698 wurden rund 3.000 französische Waldenser und Hugenotten wegen ihres reformierten Glaubens aus dem heutigen Piemont vertrieben; sie siedelten sich daraufhin in Südhessen und Württemberg an. 450 von ihnen wurden von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt aufgenommen und bei Mörfelden angesiedelt. Unter ihnen befanden sich die späteren Palmbacher Waldenser.

Da es zu wenige Felder zum Bewirtschaften gab, baten die Waldenser im Jahre 1701 um Aufnahme im Herzogtum Württemberg und erhielten von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg, dem Schwager des späteren Karlsruher Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach, die Erlaubnis, sich auf seinem brachliegenden Land auf der Gemarkung Grünwettersbach anzusiedeln.

Palmbach

28 Waldenser-Flüchtlingsfamilien gründeten Palmbach im Jahr 1701 und gaben ihm zunächst den Namen La Balme („Die Zuflucht“), so wie der frühere Heimatort der Waldenser. 1725 erscheint der Ortsname Palmbach zum ersten Mal im Trauregister. Im gleichen Jahr wurde die erste Kirche für die 96 Einwohner errichtet.[2]

Die Palmbacher Waldenser unterhielten engen Kontakt zu den Waldensersiedlungen in Untermutschelbach und Schöneberg bei Mühlacker. Durch den Tausch- und Epurationsvertrag von 1806 wurde der Ort badisch und in Schule und Kirche wurde Deutsch als Amtssprache eingeführt.[2] Zwischen 1830 und 1870 wanderten 84 der 300 Einwohner nach Nordamerika aus.[2]

1975 wurde der Ort als Stadtteil nach Karlsruhe eingemeindet und hatte im Jahr 2014 rund 1.850 Einwohner.

Visuelle Eindrücke

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Informationsseite zum Waldenserweg in Palmbach, abgerufen am 6. April 2016
  2. a b c Heinz-Theo Krahl: Orts-Chronik vom Waldenserort Palmbach in: Festbuch der Freiwilligen Feuerwehr Palmbach "zum 40-jährigen Gründungsfest vom 1. bis 3. September 1979"
Commons: Waldenserweg Palmbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Waldenserplatz Logo 1.jpg
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo, Hinweistafel und Stele am Waldenserplatz in Palmbach
Waldenserweg Stele 2.JPG
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stele am Waldenserweg in Palmbach
Plan Waldenserweg.jpg
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lageplan des Waldenserwegs in Palmbach
Waldenserplatz 4.JPG
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stele und Hinweistafel am Waldenserplatz in Palmbach
Waldenserplatz 3.JPG
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldenserplatz in Palmbach
Gemeindehaus mit Wappen.jpg
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Palmbach mit Wappen
Waldenserweg Stele 3.JPG
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stele am Waldenserweg in Palmbach
Waldenserplatz Stele 1.JPG
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stele bei Nacht
Waldenserplatz 1.JPG
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldenserplatz in der Ortsmitte von Palmbach
Waldenserweg Stele 1.JPG
Autor/Urheber: Macfx23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stele am Waldenserweg in Palmbach