Wahl zum Schwedischen Reichstag 2006

2002Wahl zum Schwedischen Reichstag 20062010
(in %) [1]
 %
40
30
20
10
0
34,99
26,23
7,88
7,54
6,59
5,85
5,24
2,93
2,75
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2002
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−4,86
+10,97
+1,69
−5,85
−2,56
−2,54
+0,59
+1,49
+1,07
Insgesamt 349 Sitze
  • V: 22
  • S: 130
  • MP: 19
  • C: 29
  • FP: 28
  • M: 97
  • KD: 24
Bündnisse
 %
50
40
30
20
10
0
48,24
46,08
5,68
Mitte-
Linksb
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2002
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+4,25
−6,81
+2,56
Mitte-
Linksb
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b ohne F! (0,68 %)
(c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
Wahlkreisergebnisse (Blau = Allianz)

Die Wahl zum Schwedischen Reichstag 2006 fand am 17. September 2006 statt.

Vor der Wahl regierten die Sozialdemokraten als Minderheitsregierung. Sie arbeiteten mit den Grünen und der Linkspartei zusammen. Die Sozialdemokraten regieren seit 1994 und führten, bis auf wenige Ausnahmen, alle Regierungen Schwedens seit den 1930er-Jahren.

Die Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten waren der Sozialdemokrat und seit 1996 amtierende Ministerpräsident Göran Persson sowie Fredrik Reinfeldt als Spitzenkandidat der bürgerlichen Allianz für Schweden (Konservative, Christdemokraten, Zentrum und Folkpartiet liberalerna).

Für die Wahl war das Land in 29 Wahlbezirke unterteilt. 310 der 349 Sitze wurden für jeden Wahlbezirk nach dem Verhältniswahlrecht vergeben und die restlichen 39 Sitze werden nach dem nationalen Ergebnis verteilt. Um in den Reichstag in Stockholm einziehen zu können, musste eine Partei mindestens vier Prozent der Stimmen auf nationaler Ebene erzielen oder zwölf Prozent in einem der Wahlbezirke erreichen.

Umfragen

Umfragen (in %)
Umfrageperiode[2]SVMPMFPCKDSonstige
September 200633,35,95,728,38,85,47,94,7
August 200633,76,95,230,49,94,65,53,8
Juli 200635,74,44,230,98,07,35,34,2
Juni 200637,46,96,227,48,85,45,72,2
Mai 200636,27,15,530,310,03,64,03,3
April 200637,85,24,930,08,84,84,93,6
März 200636,44,55,131,09,35,93,64,2
Februar 200636,37,25,531,69,14,74,01,6
Januar 200637,95,66,230,810,14,23,61,6
Dezember 200531,96,76,230,59,76,34,54,2
November 200533,17,34,231,39,36,73,15,0
Oktober 200535,35,94,230,811,04,73,34,8
Wahl 200239,98,44,715,313,46,29,22,9

Wahlergebnis

Nachdem die Auszählung fast aller Stimmen einen knappen Vorsprung für einen Machtwechsel ergab, erklärte sich Fredrik Reinfeldt in der Wahlnacht zum Sieger. Ministerpräsident Persson gestand seine Niederlage ein und trat im März 2007 als Vorsitzender der Sozialdemokraten zurück. Neue Parteivorsitzende wurde Mona Sahlin. Die bisherige Opposition errang nach dem amtlichen Wahlergebnis eine Mehrheit von sieben Stimmen im neuen Reichstag. Hierauf gestützt bildeten die in der Allianz für Schweden zusammenarbeitenden bürgerlichen Parteien am 5. Oktober 2006 eine Regierung mit Fredrik Reinfeldt als Premierminister.

Ergebnis der Wahl zum Schwedischen Reichstag 2006
ParteiStimmenSitze
Anzahl%+/−Anzahl+/−
Moderate Sammlungspartei (M)1.456.01426,23+10,9797+42
Zentrumspartei (C)437.3897,88+1,6929+7
Volkspartei Die Liberalen (FP)418.3957,54−5,8528−20
Christdemokraten (KD)365.9986,59−2,5624−9
Allianz für Schweden2.677.79648,24+4,25178+20
Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens (S)1.942.62534,99−4,86130−14
Linkspartei (V)324.7225,85−2,5422−8
Umweltpartei Die Grünen (MP)291.1215,24+0,5919+2
Die Rotgrünen2.558.46846,08−6,81171−20
Schwedendemokraten (SD)162.4632,93+1,49
Feministische Initiative (FI)37.9540,68+0,68
Piratenpartei (PP)34.9180,63+0,63
Sonstige79.6791,44
Gesamt5.551.278100,00349
Gültige Stimmen5.551.27898,25
Ungültige Stimmen2.2160,03
Leere Stimmzettel96.9221,72
Wahlbeteiligung5.650.41681,99
Wahlberechtigte6.892.009100,00
Quelle:[1]
Commons: Swedish general election, 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Offizielles Ergebnis der Wahl zum Schwedischen Reichstag 2006 val.se (schwedisch)
  2. Umfragen@1@2Vorlage:Toter Link/www.demoskop.se (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Demoskop, PDF-Dokument (schwedisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sveriges Riksdagsval2006.svg
(c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
Results from the general elections in Sweden 2006, by county. Red indicating the Red-green coalition (s+v+mp), blue indicating the conservative coalition (m+c+fp+kd).