WTO-Ministerkonferenz

Die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (World Trade Organization, kurz: WTO; englisch Ministerial Conference) ist das höchste entscheidende Organ der WTO das mindestens alle zwei Jahre tagen muss. Es sind alle Mitglieder der WTO vertreten, jede Nation hat eine Stimme. Die Ministerkonferenz kann Beschlüsse aller Art treffen, solange sie nicht gegen die schon bestehenden multilateralen Handelsabkommen der WTO verstoßen.

Rechtliche Grundlage

Grundlage der Errichtung und der Kompetenzen der Konferenz ist Art. IV:1 des Marrakesch-Abkommen:

“There shall be a Ministerial Conference composed of representatives of all the Members, which shall meet at least once every two years. The Ministerial Conference shall carry out the functions of the WTO and take actions necessary to this effect. The Ministerial Conference shall have the authority to take decisions on all matters under any of the Multilateral Trade Agreements, if so requested by a Member, in accordance with the specific requirements for decision-making in this Agreement and in the relevant Multilateral Trade Agreement.”[1]

„Eine Ministerkonferenz, die sich aus Vertretern aller Mitglieder zusammensetzt, tritt mindestens einmal alle zwei Jahre zusammen. Die Ministerkonferenz nimmt die Aufgaben der WTO wahr und trifft die dafür erforderlichen Maßnahmen. Die Ministerkonferenz ist befugt, in allen unter eines der Multilateralen Handelsübereinkommen fallenden Angelegenheiten auf Antrag eines Mitglieds in Übereinstimmung mit den besonderen Erfordernissen für die Beschlußfassung in diesem Übereinkommen und dem einschlägigen Multilateralen Handelsübereinkommen Beschlüsse zu fassen.“[2]

Kompetenzen

Die Ministerkonferenz hat die Kompetenz alle möglichen Fragen in Bezug zu jedem Abkommen der WTO zu entscheiden.[3]

Daneben hat die Ministerkonferenz ganz spezielle Kompetenzen zugesprochen bekommen, unter anderem das Recht Interpretationen von gewissen Abkommen anzunehmen,[A 1] Ausnahmen zu Verpflichtungen zu erteilen,[A 2] Ergänzungen zu Abkommen zu beschließen,[A 3] den Beitritt eines Landes zu akzeptieren,[A 4] und den Generaldirektor zu ernennen.[A 5][3]

Bisherige Konferenzen

Bisher fanden zwölf Konferenzen statt. Die zwölfte Konferenz war im Jahr 2020 in Nur-Sultan, der Hauptstadt Kasachstans, geplant,[4] wurde im Zuge der Corona-Pandemie zuerst um ein Jahr verschoben in den November 2021, wurde jedoch kurz vor Beginn verschoben.[5] Sie fand dann im Juni 2022 in Genf statt.[6]

Nr.OrtLandZeitraum
01. KonferenzSingapurSingapur Singapur9.–13. Dezember 1996
02. KonferenzGenfSchweiz Schweiz18.–20. Mai 1998
03. KonferenzSeattleVereinigte Staaten Vereinigte Staaten30. November–3. Dezember 1999
04. KonferenzDohaKatar Katar9.–13. November 2001
05. KonferenzCancúnMexiko Mexiko10.–14. September 2003
06. KonferenzHongkongChina Volksrepublik Volksrepublik China/Hongkong Hongkong13.–18. Dezember 2005
07. KonferenzGenfSchweiz Schweiz30. November–2. Dezember 2009
08. KonferenzGenfSchweiz Schweiz15.–17. Dezember 2011
09. KonferenzBaliIndonesien Indonesien3.–6. Dezember 2013
10. KonferenzNairobiKenia Kenia15.–19. Dezember 2015
11. KonferenzBuenos AiresArgentinien Argentinien10.–13. Dezember 2017
12. KonferenzGenfSchweiz Schweiz12.–17. Juni 2022

Einzelnachweise

  1. legal texts – Marrakesh agreement. WTO, abgerufen am 10. August 2022.
  2. Die multilaterale Verhandlungen der Uruguay-Runde (1986–1994) – Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) , abgerufen am 10. August 2022. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. L, Nr. 336, 23. Dezember 1994, S. 3–10.
  3. a b Peter van den Bossche, Peter Zdouc: The Law and Policy of the World trade Organization. 5. Auflage. Cambridge, 2022, S. 140 (englisch).
  4. Ministerial Conferences. World Trade Organization, abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch).
  5. Twelfth WTO Ministerial Conference. In: wto.org. Abgerufen am 15. Februar 2022.
  6. Ministerial conferences – Twelfth WTO Ministerial Conference – Geneva Switzerland. WTO, abgerufen am 24. Juni 2022.

Anmerkungen

  1. Art. IX:2 des Marrakesch-Abkommens
  2. Art. IX:3 Marrakesch-Abkommen
  3. Art. X des Marrakesch-Abkommen
  4. Art. XII des Marrakesch-Abkommens
  5. Art. VI:3 des Marrakesch-Abkommen

Auf dieser Seite verwendete Medien