Virginia Company

The Generall Historie of Virginia, New-England, and the Summer Isles, von Capt. John Smith

Die Bezeichnung Virginia Company wird für zwei im Jahr 1606 mit einer Charta, d. h. Lizenz, von König James I. gegründete Gesellschaften verwendet: Die Virginia Company of London und die Virginia Company of Plymouth.

Die London Company durfte die Gebiete südlich des 41. Breitengrad bis hin zum 34. Breitengrad erschließen, die Plymouth Company wiederum die Gebiete nördlich des 38. Breitengrad bis hin zum 45. Breitengrad; im Gebiet zwischen dem 38. und dem 41. Breitengrad sollten die Siedlungen der Gesellschaften einen Abstand von mindestens 100 Meilen (ca. 160 km) halten. Die beiden Gesellschaften wurden von der in England ansässigen Behörde Council of Virginia beaufsichtigt.

Mitglieder der Virginia Company of London segelten daraufhin in die Neue Welt und gründeten im Jahr 1607 am James River die Siedlung Jamestown. Die Virginia Company of Plymouth gründete am 13. August 1607 die Siedlung Popham (das heutige Phippsburg), unweit der Mündung des Kennebec Rivers, im heutigen US-Bundesstaates Maine, die allerdings bereits im Jahr 1609 aufgegeben wurde.

Die Virginia Company of London geriet später in finanzielle Schwierigkeiten, deswegen wurde die Siedlung in der Neuen Welt im Jahr 1624 zu einer königlichen Kolonie.

Auf dieser Seite verwendete Medien

The Generall Historie of Virginia, New-England, and the Summer Isles by Captain John Smith.jpg
Rare Title Page / Map from the 1626 edition of John Smith's The Generall Historie of Virginia, New-England, and the Summer Isles, first published in London in 1624. Printed at London for Michael Sparkes. 258 mm x 174 mm. As noted by Burden: "The title page to this rare work included a map of the east coast of North America from Cape Fear to Penobscot Bay. The work brought together, amongst others, the relations of John Smth's experiences in Virginia and New England. Clearly the map was not intended to be accurate. The portraits of the two kings and Queen Elizabeth appeared within it. The latter is placed above Ould Virginia, reflecting her influence over Walter Raleigh's attempted colonization. James I is shown above the more successful Jamestown settlement, and Charles as prince is depicted over New England, an area for which he chose a number of the placenames. The area between Delaware Bay and Cape Cod is the poorest accuracy; however Hudson River is prominently displayed. The Atlantic Ocean is adorned with ships, including sunken ones off Cape Hatarask, sea monsters and a shoal of Cod. Either side of the title itself are the arms of both the Virginia Company and the Council For New England . . ."