Victoria Falls Bridge

Victoria Falls Bridge
Blick von oben

Die Victoria Falls Bridge überspannt den Sambesi direkt unterhalb der Victoriafälle. Sie wurde über der zweiten Schlucht der Fälle errichtet. Da der Fluss hier die Grenze zwischen Simbabwe und Sambia bildet, verbindet die Brücke beide Länder und hat Grenzposten an beiden Enden, bei den Städten Victoria Falls in Simbabwe und Livingstone in Sambia. Ihre größte Spannweite beträgt 156,5 Meter, ihre Gesamtlänge 198 Meter und ihre Höhe 128 Meter.[1]

Geschichte

Die Brücke ist das geistige Kind von Cecil Rhodes und seinem unerfüllt gebliebenen großen, als Kap-Kairo-Plan bekannten Kolonialprojekt, zu dem auch eine Eisenbahnverbindung vom südafrikanischen Kap der Guten Hoffnung bis ins ägyptische Kairo gehörte – auch wenn er die Viktoriafälle niemals besucht hat und vor dem Bau der Brücke starb. Von Rhodes wird berichtet, er habe die Ingenieure angewiesen, „. .die Brücke über den Sambesi da zu bauen, wo die Züge bei ihrer Passage den Sprühregen der Fälle mitbekommen“.[2] Die Brücke wurde im Ingenieurbüro Sir Douglas & Francis Fox in London von George Anthony Hobson und Ralph Freeman entworfen, dem Ingenieur, der später an der Konstruktion der Sydney Harbour Bridge in Australien beteiligt war.[3]

Die Brücke wurde in England von Cleveland Bridge & Engineering Co. hergestellt, anschließend per Schiff zum Hafen Beira in Mosambik gebracht und auf der ebenfalls von Sir Douglas & Francis Fox geplanten, neu gebauten Eisenbahnlinie bis zu den Fällen transportiert. Ihr Bau dauerte nur 14 Monate und war 1905 abgeschlossen.[3]

Offiziell eröffnet wurde sie am 12. September 1905 von Professor George Howard Darwin, dem Sohn von Charles Darwin.[4] Die American Society of Civil Engineers listet die Brücke als International Historic Civil Engineering Landmark auf.[5]

Die Brücke im Bau 1905

Aus Stahl errichtet, ist die Brücke 198 Meter lang, mit einer Bogenspannweite von 156,50 Metern und einer Höhe von 128 Metern über der Niedrigwassermarke des Flusses. Ursprünglich als zweigleisige Eisenbahnbrücke gebaut, führt sie seit einer Verstärkung 1929 sowohl eine Straße, als auch eine Eisenbahngleis und einen Fußweg. Die Brücke ist die einzige Eisenbahnverbindung zwischen Sambia und Simbabwe und eine von nur drei Straßenverbindungen zwischen den beiden Nachbarländern. Die anderen beiden Straßenverbindungen sind die Chirundu Bridge und die Kariba-Talsperre.

Mehr als 50 Jahre lang wurde die Victoria Falls Bridge regelmäßig von Reisezügen als Teil der Hauptverbindung zwischen dem damaligen Nordrhodesien (Sambia), Südafrika und schließlich Europa überquert. Güterzüge brachten hauptsächlich Kupfererz und Nutzholz aus Sambia nach Süden.

Das Alter der Brücke und Instandhaltungsprobleme führten schließlich zu Verkehrsrestriktionen. Züge und Lastwagen von mehr als 30 Tonnen Gewicht dürfen sie seit 2006 nicht mehr benutzen.[6]

Während des Rhodesienkriegs war die Brücke überwiegend gesperrt und 1975 Ort ergebnisloser Friedensgespräche, während derer die Konfliktparteien sich mehr als neun Stunden in einem Eisenbahnwagon auf der Brücke trafen.[7] 1980 wurde der Fracht- und Personenverkehr wieder aufgenommen, der seither ohne Unterbrechung – außer für Instandhaltungsarbeiten – abläuft. Ursprünglich wurde die Brücke die „Große Sambesi-Brücke“ oder „Sambesi-Brücke“ genannt, erst später erhielt sie den Namen Victoria Falls Bridge.

Galerie

Weblinks

Commons: Victoria Falls Bridge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Victoria Falls Bridge. In: Structurae, abgerufen am 28. September 2013.
  2. http://www.sunsteelandspray.com/pages/bridgingthezambezi.html
  3. a b Hyder Consulting: Footprints on a global landscape – 150 years of improving the built environment (Memento vom 24. November 2013 im Internet Archive) (PDF; 4,3 MB)
  4. http://www.tothevictoriafalls.com/vfpages/devel/bridge.html Seite: To The Victoria Falls
  5. American Society of Civil Engineers: Victoria Falls Bridge. (englisch), abgerufen am 21. Mai 2019
  6. The Building of Victoria Falls Bridge auf zambiatourism.com abgerufen am 23. November 2015
  7. BBC News On This Day: 26 August,"1975: Rhodesia peace talks fail". abgerufen am 3. März 2012, mit Video Clip.

Koordinaten: 17° 55′ 42,2″ S, 25° 51′ 26,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Victoria Falls Bridge over Zambesi.jpg
Victoria Falls Bridge over Zambesi, between Zambia (far bank) & Rhodesia (now Zimbabwe) in 1975.
Victoria Falls from the helicopter.jpg
"Here's a view of Victoria Falls from the helicopter. (You'll probably want to click the image to see a larger picture, where you'll find this caption waiting for you at the bottom.) At the left the broad Zambezi plunges 100 metres into the first gorge, raising the eternal cloud of mist and forming a rainbow visible in front of the bridge across the gorge. We're overflying Zimbabwe at the moment; the "Knife Edge" from which the first photo of the falls above was taken protrudes from the Zambia side above and to the left of the bridge. The bungee jumping platform is visible at the centre of the bridge, near the top of the rainbow. Electricity generation in Zambia is in excess of 99% hydroelectric; a power station is visible at the right of the image, along with outflow from the turbines into the gorge. After the falls, the Zambezi traverses a series of zigzag gorges, the first two of which are visible here." John Walker [1]
Victoria Falls gorge1.jpg
Autor/Urheber: JackyR, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Victoria Falls gorge and bridge, seen from the turn of the hairpin bend below the Falls, after good rains. The penisular cliffs are in Zambia, the outer cliffs in Zimbabwe. In the top left-hand corner can be seen the white mist of the Falls themselves, where the Zambezi plunges into the gorge. Taken in April 1995 on Fujifilm.
Victoria Falls Bridge 1905.jpg
Victoria Falls Bridge
Victoria Falls Bridge from North(Zambia-side).jpg
Autor/Urheber: Kounosu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Victoria Falls Bridge from North (from Zambia side).jpg
Victoria5.jpg
Victoria Falls from the sky