Via Sbrinz

ViaSbrinz - Via Lorena

Verlauf der ViaSbrinz [40].
Daten
Länge110 km
LageSchweiz Schweiz: Kanton Nidwalden NW,
Kanton Obwalden OW, Kanton Bern BE, Kanton Wallis VS Italien Italien:
Provinz Verbano-Cusio-Ossola Verbano-Cusio-Ossola
Betreut durchSchweizMobil
Markierungszeichen in Nidwalden ... Obwalden im Kanton Bern ... Wallis in Italien / ..... auf der Variante Routen-Logo
StartpunktStansstad
46° 58′ 49,8″ N, 8° 20′ 9,6″ O
ZielpunktPonte
46° 22′ 41,5″ N, 8° 25′ 31,1″ O
TypBergwanderweg
Höhenunterschied5600 Hm auf & 4700 abdep1
Höchster Punkt2491 m ü. M.
nahe Griespass
Niedrigster Punkt435 m ü. M. (Start)
Schwierigkeitsgradmittel
Aussichtspunktezahlreich

Die Via Sbrinz – auch Sbrinz–Route – ist ein Schweizer Kulturwanderweg, der in sieben Etappen auf dem historischen Alpen–Transitweg von Luzern (436 m ü. M.) in der Schweiz über den Grimselpass (2164 m ü. M.) nach Domodossola (270 m s.l.m.) in Italien führt.

Die mit ViaSbrinz gekennzeichnete Wanderroute 40[1] – eine von 65 regionalen Routen[2] – verläuft in fünf Etappen von Stansstad über Engelberg, Engstlenalp, Guttannen und Obergesteln nach Ponte im Val Formazza (so in der Infobox dargestellt).

Geographie

Die Via Sbrinz führt durch die Täler Sarneraatal (oder alternativ Engelbergertal, Gäntel), Haslital, Obergoms, Ägenetal, Griestal, Valle di Morasco, Val Formazza (Pomatt), Valle Antigorio, Ossolatal (Eschental) und folgt den Flüssen Sarneraa, Giswileraa, Aare, Rotten, Ägene und Toce. Die Route wird normalerweise in sieben Tagesetappen zurückgelegt, wobei auf der Nordseite des Alpenkamms die Varianten über den Jochpass oder den Brünig, beide bis Guttannen, gewählt werden können.[3]

Weg über den Jochpass

Variante über den Brünigpass

  • Etappe 3: Meiringen–Wiler–Understock–Guttannen: 20 km, 1060 Höhenmeter, 7 ½ Stunden

Gemeinsame Route

  • Etappe 4: Guttannen–Handegg–GrimselpassObergesteln: 25 km, Aufstieg 1450 m, Abstieg 1150 m, 9 Stunden
  • Etappe 6: Riale–Formazza–Foppiano–Cadarese–Piedilago–Premia: 23 km, 1050 Höhenmeter, 7 ½ Stunden
  • Etappe 7: Premia–Crego–Verampio–Crodo–Pontemaglia–Montecrestese–Pontetto–Menogno–Domodossola: 24 km, 390 Höhenmeter, 7 ½ Stunden

Bei SchweizMobil ist die Route allerdings in fünf Etappen eingeteilt und verläuft über den Jochpass. Die fünfte Etappe wird dann über Riale noch bis Ponte verlängert (auf 27 km, 9 Stunden), wo der Weg endet und die sechste und siebte Etappe entfallen. So ist es auch bei «myswitzerland.com» dargestellt.

Beschilderung, Verkehrsmittel, Verpflegung, Unterkunft

In der Schweiz sind die gelben Wegweiser mit dem grünen Routenfeld Nr. 40 ViaSbrinz/Sbrinz-Route ergänzt. Die Beschilderung in Italien wird laufend überarbeitet und ergänzt. Die Wanderroute ist durch öffentliche Verkehrsmittel (Bahn, Bergbahn, Bus) erschlossen, womit die Wanderstrecke verkürzt werden kann (Ausnahme Griespass). Für die Verpflegung unterwegs gibt es in den grösseren Siedlungen/Dörfern Gastbetriebe. An den Etappenorten gibt es einfache bis mittlere Hotels. Unweit des Griespasses befindet sich die Capanna Corno Gries des Schweizer Alpen-Clubs.

Geschichte

Auf den historischen Saumpfaden brachten Säumer den Hartkäse Sbrinz aus der Innerschweiz zu den italienischen Märkten, wo sie ihn gegen Wein, Mais, Reis, Gewürze und Tuch tauschten. Der Güteraustausch zwischen den Regionen sicherte diesen Alpentälern ein wichtiges Einkommen. Schon im 15. Jahrhundert ermöglichten die Säumer aus Nid- und Obwalden und dem Haslital diesen Warentausch, in dem sie kraftsparende und witterungsbedingt sinnvolle Wegstrecken wählten. So ist die Sbrinz-Route als kürzeste alpenquerende Hauptverbindung zwischen Luzern und Domodossola entstanden. Ihr Name stammt aus der Zeit, als der Innerschweizer Hartkäse eines der wichtigsten Handelsgüter war. Sbrinzo ist ein Lombardisches Dialektwort für Hartkäse. Der Begriff könnte auch von der Ortschaft Brienz stammen, das im 16. und 17. Jahrhundert ein Sammelplatz an der Transportroute für Käse aus dem Berner Oberland und der Innerschweiz war.[4]

Geführte Wanderungen und Förderverein

Auf der Sbrinz-Route werden regelmässig eine Säumer-Wanderwoche und geführte Wanderungen organisiert.[5]

Der Förderverein Sbrinz-Route mit Sitz in Stans wurde 2004 gegründet, um den Regionen der Sbrinz-Route das Kulturgut aus den während Jahrhunderten geprägten Säumerzeit zu erhalten und zu fördern und nahestehende Organisationen zu vernetzen.

Bilder

Weblinks

Commons: Via Sbrinz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur und Film

  • Remigius Küchler: Obwaldens Weg nach Süden durch Oberhasli, Goms und Eschental (= Obwaldner Geschichtsblätter, 24). Historischer Verein Obwalden, Sarnen 2003.
  • Jürgen Pachtenfels: Wege der Säumer. Comenius-Verlag, Luzern 2005, ISBN 3-906 286-31-2.
  • Josef K. Scheuber: Sbrinz-Route – Chancen und Perspektiven der Regionen an der Sbrinz-Route, 2007[6]
  • Luke Gasser: «Hufschlag – Auf den Spuren der Säumer» Doku-Spielfilm, 75 Minuten, 2004, auf den Spuren der Säumer zwischen Luzern und Domodossola.[7]

Einzelnachweise

  1. Wanderland-Route 40 ViaSbrinz
  2. Alle regionalen Routen bei «SchweizMobil».
  3. Sbrinz-Route: Flyer Kurzbeschrieb
  4. Anzeiger Michelsamt vom 5. August 2004: Auf den Spuren der Säumer
  5. Webseite der Sbrinz-Route
  6. Scheuber: Sbrinz-Route
  7. Der Dokumentar-Film «Hufschlag», Informationsseite zu dem Film auf dem Webangebot des Fördervereins Sbrinz-Route, abgerufen am 21. Dezember 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo Sbrinz-Route.png
Logo Sbrinz-Route
CH.BE.Guttannen Via-Sbrinz Aare-River Grosse-Boegelisbrueggli 2021-08-25 mule-track 2305 16x9-R 8K.jpg
Autor/Urheber: Roy Egloff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ViaSbrinz-trail near Grimsel-Pass, Switzerland. Where muleteers once travelled
40-Sbrinz-BE.jpg
Autor/Urheber: FkMohr (Zeichen hochgeladen), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegzeichen der ViaSbrinz im Kanton Bern.
Gries13.jpg
Autor/Urheber: Flucco, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berglandschaft
40-Sbrinz-OW.jpg
Autor/Urheber: FkMohr (Zeichen hochgeladen), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegzeichen der ViaSbrinz im Kanton Obwalden.
40-Sbrinz-I.jpg
Autor/Urheber: FkMohr (Zeichen hochgeladen), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegzeichen der ViaSbrinz im Pomatt.
Karte-40.jpg
(c) Friedrich-Karl Mohr, CC BY-SA 3.0 de
Verlauf der ViaSbrinz, regionale Route 40 der Schweiz.
40-Sbrinz-VS.jpg
Autor/Urheber: FkMohr (Zeichen hochgeladen), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegzeichen der ViaSbrinz im Kanton Wallis.
2009-Jochpass.jpg
(c) Supakon Mohr, CC BY-SA 3.0 de
Blick von Ober Trübsee zum Jochpass.
EngelbergBf-Wegweiser.jpg
(c) Friedrich-Karl Mohr, CC BY-SA 3.0 de
Wanderweg-Tafel am Bahnhof von Engelberg.
Provincia del Verbano-Cusio-Ossola-Stemma.svg
Autor/Urheber: ashoppio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stemma della Provincia del Verbano Cusio Ossola. Con elementi SVG da MostEpic
Sbrinz-WW.jpg
Autor/Urheber: FkMohr (Zeichen hochgeladen), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegweiser der ViaSbrinz auf der Variante über den Brünigpass.
Wanderwegweiser Guttannen Schwarzbrunnenbrücke.jpg
Autor/Urheber: Biobuur, Lizenz: CC0
Wanderwegweiser Guttannen Schwarzbrunnenbrücke
Sbrinz-Route Luzern 02.jpg
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Packpferde Sbrinz-Route, Luzern, Schweiz
40-ViaSbrinz.jpg
Autor/Urheber: FkMohr (Zeichen hochgeladen), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegzeichen der ViaSbrinz in Nidwalden.