Vereintes Team

Flagge der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Olympische Flagge – 1992 auch die vom vereinten Team benutzte Flagge

Vereintes Team war 1992 der Name der gemeinsamen Mannschaft der Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und Georgiens bei den Olympischen Winterspielen in Albertville sowie den Sommerspielen in Barcelona. Es war also das Nachfolgeteam der Mannschaft der Sowjetunion, die vom Obersten Sowjet zum 31. Dezember 1991 aufgelöst worden war, mit Ausnahme der Mannschaften der baltischen Staaten.

Bei den Olympischen Winterspielen 1992 waren die Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) der Mitgliedsländer noch nicht dem IOC angeschlossen, da die Auflösung der Sowjetunion erst etwas mehr als zwei Monate zuvor stattgefunden hatte. Während der Eröffnungszeremonie war auf dem Plakat des Teams „Équipe unifiée“ in Großschrift zu sehen, darunter die Namen der fünf teilnehmenden Länder in Kleinschrift, und sowohl der französische als auch der englische Sprecher gaben nur die Namen der teilnehmenden Länder bekannt, ohne den Namen „Unified“ bekannt zu geben Team". Der russische Fahnenträger Waleri Alexejewitsch Medwedzew folgte mit der olympischen Flagge, gefolgt von den Athleten der Mannschaft in keiner bestimmten Reihenfolge, von denen jeder eine kleine Flagge trug, die sein eigenes Land repräsentierte.[1] Die ehemaligen Sowjetrepubliken traten als „vereintes Team“ an, wobei die Sieger bei Medaillenzeremonien unter den Flaggen ihrer eigenen Republiken geehrt wurden und die individuelle Nationalhymne des Athleten gespielt wurde, wenn dieser die Goldmedaille gewann.[2][3][4] Das Vereinte Team an sich verwendete die olympische Flagge und der offizielle französische Name der Mannschaft lautete Equipe Unifiée. In den Ergebnislisten wurde das Team unter dem Kürzel EUN geführt.

Häufig wurde das Vereinte Team auch als „GUS-Team“ bezeichnet, was allerdings nicht ganz korrekt ist, da Georgien erst 1993 der GUS beigetreten ist. Diese Mannschaften – noch 1994 trat eine gemeinsame Eishockeymannschaft auf internationaler Ebene an – starteten auch unter der englischen Abkürzung CIS (Commonwealth of Independent States).

Das Team bestand aus Athleten der folgenden Nachfolgestaaten der Sowjetunion:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Barcelona 1992 Opening Ceremony - Full Length. International Olympic Committee via Youtube, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  2. Barcelona 1992 Summer Olympics - Athletes, Medals & Results. In: olympics.com. International Olympic Committee, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch): „... The other ex-Soviet republics participated as a "unified team", although the winners were honoured under the flags of their own republics. ...'“
  3. Anthem of Ukraine (1992 Summer Olympics, artistic gymnastics, women's all-around, Tatiana Gutsu). Anthems of Ukraine - Youtube Channel via Youtube, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  4. Medal Ceremony Yelena Romanova 1992 Russian Anthem [First Playing] (Barcelona Olympics 1992). RSFSR - Youtube Channel via Youtube, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Russia (1991–1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Turkmenistan (1992-1997).svg
Flag of Turkmenistan from 1992 to 1997, with different ratio and slightly different symbols.