Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 27′ N, 7° 46′ O

Basisdaten (Stand 2019)
Bestandszeitraum:1972–2019
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Kaiserslautern
Fläche:94,22 km2
Einwohner:10.733 (31. Dez. 2018)
Bevölkerungsdichte:114 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:KL
Verbandsschlüssel:07 3 35 5004
Verbandsgliederung:6 Gemeinden
Lage der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd im Landkreis Kaiserslautern
KarteBruchmühlbach-MiesauGerhardsbrunnLambsbornLangwiedenMartinshöheEnkenbach-AlsenbornFischbach (bei Kaiserslautern)Frankenstein (Pfalz)WaldleiningenWaldleiningenHochspeyerMehlingenMehlingenNeuhemsbachSembachBann (Pfalz)HauptstuhlKindsbachKrickenbachLandstuhlLinden (Pfalz)MittelbrunnOberarnbachQueidersbachSchoppStelzenbergTrippstadtFrankelbachHeiligenmoschelHirschhorn/PfalzKatzweilerMehlbachNiederkirchen (Westpfalz)OlsbrückenOtterbach (Westpfalz)OtterbergSchallodenbachSchneckenhausenSulzbachtalHütschenhausenKottweiler-SchwandenNiedermohrRamstein-MiesenbachSteinwendenErzenhausenEulenbisKollweilerMackenbachReichenbach-SteegenRodenbach (Westpfalz)SchwedelbachWeilerbachKaiserslauternLandkreis SüdwestpfalzZweibrückenLandkreis Südliche WeinstraßeLandau in der PfalzLandkreis Bad DürkheimDonnersbergkreisLandkreis KuselLandkreis BirkenfeldSaarland
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Die Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd war eine Gebietskörperschaft im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehörten sechs eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz lag in der Stadt Kaiserslautern, die der Verbandsgemeinde jedoch nicht angehörte.

Zum 1. Juli 2019 fusionierte die Verbandsgemeinde mit der Verbandsgemeinde Landstuhl zur neuen Verbandsgemeinde Landstuhl.[1]

Verbandsangehörige Gemeinden

OrtsgemeindeFläche (km²)Einwohner
Krickenbach10,021.153
Linden5,101.127
Queidersbach14,782.788
Schopp11,351.474
Stelzenberg9,231.178
Trippstadt43,743.013
Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd94,2110.733

(Einwohner am 31. Dezember 2018)

Geschichte

Die Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd wurde im Rahmen der in den 1960er Jahren begonnenen rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform auf der Grundlage des „Dreizehnten Landesgesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 1. März 1972, in Kraft getreten am 22. April 1972, neu gebildet.

Zuvor galten im damaligen Regierungsbezirk Pfalz im Wesentlichen die aus der Pfalz (Bayern) (1816–1946) stammenden Verwaltungsstrukturen.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd zum Zeitpunkt ihrer Auflösung; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]

JahrEinwohner
18152.432
18353.554
18713.748
19054.337
19395.752
19506.552
JahrEinwohner
19617.845
19708.900
19879.694
199711.070
200511.129
201810.733

Politik

Verbandsgemeinderat

Der letzte Verbandsgemeinderat Kaiserslautern-Süd bestand aus 28 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem. Deren Wahl- bzw. Amtszeit endete per Landesgesetz am 30. Juni 2019.[1]

Die frühere Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[3]

WahlSPDCDUFWGGesamt
2014871328 Sitze
2009871328 Sitze
2004981128 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Kaiserslautern-Süd e. V.

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In vierfach von Silber und Grün geteiltem Schildbord in viergeteiltem Schild oben rechts in Rot ein goldener Reichsapfel, mit blauen Reifen und goldenem Kreuz, oben links in Silber eine aufrecht stehende grüne Eichel mit zwei grünen Eichenblättern, unten rechts in Silber zwei aufgerichtete, gegeneinandergewölbte von Rot und Gold und Blau gestreifte Regenbögen und unten links in Schwarz fünf silberne Bollen.“

Das Wappen wurde 1979 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt.[4]

Verkehr

In Schopp befindet sich ein Bahnhof der Biebermühlbahn.

Einzelnachweise

  1. a b Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kaiserslautern-Süd und Landstuhl vom 27. November 2015
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
  4. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3

Auf dieser Seite verwendete Medien