Vallentuna

Vallentuna
Sweden Stockholm location map.svg
Vallentuna
Lokalisierung von Stockholm in Schweden
Staat:Schweden Schweden
Provinz (län):Stockholms län
Historische Provinz (landskap):Uppland
Gemeinden
(kommuner):
Vallentuna
Täby
Koordinaten:59° 32′ N, 18° 5′ O
SCB-Code:0388
Status:Tätort
Einwohner:31.937 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche:17,00 km²[1]
Bevölkerungsdichte:1879 Einwohner/km²
Liste der Tätorter in Stockholms län
Bahnhof Vallentuna an der Roslagsbana

Vallentuna ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Uppland. Sie ist Sitz der Verwaltung der Gemeinde Vallentuna. Zum Tätort Vallentuna gehört auch Täby kyrkby in der Nachbargemeinde Täby mit 8207 Einwohnern auf einer Fläche von 394 Hektar (2015).[2]

Vallentuna ist entlang der Roslagsbana entstanden, die zugleich die wichtigste Verbindung ins nahe Stockholm darstellt.

Sehenswürdigkeiten

Kirche in Vallentuna

Die mittelalterliche Natursteinkirche von Vallentuna wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts gebaut. Nach einem Blitzeinschlag 1856 brannte die Kirche ab, wurde aber rasch wieder aufgebaut. Die Kirchenglocken hingen bis 1832 in einem separaten, hölzernen Glockenturm. Sie schmolzen im Brand 1856, aus der Bronze konnten aber 1857 neue Glocken gegossen werden. In der Kirche befindet sich eine Orgel mit 22 Registern aus dem Jahre 1959. 2002 wurde außerdem eine Chororgel mit 15 Registern eingeweiht. Die beiden Orgeln sind elektronisch verbunden, so dass alle Register beider Orgeln von den Manualen/Pedalen einer der beiden Orgeln gespielt werden können. Sehenswert ist das Altarkreuz aus den 1760er Jahren, das den Brand überstand.

In und um den Ort finden sich zahlreiche Runen- und Bautasteine.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Kodjo Akolor (* 1981), Komiker und Moderator
  • Michelle Coleman (* 1993), schwedische Schwimmerin
  • Måns Mårlind (* 1969), Regisseur und Drehbuchautor
  • Linda Ulvaeus (* 1973), schwedische Schauspielerin

Quellen

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Statistiska centralbyrån: Tätorter 2015 som delas av kommungräns (Excel-Datei)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sweden relief location map.jpg
Autor/Urheber: Eric Gaba (Sting - fr:Sting) and NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief Positionskarte von Schweden
Vallentuna vapen.svg
(c) Lokal_Profil, CC BY-SA 2.5
Dieses Wappen wurde auf Grundlage dessen Blasonierung gezeichnet, die – als eine schriftliche Beschreibung – frei vom Copyright ist. Jede Darstellung die der Blasonierung entspricht gilt als heraldisch korrekt. So können mehrere unterschiedliche künstlerische Interpretationen des gleichen Wappens vorhanden sein. Der offizielle Entwurf, der vom Wappeninhaber verwendet wird, ist möglicherweise durch das Urheberrecht geschützt und kann in diesem Fall hier nicht verwendet werden.
Individuelle Darstellungen nach einer Blasonierung, können ein Copyright zum Künstler haben, müssen aber nicht notwendigerweise unter „Bearbeitungen“ fallen.
Kyrka090410.JPG
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Vallentuna/Schweden
Sweden Stockholm location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Stockholms län in Schweden

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 197 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 60.30° N
  • S: 58.70° N
  • W: 17.10° O
  • O: 19.50° O
Vallentuna station 2010.JPG
Autor/Urheber: Nils Öberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Railway station Vallentuna, at Roslagsbanan railway, Stockholm, Sweden