Universitätsbibliothek Freiberg

Universitätsbibliothek Freiberg

Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“

Gründung1765
Bestandca. 800.000 (Medieneinheiten)
BibliothekstypUniversitätsbibliothek
OrtFreiberg, Deutschland
BesucheradresseAgricolastraße 10
ISILDE-105 (Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek „Georgius Agricola“)
Websitetu-freiberg.de/ub

Die Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ ist eine zentrale Einrichtung der TU Bergakademie Freiberg. Den Namen Georgius Agricola trägt sie seit 1980.

Bestand und Benutzer (Stand 2021)

Die Bibliothek besitzt 699.125 Bücher und 295 laufende Abonnements von Printzeitschriften. Die digitalen Bestände umfassen 179.457 Medieneinheiten, darunter sind 59.471 laufend gehaltene elektronische Zeitschriften.[1]

Der wissenschaftliche Altbestand verfügt über rund 22.000 Bände, Nachlässe, Handschriften, Karten und bergmännische Risse sowie eine umfangreiche Münz- und Medaillensammlung.[2]

2021 verzeichnete die Bibliotheksstatistik 2.780 aktive Benutzer und 76.508 Ausleihen. 339 Leseplätze, neun Carrels und 32 Computerarbeitsplätze stehen den Benutzern zur Verfügung.[1]

Besondere Aktivitäten

Von 1998 bis 2014 betreute die Bibliothek die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sondersammelgebiete Geologie, Mineralogie, Petrologie, Bodenkunde, Bergbau, Hüttenwesen und Markscheidekunde.

Zusammen mit der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen entwickelt und pflegt sie seit 2002 die Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten GEO-LEO. Auf dem Dokumentenserver GEO-LEOe-docs können Wissenschaftler und Studenten geo- und montanwissenschaftliche Volltexte kostenfrei publizieren und herunterladen.

Vom 29. September bis 2. Oktober 2009 führte die Freiberger Universitätsbibliothek zusammen mit dem Sächsischen Staatsarchiv/Bergarchiv Freiberg das 10. Internationale Symposium „Kulturelles Erbe in Geo- und Montanwissenschaftlichen Bibliotheken – Archive – Museen – Sammlungen“ durch.[3] Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe u. a. von Peter Schmidt (1939–1999), der von 1971 bis zu seinem Tod als Kustos des Wissenschaftlichen Altbestandes wirkte.

Seit 2009 beteiligt die Bibliothek sich an Qucosa, dem Dokumenten- und Publikationsserver wissenschaftlicher Bibliotheken in Sachsen.

Die Digitale Bibliothek der Universitätsbibliothek Freiberg ist seit November 2013 online. Damit öffnet die Universitätsbibliothek das Fenster zu den Anfängen der montanwissenschaftlichen Forschung, indem sie digitalisierte Dokumente – teilweise aus dem 18. Jahrhundert – für Interessierte in einem benutzerfreundlichen Portal kostenfrei zugänglich macht.[4]

Zum 250-jährige Bestehen der TU Bergakademie Freiberg im Jahr 2015 entwickelte die Universitätsbibliothek gemeinsam mit der Universitätsverwaltung ein Montanportal.[5]

Seit 2016 betreut die UB Freiberg den von der DFG geförderten Fachinformationsdienst Montan, Bergbau und Hüttenwesen.[6]

Gebäude

Fassade vor der Neugestaltung durch Michael Fischer-Art

Die Hauptbibliothek befindet sich seit 1980 auf dem Campus der TU Bergakademie Freiberg, Agricolastraße 10. Außerdem gibt es zwei Zweigbibliotheken und zwei Sonderstandorte.[7] Seit 2008 laufen die Vorbereitungen für die Errichtung eines neuen Bibliotheksgebäudes. Michael Fischer-Art gestaltete im August/September 2012 die Fassade neu.[8]

Literatur

  • Walter Schellhas: Die Bibliothek der Bergakademie Freiberg 1765–1965. Bergakademie Freiberg, 1969. (= Veröffentlichungen der Bibliothek der Bergakademie Freiberg, 28)
  • Anette Weiße: Die Bibliothek der Bergakademie Freiberg in den Jahren 1945 bis 1990. TU Bergakademie Freiberg, 2008. (= Veröffentlichungen der Bibliothek “Georgius Agricola” der TU Bergakademie Freiberg, 140)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Bibliotheksstatistik
  2. Wissenschaftlicher Altbestand
  3. Archivlink (Memento vom 17. August 2009 im Internet Archive)
  4. Sächsisches Berg- und Hüttenwesen digital
  5. Montanportal der Freiberger Universitätsbibliothek gehört zum kulturellen Erbe
  6. Pressemitteilung der DFG
  7. Zweigbibliotheken
  8. Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg erhält künstlerische Gestaltung

Koordinaten: 50° 55′ 27,4″ N, 13° 20′ 17,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Universitaetsbibliothek Freiberg Fassade.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiberg, Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie, 2012 neu gestaltet von Michael Fischer-Art
Freiberguniversitylibrary.jpg
Autor/Urheber: UBFG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiberg, Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie