Union Pacific Railroad

Union Pacific Railroad

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung1862
SitzOmaha, Vereinigte Staaten USA
BrancheEisenbahngesellschaft
Websitewww.up.com

Die Union Pacific Railroad (UP) ist eine der beiden großen Class-1-Eisenbahngesellschaften im Westen der Vereinigten Staaten. Eigentümerin ist die Union Pacific Corporation. CEO ist Jim Vena und Präsidentin des Unternehmens ist Beth Whited. Die UP betreibt heute bis auf die Vorortzüge im Großraum Chicago nur noch Güterverkehr, der Personenfernverkehr wurde 1971 von UP an Amtrak abgegeben. Der Hauptkonkurrent von UP ist die BNSF Railway, die zum großen Teil das gleiche Gebiet abdeckt.

Streckennetz

Streckennetz der Union Pacific Railroad (2009)

Das Netz der Union Pacific erstreckt sich von der Pazifikküste bis nach Chicago und New Orleans über den gesamten Westen der USA.

Sie besitzt und befährt Strecken in 23 Bundesstaaten der USA: Arizona, Arkansas, Colorado, Idaho, Illinois, Iowa, Kalifornien, Kansas, Louisiana, Minnesota, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Mexico, Oklahoma, Oregon, Tennessee, Texas, Utah, Washington, Wisconsin und Wyoming.

Ihre heutige Ausdehnung mit einem Streckennetz von 32.122 Meilen (ca. 51.695 Kilometer) und 51.683 Meilen (ca. 83.176 Kilometer) Gleislänge zum 31. Dezember 2017[1][2] hat die UP durch die Übernahme anderer Bahngesellschaften erreicht. Dazu zählen u. a. die Strecken der ehemaligen Eisenbahngesellschaften Western Pacific Railroad, Missouri Pacific Railroad, Chicago and North Western Railway, Southern Pacific Railroad und Denver and Rio Grande Western Railroad.

Rollmaterial

Typischer Kohlenzug in Wyoming mit offenen Schüttgutwagen

Mit Stand 31. Dezember 2017 setzte die Union Pacific Railroad 8.573 eigene und gemietete Lokomotiven (ausschließlich Diesellokomotiven) und 64.191 eigene sowie selbst gemietete Güterwagen ein. Der Güterwagenbestand teilte sich wie folgt auf:

Darüber hinaus werden zwei Dampflokomotiven, drei Diesellokomotiven sowie einige Reisezugwagen für Sonderfahrten bereitgehalten. Bis zum Oktober 2010 handelte es sich bei den Dampflokomotiven um die niemals ausgemusterte, letzte für die Union Pacific gebaute Dampflok 844 und den Challenger 3985, der seit 1981 wieder aufgearbeitet war. Seit 2019 steht der Union Pacific neben der 844 auch wieder der Big Boy 4014 für Sonderfahrten zur Verfügung.

Anzahl der Lokomotiven von Union Pacific (Anzahl zum 1. Januar)

Zur Dampflokzeit

1927[3]1928[4]1929[5]1930[6]1931193219331934[7]1935[8]1936[9]1937[10]19381939194019411942194319441945194619471948194919501951195219531954195519561957195819591960
Dampflokomotiven17951756168016901654163916301507146514651449148014741486144014601477150015351566149911651075101899798694887962143624513213286
Diesellokomotiven2271313163754638088125154282508526565621646758103210971107120712101298

Bestand der Diesellokomotiven

1961[11]1963[12]1969[13]1976[14]1980198119821983[15]1984[16]1996[17]1997[18]1998199920002001
Diesellokomotiven134014091374149315441769169816153191400165246776692668746973

Umsatz und Verkehrsleistung

JahrUmsatz
(in Mio. $)
EBIT
(in Mio. $)
Wagenladungen
(in Tausend)
Tonnenkilometer
(in Mio.)
Mitarbeiter
1998[19]$9.329$3477.998695.23753.121
1999[19]$10.175$1.7848.556761.22052.539
2000[20]$10.765$1.9658.901780.53250.523
2001[21]$10.830$2.0188.916811.10948.600
2002[21]$11.159$2.2539.131835.25047.298
2003[22]$11.551$2.1339.239857.78046.371
2004[22]$12.215$1.2959.458878.70248.295
2005[23]$13.578$1.7959.544883.53049.747
2006[23]$15.578$2.8849.852909.28050.739
2007[23]$16.283$3.3759.733904.45150.089
2008[24]$17.970$4.0709.261906.06048.242
2009[24]$14.143$3.3797.786770.87543.531
2010[24]$16.965$4.9818.815837.50342.884
2011[25]$19.557$5.7249.072876.12244.861
2012[25]$20.926$6.7459.048838.64745.928
2013[25]$21.963$7.4469.022827.64146.445
2014[1]$23.988$8.7539.625884.54247.201
2015[1]$21,813$8.0529.062780.58847.457
2016[1]$19.941$7.2728.442708.33542.919
2017[1]$21.240$7.8948.588751.11541.992

Einrichtungen

Allgemeines

Union Pacific-Bahnhof in Ogden, Utah (2004)

Bedingt durch die Größe hat Union Pacific hunderte Einsatzstellen, Werkstätten und Bahnhöfe. Einige der bekanntesten und größten sind:

Bahnpolizei

Wie die meisten großen Bahngesellschaften der USA hat auch die Union Pacific eine eigene Polizei-ähnliche Abteilung, das Union Pacific Police Department. Die als Special Agents bezeichneten Mitarbeiter haben die polizeiliche Zuständigkeit für Delikte, die gegen die Eisenbahngesellschaft gerichtet sind oder auf ihrem Gebiet begangen wurden, dürfen in allen Bundesstaaten Personen verfolgen und verhaften und das Staats- und Bundesrecht auch außerhalb der Anlagen von Union Pacific durchsetzen. Sie verfolgen primär größere Unfälle und Verbrechen wie Entgleisungen, Sabotage, Zusammenstöße (auch mit Autos und Personen) und gefährlichen Materialien. Aber auch kleinere Vergehen wie Graffiti, Sachbeschädigung, unbefugtes Betreten von Eisenbahngelände, und Vermögensdelikte wie Betrug und Diebstahl zählen zu ihren Aufgabenbereichen.

Das UPPD und der Begriff Special Agents dienten als Vorlage bei der Gründung des FBI im Jahr 1907.

Geschichte

Vollendung der ersten transkontinentalen Eisenbahnlinie zwischen Atlantik und Pazifik. Für die Presse gestellte Fotografie des feierlich begangenen Zusammentreffens der Central Pacific Railroad und der Union Pacific Railroad am 10. Mai 1869 am Promontory Summit in Utah.
M-10001 „City of Portland“ legte 1934 die Strecke Los Angeles – New York in weniger als 57 Stunden zurück.
Die ab 1941 bei der Union Pacific in Dienst gestellten „Big Boys“ Klasse 4000 gehörten zu den größten und stärksten Dampfloks der Welt.

Die Union Pacific Railroad erhielt mit der Unterzeichnung des Pacific Railroad Act am 1. Juli 1862 durch Abraham Lincoln die Konzession zum Bau einer Bahnstrecke nach Kalifornien. Sie erhielt dafür rund 12 Millionen Acre Land und Staatsanleihen in Höhe von 27 Millionen US-Dollar.[26]

Die ersten Gleise wurden 1865 in Omaha im Bundesstaat Nebraska verlegt, dabei wurde der heutige Name angenommen. Rund 20.000 Arbeiter verlegten fortan rund fünf Meilen (8–9 km) Schienen pro Tag, aufgrund der harten Arbeitsbedingungen und Kämpfen mit Indianern starben mehrere hundert Arbeiter bei den Baumaßnahmen.[26] Am 10. Mai 1869 traf sich der Streckenbau der UP mit der aus Kalifornien vorangetriebenen Strecke der Central Pacific Railroad am heutigen Golden Spike National Historic Site am Großen Salzsee in Utah.[26] Später wurde diese Strecke durch den Lucin Cut Off mit einer Eisenbahnbrücke über den Großen Salzsee ersetzt. Sie ging über an die Utah Central Railroad und die Utah and Northern Railway. Letztere hatte eine Zweiglinie von Ogden an der UP-Hauptstrecke nordwärts zur Grenze des heutigen Staates Idaho gebaut.

Durch den Bau einer Bahnstrecke von Ogden aus verschaffte sich die Bahngesellschaft einen eigenen Zugang zum Pazifik in Portland (Oregon). 1880 übernahm UP die Kansas Pacific Railway, die zehn Jahre zuvor eine Strecke von Kansas City nach Denver gebaut hatte, sowie die Denver Pacific Railroad, eine Tochtergesellschaft, die die Verbindung von Denver nach Cheyenne an der UP-Hauptstrecke herstellte. Mit dieser Fusion wurde die Gesellschaft zur „Union Pacific Railway“ umbenannt. Etwa zu diesem Zeitpunkt erwarb die UP einige Schmalspurbahnen in Colorado und besaß bis 1893 sogar eine Normalspurstrecke über New Mexico nach Texas.

Die Führung der Union Pacific war 1872 in einen Skandal um Bestechungen und Verschiebungen der Baugelder über ein Tarnunternehmen verwickelt (Crédit Mobilier of America). In der Folge stand die Bahngesellschaft kurz vor dem Konkurs. Jay Gould stieg in das Unternehmen ein und es gelang ihm durch organisatorische Verbesserungen und Rationalisierungen, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu verbessern. Da es zu keiner Lösung bei der Ablösung der staatlichen Kredite für den Bahnbau kam, beendete er sein Engagement.

Die Wirtschaftskrise 1893 sowie ein schon vorher schlechtes wirtschaftliches Ergebnis, durch ein hohes Transportaufkommen bei gleichzeitig ruinösen Tarifen, sorgten dafür, dass die UP genau wie eine Vielzahl konkurrierender Bahngesellschaften Konkurs anmelden musste. Im Rahmen des Konkursverfahrens übernahm Edward Henry Harriman die Kontrolle des Unternehmens. Das neu gebildete Konsortium, das vor allem aus Anteilseignern der bevorrangigten Hypothekenbriefe und weiteren Anleihenehmern bestand, ersteigerte am 1. November 1897 das im Konkursverfahren verbliebene Vermögen zum Preis von 58,1 Millionen Dollar. Gleichzeitig verzichtete die Bundesregierung auf weitere Darlehensansprüche bezüglich der Union Pacific. Das in Utah 1897 neu gegründete Unternehmen führte wieder die Bezeichnung „Union Pacific Railroad“ und übernahm bis zum 1. April 1898 die Hauptstrecke zwischen Omaha und Ogden, die Missouri-Brücke in Omaha und die Strecken der früheren Kansas Pacific.

Ab 1901 kontrollierte die unter ihrem Vorsitzenden Edward Harriman sanierte UP die Southern Pacific Railroad, musste jedoch durch Beschluss des Supreme Court im Jahre 1913 diese Kontrolle wieder aufgeben.

1906 erzielte ein Sonderzug für Harriman von Oakland, Kalifornien, nach New York City mit 71 Stunden und 27 Minuten einen 28 Jahre lang gültigen Rekord für die kürzeste Fahrzeit zwischen West- und Ostküste der USA.

Zur Ankurbelung des Personenverkehrs und als Werbemaßnahme begann die Union Pacific Railroad in den Tourismus zu investieren. Mit der Tochtergesellschaft Utah Parks Company begann die Gesellschaft ab 1913 Hotels in den Nationalparks Zion, Bryce Canyon und Grand Canyon zu errichten. Für die erstgenannten Parks besaß das Unternehmen die alleinige Konzession. Außerdem wurde zur besseren Erschließung eine Bahnstrecke zu den Parks errichtet. Mit der Schaffung des Wintersportressorts Sun Valley ab 1936 wurde versucht, ein den europäischen Alpenorten vergleichbares Touristenziel zu etablieren.

Mit dem im Februar 1934 in Dienst gestellten dreiteiligen Triebwagen M-10000 „City of Salina“ führte die Union Pacific als erste Eisenbahngesellschaft in Nordamerika einen Stromlinienzug mit Dieseltraktion ein. Ebenfalls 1934 wurde die bis heute für Lokomotiven und historische Personenwagen verwendete gelbe Fahrzeugfarbe „armour yellow“ mit roten Zierstreifen und Beschriftungen eingeführt. Nach einer umfangreichen Amerikarundfahrt als „Tomorrow’s Train Today“ nahm der Zug an der Weltausstellung in Chicago teil und wurde von einer Million Menschen besichtigt. Im Oktober desselben Jahres startete der für den „City of Portland“-Nachtzug beschaffte sechsteilige M-10001 in Los Angeles auf eine 5.244 Kilometer lange transkontinentale Pressefahrt und erreichte in einer noch heute beachtlichen Rekordzeit von 56 Stunden und 55 Minuten den Grand Central Terminal in New York City.

Der erste Stromlinienzug M-10000 von 1934 und ein Reisezug des Jahres 1953 mit EMD-Dieselloks der E- und F-Serie.

Die Rekordfahrt machte auch die zwischen 1936 und 1938 eingeführten dieselelektrischen Stromlinienzüge „City of Los Angeles“, „City of San Francisco“ und „City of Denver“ zu kommerziellen Erfolgen und die Union Pacific zu einem wichtigen Pionier bei Einführung der Dieseltraktion im schnellen transkontinentalen Reisezugverkehr. Da die UP östlich von Omaha noch keine eigenen Strecken besaß, wurden die Stromlinienzüge von und nach Chicago zunächst in Kooperation mit der Chicago and North Western Railway (C&NW), ab 30. Oktober 1955 gemeinsam mit der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) betrieben.

Neben der noch in der Entwicklung befindlichen Dieseltechnik erprobte die UP auch innovative Traktionsarten wie Dampfturbinen-elektrische Lokomotiven und Gasturbinenlokomotiven. Zugleich beschaffte die Union Pacific mit den Reihen 3900Challenger“ und 4000 „Big Boy“ Dampflokomotiven, die zu den größten und stärksten der Welt zählten. UP beendete den planmäßigen Dampfbetrieb 1959, die letzten noch als Reserve vorgehaltenen „Big Boys“ wurden 1962 ausgemustert. Einzige Ausnahme ist die Lokomotive 844 der UP-Klasse 800, die nie ausgemustert wurde und von der UP seitdem für Sonderfahrten betriebsfähig gehalten wird.

1971 gab die UP den Personenfernverkehr an Amtrak ab. Das Armour Yellow im Personenverkehr gibt es seitdem nur noch auf einigen für Zwecke des Charter- und Sonderverkehrs vorgehaltenen Wagen.

GE Dash 8-40C am Cajon Pass (10. Mai 1991)

Im Rahmen der Konsolidierung des US-Bahngeschäfts übernahm die UP 1981 die Western Pacific Railroad, die ihre Hauptstrecke von Ogden nach San Francisco/Oakland hatte. Damit hatte man einen zweiten Pazifikzugang. Eine erhebliche Vergrößerung des Streckennetzes brachte die Übernahme der doppelt so großen Missouri Pacific Railroad im Jahr 1982. 1995 verleibte sich die UP die Chicago and North Western Railway (C&NW) ein, von der sie zuvor schon 25 Prozent der Aktien hielt. Ein Jahr später wurde die große Southern Pacific Railroad inklusive ihrer Tochter St. Louis Southwestern Railway (Cotton Belt) dem Omaha Empire angegliedert. Die SP war zuvor 1988 selbst von der Denver and Rio Grande Western Railroad übernommen worden, die den Namen der neuen Gesellschaft als Southern Pacific Lines annahm.

Luftbild vom Unfallort in Macdona (Texas) nach der Zug-Entgleisung 2004

Dem Unternehmen wurden in der jüngeren Vergangenheit in Untersuchungen mangelnde Wartungen, Pausenzeiten für Mitarbeiter und Sicherheitsmaßnahmen vorgeworfen, insbesondere nach einer Serie von tödlichen Zugentgleisungen bei San Antonio, wovon der schwerste Unfall bei Macdona (Texas) 3 Tote und 43 Verletzte forderte.[27][28]

Im Großraum Chicago fährt die Union Pacific im Auftrag und auf Rechnung der regionalen Verkehrsbehörde, der Regional Transportation Authority, Vorortzüge, die bis 1995 von der C&NW betrieben wurden.

Unternehmenssitz

Ab der Gründung bis 1898 war der Sitz des Unternehmens in New York City (u. a. 20 Nassau Street) bzw. in Boston (Ames Building). Nach der Übernahme durch E. H. Harriman wurden ab dem 31. Januar 1898 neue Büroräume im Equitable Building (120 Broadway, New York) genutzt.

Der operative Betrieb wurde von Omaha aus geleitet. So diente ab 1869 das frühere Hotel Herndon House (9th and Farnam Street) als Verwaltungsgebäude. Zu diesen Zwecken wurde es später umgebaut. Ab 1911 wurde ein neu errichtetes Gebäude an der Ecke 15th und Dodge Street (1416 Dodge Street) genutzt. Dieses später erweiterte Gebäude diente ab 1969 (Gründung der Union Pacific Corporation mit Sitz in New York) bis 2004 als Unternehmenssitz. Seitdem ist das Union Pacific Center in 1400 Douglas Street in Omaha der Unternehmenssitz.

Unternehmensleitung

Präsidenten der Union Pacific Railroad

Nach Beschluss des Gesetzes zum Bau der pazifischen Eisenbahn bis zur Gründungsversammlung, bei dem das erste Board of Directors gewählt wurde, führte William Butler Ogden die Geschäfte des entstehenden Unternehmens.

Im Laufe der Unternehmensgeschichte haben sich Veränderungen der Verantwortlichkeiten in den einzelnen Positionen der Unternehmensleitung ergeben. Bis zum Konkurs 1893 war der Präsident der oberste Unternehmensleiter. Mit der Übernahme des Unternehmens durch E. H. Harriman ging diese Position auf den „chairman of the board“ und/oder den „chairman of the executive committee“ über. Der Präsident war ab diesem Zeitpunkt vor allem für den operativen Betrieb des Unternehmens zuständig.

Eine erneute Änderung ergab sich dann mit der Gründung der Union Pacific Corporation und dem Verkauf aller Unternehmen aus dem Nicht-Bahn-Bereich bis Mitte der 2000er Jahre. So besteht heute weitgehende Personenidentität zwischen dem Präsidenten, dem Chief Executive Officer und dem „chairman of the board“.

VonBisNameAnmerkung
30. Oktober 186324. November 1866John Adams Dix
12. März 18688. März 1871Oliver AmesInterimspräsident vom 24. November 1866 bis 12. März 1868
8. März 18716. März 1872Thomas Alexander Scott
6. März 187219. Juni 1873Horace F. Clark
11. März 187418. Juni 1884Sidney Dillon
18. Juni 1884November 1890Charles Francis Adams, Jr.
November 1890April 1892Sidney Dillon
April 1892Dezember 1897Silas H. H. Clarkab 1. Oktober 1893 als Konkursverwalter eingesetzt
Januar 1898Januar 1904Horace G. Burt
Januar 19049. September 1909E. H. Harriman
Oktober 1909Oktober 1911Robert S. Lovett
Oktober 1911Juli 1916A. L. Mohler
Juli 1916November 1918Edgar E. Calvin
November 1918Februar 1919Charles Bronson Seger
1. Februar 191931. Dezember 1919Robert S. Lovett
1. Januar 19201. Oktober 1937Carl R. Gray
1. Oktober 19371. Februar 1946William Jeffers
1. Februar 19461. März 1949George F. Ashby
1. März 19491. Januar 1965Arthur E. Stoddard
1. Januar 196530. September 1971Edd H. Bailey
1. Oktober 19713. Januar 1982John C. Kenefick
3. Januar 1983Oktober 1986Robert G. Flannery
Oktober 1986August 1991Michael H. Walsh
August 1991August 1995Richard K. DavidsonPräsident, CEO und Chairman
August 1995November 1996Ronald J. BurnsPräsident und CEO
November 1996September 1998Jerry R. Davis
September 1998Januar 2004Ivor J. Evans
Januar 20042. März 2012James R. Young2007–2012: President, CEO und Chairman
2. März 20125. Februar 2014John J. KoraleskiPräsident und CEO, seit 5. Februar 2012: Chairman
5. Februar 201414. August 2023Lance M. FritzSeit 5. Februar 2015 zusätzlich CEO
14. August 2023Beth Whited

Chief Executive Officer und Chairman der Union Pacific Railroad

Erster Chairman of the board war Sidney Dillon. Nachdem er auf Grund seiner Erkrankung nicht mehr als Präsident zur Verfügung stand, wurde er bei der Aktionärsversammlung am 27. April 1892 in diese „Ehrenposition“ ernannt. Er verstarb kurz darauf im Juni des gleichen Jahres. Am 26. April 1893 wurde Alexander E. Orr zum Chairman of the board ernannt.

ZeitraumNameAnmerkung
30. März 1898–Dezember 1898Winslow S. PierceChairman of the board
15. Juli 1898–9. September 1909Edward H. HarrimanChairman of the executive committee
September 1909–November 1918Robert S. LovettChairman of the executive committee
November 1918–Februar 1919Charles Bronson SegerChairman of the executive committee
Februar 1919–Januar 1924Robert S. LovettChairman of the executive committee
Januar–August 1924Charles PeabodyChairman of the finance commitee
August 1924–11. August 1932Charles Bronson SegerChairman of the finance/executive commitee
1. März 1924–19. Juni 1932Robert S. LovettChairman of the board
11. August 1932–5. Mai 1953Fannin W. CharskeChairman of the executive commitee
25. Juli 1932–1946W. Averell HarrimanChairman of the board
1946–1968E. Roland HarrimanChairman of the board
1953–1966Robert A. LovettChairman of the executive committee
1967–1969Frank E. BarnettChairman of the executive committee, ab 1969: zusätzlich chairman of the board
1. September 1970–1. April 1986John C. KenefickCEO, ab 3. Januar 1982: Chairman; 1971–1982: Präsident
1. April 1986–1. November 1986Andrew L. LewisCEO
1. November 1986–1. August 1991Michael H. WalshCEO, Chairman
1. August 1991–1. Februar 2007Richard K. DavidsonPräsident, CEO und Chairman bis August 1995, August 1995 bis November 1996: Chairman; November 1996 bis Februar 2007: Chairman und CEO
August 1995–November 1996Ronald J. BurnsCEO
1. Februar 2007–2. März 2012James R. YoungChairman and CEO, 2004–2012: zusätzlich President
2. März 2012–1. Oktober 2015John J. KoraleskiCEO und Chairman, seit 5. Februar 2012: Chairman, bis 5. Februar 2014: President, bis 5. Februar 2015: CEO
5. Februar 2015-14. August 2023Lance M. FritzChairman (ab 1. Oktober 2015), CEO und President
14. August 2023-Jim VenaCEO
14. August 2023-Mike McCarthyChairman

Quelle: Official register of directors and officers of the Union Pacific railroad company and the Union Pacific railway company, 1863–1889[29]

Literatur

Weblinks

Commons: Union Pacific Railroad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f 2017 Investor Fact Book. Union Pacific Corporation, 9. Mai 2018, abgerufen am 18. Februar 2019.
  2. Factbook 2014
  3. [1]
  4. [2]
  5. [3]
  6. [4]
  7. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1934-1982.php
  8. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1934-1982.php
  9. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1934-1982.php
  10. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1934-1982.php
  11. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1934-1982.php
  12. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1934-1982.php
  13. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1934-1982.php
  14. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1934-1982.php
  15. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1983-2001.php
  16. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1983-2001.php
  17. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1983-2001.php
  18. https://utahrails.net/up/up-locomotive-chronology-1983-2001.php
  19. a b 1999 Analyst Fact Book. Union Pacific Corporation, 27. September 2000, abgerufen am 18. Februar 2019.
  20. 2000 Analyst Fact Book. Union Pacific Corporation, 26. April 2001, abgerufen am 18. Februar 2019.
  21. a b 2002 Analyst Fact Book. Union Pacific Corporation, 22. April 2002, abgerufen am 18. Februar 2019.
  22. a b 2004 Analyst Fact Book. Union Pacific Corporation, 23. Mai 2004, abgerufen am 18. Februar 2019.
  23. a b c 2007 Analyst Fact Book. Union Pacific Corporation, 1. Mai 2008, abgerufen am 18. Februar 2019.
  24. a b c 2010 Analyst Fact Book. Union Pacific Corporation, 21. April 2011, abgerufen am 18. Februar 2019.
  25. a b c 2013 Investor Fact Book. Union Pacific Corporation, 28. April 2014, abgerufen am 18. Februar 2019.
  26. a b c Howard Zinn: A People’s History of the United States. Harper Perennial, New York 2005, ISBN 0-06-083865-5, S. 255
  27. Aristatek: Chlorine Rail Car Incident (Juni 2004) (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive). Abgerufen am 16. November 2016.
  28. NTSB – Remarks by Robert L. Sumwalt. National Transportation Safety Board, abgerufen am 28. Juli 2010.Vorlage:Cite web/temporär
  29. Official register of directors and officers of the Union Pacific railroad company and the Union Pacific railway company, 1863–1889, Poor’s Manuals, Annual Reports

Auf dieser Seite verwendete Medien

UP 9214 19910510 CA Cajon.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Slambo in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lok 9214 der Union Pacific Railroad vor einem Zug nach Osten über den kalifornischen Cajon-Pass. Aufnahme vom 10. Mai 1991.
City of Salina Union Pacific.JPG
Photo of the first streamlined train from 1934-"The City of Salina" at top with a photo of "The City of Los Angeles" (going eastbound by the train number). The combination photo was issued by the Union Pacific Railroad to mark the 19th anniversary of the first streamlined train (The City of Salina) and to promote their latest streamlined passenger trains.
UP Macdona Derailment.jpg
Ariel Image of Union Pacific train derailment in Macdona, Texas, a rural community near San Antonio.
Union pacific railroad logo.svg
Logo of the Union Pacific (Union Pacific Railroad and Union Pacific Corporation), which network is the largest in the United States.
UP Big Boy 4019.JPG
Photo of Union Pacific Railroad's "Big Boy" #4019 in Echo Canyon, Utah.
Union Pacific Railroad system map.svg
This is a map of the Union Pacific Railroad as of 2008, with trackage rights in purple (the special Chicago-Kansas City intermodal trackage rights are lighter). Email me if you would like a copy of the GIS data I created (modified from Bureau of Transportation Statistics North American Transportation Atlas Data) or if you see any errors.
1935 General Motors ad for Winton diesel engines UP M-10001.JPG
General Motors advertisement for its new line of Winton diesel engines. Union Pacific's M-10001, shown in the ad, was the first train to be equipped with the new version. Seller dates this as 1935; the train was delivered to the railroad in late 1934, when it set the record from Los Angeles to New York. However, it did not enter regular service until May 1935 as the City of Portland, following some rebuilding at Pullman. With this close-up, the many rivets that held the aluminum train together can be seen, making it much different from the Budd Company's stainless steel, shot-welded Zephyr streamliners for the Burlington.
Ogden UP yard.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war N2xjk in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typical Union Pacific yard operation, Ogden, Utah. Photo by Evan Jennings, Oct. 2004.
Union Pacific Coal Train Douglas WY.JPG
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Union Pacific Kohlenzug mit zwei Lokomotiven am Zugende im Converse County in der Nähe von Douglas, Wyoming USA
East and West Shaking hands at the laying of last rail Union Pacific Railroad - Restoration.jpg
Die Zeremonie des Schlagens des letzten Nagels (golden spike) auf dem Promontory Summit, Utah am 10. Mai 1869; bei der Vollendung der First Transcontinental Railroad. Samuel S. Montague, Central Pacific Railroad (links) und Grenville M. Dodge, Union Pacific Railroad (rechts) schütteln die Hände.