Unfallhilfswagen

Abb. 1: Unfallhilfsfahrzeug der Münchner Verkehrsgesellschaft für Straßenbahnen

Ein Unfallhilfswagen (auch Unfallhilfsfahrzeug) ist ein Nutzfahrzeug, das bei Unfällen von öffentlichen Verkehrsmitteln technische Hilfe leisten kann.

Die Fahrzeuge dürfen nur dann mit Sondersignalen ausgerüstet sein (Einsatzfahrzeug), wenn sie nach dem Fahrzeugschein als Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe mit spurgeführten Fahrzeugen, einschließlich Oberleitungsomnibussen, anerkannt sind. Zur Hilfeleistung sind die Wagen mit Werkzeug ausgerüstet. Hintergrund dieser Vorschrift ist, dass bei elektrifizierten Bahnen und Oberleitungsbussen eine besonders schnelle Hilfeleistung bei Unfällen wünschenswert ist.

Abb. 2: Einer der wenigen Unfallhilfswagen als Pkw und zudem speziell für die U-Bahn spezifiziert (München)
Abb. 3: Unfallhilfsfahrzeug der Münchner Verkehrsgesellschaft

Unfallhilfswagen im ÖPNV

Die Besatzung von Unfallhilfswagen im ÖPNV besteht aus speziell geschulten Mitarbeitern (vor allem Verkehrsmeister) der Verkehrsbetriebe. Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft sind die Fahrzeuge zum Teil mit Mitarbeitern der U-Bahn-Wache besetzt, bei anderen größeren Verkehrsbetrieben mit Mitarbeitern der Betriebsaufsicht.

Eine Besonderheit ist das Zweiwegefahrzeug für Straßenbahnen (siehe Abbildung 1). Dieses Fahrzeug ist insbesondere für das Schleppen von Straßenbahnwaggons und -zugfahrzeugen bestimmt.

Deutsche Bahn AG

Abb. 4: Unfallhilfsfahrzeug der Deutschen Bahn AG (Pkw-Ausführung)
Abb. 5: Unfallhilfsfahrzeug Eisenbahnverkehrsunternehmen (hier: National Express)

Notfallmanager der Deutschen Bahn müssen als Fachberater der Feuerwehr möglichst schnell am Ereignisort eintreffen. Hierfür unterhält die Deutsche Bahn AG Unfallhilfswagen in silber-roter Farbgebung mit Sondersignalen. Eisenbahnverkehrsunternehmen sind zum Teil ebenfalls mit Unfallhilfswagen ausgestattet. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen unterstützen dabei mit speziell ausgebildeten Mitarbeitern des Notdienstes den Notfallmanager mit fahrzeug- und unternehmensspezifischem Fachwissen. Sie sind für Aufgaben wie Fahrzeugerdung, Evakuierung und Unfalldatensicherung zuständig.

Weblinks

Commons: Roadside assistance vehicles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Unfallhilfswagen.JPG
Unfallhilfswagen der U-Bahnwache München
Unfallhilfsfahrzeug.Strab.MVG.JPG
Schweres Unfallhilfsfahrzeug der Münchner Verkehrsgesellschaft mit Dieselmotor (460 PS) für Straßenbahnen mit Kran. Das Zweiwegefahrzeug ist eine Sonderanfertigung von Schörling Fahrzeugbau Häuslingen auf M.A.N. FE 460. Der Kaufpreis betrug nach Angaben der eines Verkehrsmeisters 1,7 Mio. €. Beachte: Separate Führerstände für den Betrieb im Schienen- bzw. im Straßenverkehr sowie das (weiße) Dachlicht für den Schienenverkehr (Dreilicht-Spitzensignal). Das Fahrzeug ist im Schienenbetrieb im Gegensatz zu den meisten anderen vergleichbaren Fahrzeugtypen mit einem Treibradpaar statt einem Laufradpaar versehen, sodaß der Antrieb im Schienenverkehr über das Gummilaufrad (Straße, nicht Schienen) angetrieben wird. Ansicht von schräg vorne links; Anm.: Der Wechselbehälter (mit Werkstatt und Gerätelager) trägt noch die obsolete Aufschrift “Stadtwerke München”.
Unfallhilfsfahrzeug National Express.jpg
Autor/Urheber: Florian Schütz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fahrezug im Notdienst der National Express Rail GmbH
DB-Unfallhilfsfahrzeug.jpg
Autor/Urheber: LSDSL 14:05, 14 December 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Unfallhilfsfahrzeug der Deutschen Bahn AG (DB)
Unfallhilfsfahrzeug-MVG.jpg
Unfallhilfsfahrzeug der Münchener Verkehrsgesellschaft (Volkswagen T5).