UEFA Champions League 2016/17

UEFA Champions League 2016/17
PokalsiegerSpanien Real Madrid (12. Titel)
Finale3. Juni 2017
FinalstadionMillennium Stadium, Cardiff
Mannschaften32 (78 mit Qualifikationsrunden)
Spiele125
Tore380  (ø 3,04 pro Spiel)
Zuschauer5.399.802  (ø 43.198 pro Spiel)
TorschützenkönigPortugal Cristiano Ronaldo (12)
Gelbe Karten451  (ø 3,61 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten18  (ø 0,14 pro Spiel)
Rote Karten6  (ø 0,05 pro Spiel)
UEFA Champions League 2015/16
Das Finale wurde im Millennium Stadium in Cardiff ausgetragen.

Die UEFA Champions League 2016/17 war die 25. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 62. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen 78 Klubs aus 53 Landesverbänden der UEFA teil. Das jüngste UEFA-Mitglied Kosovo stellte in dieser Saison noch keinen Vertreter. Liechtenstein stellte keinen Vertreter, da der dortige Fußballverband keine eigene Meisterschaft austrägt. Titelverteidiger war Real Madrid.

Die Saison begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 28. Juni 2016 und endete mit dem Finale am 3. Juni 2017 erstmals im Millennium Stadium in Cardiff, dem Nationalstadion von Wales. Dort traf Real Madrid auf Juventus Turin, die sich bereits 1998 im Finale gegenüber gestanden hatten.

Real Madrid qualifizierte sich als erneuter Sieger für den UEFA Super Cup 2017 und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2017.

Termine

PhaseRundeAuslosungHinspielRückspiel
Qualifikation1. Qualifikationsrunde20. Juni 201628.–29. Juni 20165.–6. Juli 2016
2. Qualifikationsrunde12.–13. Juli 201619.–20. Juli 2016
3. Qualifikationsrunde15. Juli 201626.–27. Juli 20162.–3. August 2016
Play-offPlay-off-Spiele5. August 201616.–17. August 201623.–24. August 2016
Gruppenphase1. Spieltag25. August 2016
(Monaco)
13.–14. September 2016
2. Spieltag27.–28. September 2016
3. Spieltag18.–19. Oktober 2016
4. Spieltag1.–2. November 2016
5. Spieltag22.–23. November 2016
6. Spieltag6.–7. Dezember 2016
K.-o.-RundeAchtelfinale12. Dezember 201614.–15. & 21.–22. Februar 20177.–8. & 14.–15. März 2017
Viertelfinale17. März 201711.–12. April 201718.–19. April 2017
Halbfinale21. April 20172.–3. Mai 20179.–10. Mai 2017
Finale3. Juni 2017 im Millennium Stadium, Cardiff

Qualifikation

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden wurde gemäß der UEFA-Fünfjahreswertung 2015 festgelegt. Der Sieger der UEFA Europa League 2015/16 qualifizierte sich für die Gruppenphase, da der Titelverteidiger der UEFA Champions League 2015/16 bereits über seine nationale Liga für die Gruppenphase qualifiziert war.

1. Qualifikationsrunde

Auslosung: 20. Juni 2016 in Nyon
Hinspiele: 28. Juni 2016
Rückspiele: 5. und 6. Juli 2016

Folgende Paarungen wurden für die erste Qualifikationsrunde ausgelost:

GesamtHinspielRückspiel
FC Flora Tallinn Estland2:3GibraltarGibraltar Lincoln Red Imps FC2:10:2
The New Saints FC Wales5:1San Marino SP Tre Penne2:13:0
FC Valletta Malta(a)2:2(a)Faroer B36 Tórshavn1:01:2
FC Santa Coloma Andorra0:3Armenien FC Alaschkert Martuni0:00:3

2. Qualifikationsrunde

Auslosung: 20. Juni 2016 in Nyon
Hinspiele: 12. und 13. Juli 2016
Rückspiele: 19. und 20. Juli 2016

Folgende Paarungen wurden für die zweite Qualifikationsrunde ausgelost:

GesamtHinspielRückspiel
Qarabağ Ağdam Aserbaidschan3:1Luxemburg F91 Düdelingen2:01:1
Hapoel Be’er Scheva Israel3:2Moldau Republik Sheriff Tiraspol3:20:0
NK Olimpija Ljubljana Slowenien(a)6:6(a)Slowakei FK AS Trenčín3:43:2
FC Salzburg[1] OsterreichÖsterreich3:0Lettland FK Liepāja1:02:0
Vardar Skopje Nordmazedonien3:5Kroatien Dinamo Zagreb1:22:3
The New Saints FC Wales0:3Zypern Republik APOEL Nikosia0:00:3
HŠK Zrinjski Mostar Bosnien und Herzegowina1:3Polen Legia Warschau1:10:2
Ludogorez Rasgrad Bulgarien5:0Montenegro FK Mladost Podgorica2:03:0
Dinamo Tiflis Georgien3:1Armenien FC Alaschkert Martuni2:01:1
FK Žalgiris Vilnius Litauen1:2Kasachstan FK Astana0:01:2
FK Partizani Tirana Albanien2:2
(3:1 i. E.)
Ungarn Ferencváros Budapest1:11:1 n. V.
BATE Baryssau Belarus4:2Finnland Seinäjoen JK2:02:2
FC Valletta Malta2:4Serbien FK Roter Stern Belgrad1:21:2
Rosenborg Trondheim Norwegen5:4SchwedenSchweden IFK Norrköping3:12:3
Dundalk FC Irland(a)3:3(a)Island FH Hafnarfjörður1:12:2
Lincoln Red Imps FC GibraltarGibraltar1:3Schottland Celtic Glasgow1:00:3
Crusaders FC Nordirland0:9Danemark FC Kopenhagen0:30:6

3. Qualifikationsrunde

Bei der Auslosung gab es zwei getrennte Lostöpfe: nationale Meister wurden nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine nur gegen andere „Verfolger“ gelost werden konnten. Unterlegene Mannschaften wechselten in die Play-offs der UEFA Europa League.

Auslosung: 15. Juli 2016 in Nyon
Hinspiele: 26. und 27. Juli 2016
Rückspiele: 2. und 3. August 2016

Folgende Paarungen wurden für die dritte Qualifikationsrunde ausgelost:

Champions-Weg

GesamtHinspielRückspiel
Rosenborg Trondheim Norwegen2:4Zypern Republik APOEL Nikosia2:10:3
Dinamo Zagreb Kroatien3:0Georgien Dinamo Tiflis2:01:0
Olympiakos Piräus Griechenland0:1Israel Hapoel Be’er Scheva0:00:1
FK Astana Kasachstan2:3Schottland Celtic Glasgow1:11:2
FK AS Trenčín Slowakei0:1Polen Legia Warschau0:10:0
Viktoria Pilsen Tschechien(a)1:1(a)Aserbaidschan Qarabağ Ağdam0:01:1
Astra Giurgiu Rumänien1:4Danemark FC Kopenhagen1:10:3
BATE Baryssau Belarus1:3Irland Dundalk FC1:00:3
Ludogorez Rasgrad Bulgarien6:4Serbien FK Roter Stern Belgrad2:24:2 n. V.
FK Partizani Tirana Albanien0:3OsterreichÖsterreich FC Salzburg[1]0:10:2

Platzierungsweg

GesamtHinspielRückspiel
Ajax Amsterdam NiederlandeNiederlande3:2Griechenland PAOK Thessaloniki1:12:1
Sparta Prag Tschechien1:3Rumänien Steaua Bukarest1:10:2
Schachtar Donezk UkraineUkraine2:2
(2:4 i. E.)
Schweiz BSC Young Boys2:00:2 n. V.
FK Rostow RusslandRussland4:2Belgien RSC Anderlecht2:22:0
Fenerbahçe Istanbul Turkei3:4FrankreichFrankreich AS Monaco2:11:3

Play-offs

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren. Unterlegene Mannschaften traten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2016/17 an. Die Auslosung fand am 5. August 2016 statt.

Die Hinspiele fanden am 16. und 17. August, die Rückspiele am 23. und 24. August 2016 statt.

Folgende Paarungen wurden für die Play-offs ausgelost:

Champions-Weg

GesamtHinspielRückspiel
Ludogorez Rasgrad Bulgarien4:2Tschechien Viktoria Pilsen2:02:2
Celtic Glasgow Schottland5:4Israel Hapoel Be’er Scheva5:20:2
FC Kopenhagen Danemark2:1Zypern Republik APOEL Nikosia1:01:1
Dundalk FC Irland1:3Polen Legia Warschau0:21:1
Dinamo Zagreb Kroatien3:2OsterreichÖsterreich FC Salzburg[1]1:12:1 n. V.

Platzierungsweg

GesamtHinspielRückspiel
Steaua Bukarest Rumänien0:6EnglandEngland Manchester City0:50:1
FC Porto Portugal4:1ItalienItalien AS Rom1:13:0
Ajax Amsterdam NiederlandeNiederlande2:5RusslandRussland FK Rostow1:11:4
BSC Young Boys Schweiz2:9Deutschland Borussia Mönchengladbach1:31:6
FC Villarreal SpanienSpanien1:3FrankreichFrankreich AS Monaco1:20:1

Gruppenphase

Wie bereits im Vorjahr wurden die qualifizierten Vereine nicht ausschließlich durch den Klub-Koeffizienten in die Lostöpfe gesetzt. Der Titelverteidiger sowie die Meister der sieben besten Verbände der UEFA-Fünfjahreswertung kamen in den ersten Topf. Über die Belegung der Töpfe 2, 3 und 4 entschied der Klub-Koeffizient.

Die Auslosung fand am 25. August 2016 in Monaco statt.

An der Gruppenphase nahmen 32 Teams aus 17 Landesverbänden teil. 22 Teams waren direkt qualifiziert, dazu kamen noch zehn Vereine (je fünf über den Champions-Weg und den Platzierungsweg) aus den Qualifikationsrunden.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Gruppendritten spielten im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League weiter, die Gruppenvierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  5. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1–4 zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1–4 erneut angewendet. Sollte dies zu keiner definitiven Platzierung führen, werden die Kriterien 6–12 angewendet.
  6. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  7. höhere Anzahl erzielter Tore
  8. höhere Anzahl erzielter Auswärtstore
  9. höhere Anzahl Siege
  10. höhere Anzahl Auswärtssiege
  11. niedrigere Anzahl Minuspunkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Minuspunkt, Rote Karte 3 Minuspunkte, Gelb-Rote Karte 3 Minuspunkte)
  12. Klub-Koeffizienten

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England FC Arsenal 6 4 2 0018:600+1214
 2.Frankreich Paris Saint-Germain 6 3 3 0013:700 +612
 3.Bulgarien Ludogorez Rasgrad 6 0 3 3006:150 −903
 4.Schweiz FC Basel 6 0 2 4003:120 −902
13. September 2016
Paris Saint-Germain1:1FC ArsenalPrinzenparkstadion
FC Basel1:1Ludogorez RasgradSt. Jakob-Park
28. September 2016
Ludogorez Rasgrad1:3Paris Saint-GermainWassil-Lewski-Nationalstadion (in Sofia)
FC Arsenal2:0FC BaselArsenal Stadium
19. Oktober 2016
Paris Saint-Germain3:0FC BaselPrinzenparkstadion
FC Arsenal6:0Ludogorez RasgradArsenal Stadium
1. November 2016
FC Basel1:2Paris Saint-GermainSt. Jakob-Park
Ludogorez Rasgrad2:3FC ArsenalWassil-Lewski-Nationalstadion (in Sofia)
23. November 2016
FC Arsenal2:2Paris Saint-GermainArsenal Stadium
Ludogorez Rasgrad0:0FC BaselWassil-Lewski-Nationalstadion (in Sofia)
6. Dezember 2016
FC Basel1:4FC ArsenalSt. Jakob-Park
Paris Saint-Germain2:2Ludogorez RasgradPrinzenparkstadion

Gruppe B

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien SSC Neapel 6 3 2 1011:800 +311
 2.Portugal Benfica Lissabon 6 2 2 2010:100 ±008
 3.Turkei Beşiktaş Istanbul 6 1 4 1009:140 −507
 4.Ukraine Dynamo Kiew 6 1 2 3008:600 +205
13. September 2016
Dynamo Kiew1:2SSC NeapelOlympiastadion Kiew
Benfica Lissabon1:1Beşiktaş IstanbulEstádio da Luz
28. September 2016
SSC Neapel4:2Benfica LissabonStadio San Paolo
Beşiktaş Istanbul1:1Dynamo KiewBeşiktaş Stadium
19. Oktober 2016
Dynamo Kiew0:2Benfica LissabonOlympiastadion Kiew
SSC Neapel2:3Beşiktaş IstanbulStadio San Paolo
1. November 2016
Beşiktaş Istanbul1:1SSC NeapelBeşiktaş Stadium
Benfica Lissabon1:0Dynamo KiewEstádio da Luz
23. November 2016
Beşiktaş Istanbul3:3Benfica LissabonBeşiktaş Stadium
SSC Neapel0:0Dynamo KiewStadio San Paolo
6. Dezember 2016
Benfica Lissabon1:2SSC NeapelEstádio da Luz
Dynamo Kiew6:0Beşiktaş IstanbulOlympiastadion Kiew

Gruppe C

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien FC Barcelona 6 5 0 1020:400+1615
 2.England Manchester City 6 2 3 1012:100 +209
 3.Deutschland Borussia Mönchengladbach 6 1 2 3005:120 −705
 4.Schottland Celtic Glasgow 6 0 3 3005:160−1103
13. September 2016
FC Barcelona7:0Celtic GlasgowCamp Nou
14. September 2016
Manchester City4:0Borussia MönchengladbachCity of Manchester Stadium
28. September 2016
Borussia Mönchengladbach1:2FC BarcelonaBorussia-Park
Celtic Glasgow3:3Manchester CityCeltic Park
19. Oktober 2016
FC Barcelona4:0Manchester CityCamp Nou
Celtic Glasgow0:2Borussia MönchengladbachCeltic Park
1. November 2016
Manchester City3:1FC BarcelonaCity of Manchester Stadium
Borussia Mönchengladbach1:1Celtic GlasgowBorussia-Park
23. November 2016
Celtic Glasgow0:2FC BarcelonaCeltic Park
Borussia Mönchengladbach1:1Manchester CityBorussia-Park
6. Dezember 2016
FC Barcelona4:0Borussia MönchengladbachCamp Nou
Manchester City1:1Celtic GlasgowCity of Manchester Stadium

Gruppe D

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien Atlético Madrid 6 5 0 1007:200 +515
 2.Deutschland FC Bayern München 6 4 0 2014:600 +812
 3.Russland FK Rostow 6 1 2 3006:120 −605
 4.Niederlande PSV Eindhoven 6 0 2 4004:110 −702
13. September 2016
PSV Eindhoven0:1Atlético MadridPSV Stadion
FC Bayern München5:0FK RostowFußball-Arena München
28. September 2016
Atlético Madrid1:0FC Bayern MünchenEstadio Vicente Calderón
FK Rostow2:2PSV EindhovenOlimp-2
19. Oktober 2016
FK Rostow0:1Atlético MadridOlimp-2
FC Bayern München4:1PSV EindhovenFußball-Arena München
1. November 2016
PSV Eindhoven1:2FC Bayern MünchenPSV Stadion
Atlético Madrid2:1FK RostowEstadio Vicente Calderón
23. November 2016
FK Rostow3:2FC Bayern MünchenOlimp-2
Atlético Madrid2:0PSV EindhovenEstadio Vicente Calderón
6. Dezember 2016
FC Bayern München1:0Atlético MadridFußball-Arena München
PSV Eindhoven0:0FK RostowPSV-Stadion

Gruppe E

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich AS Monaco 6 3 2 1009:700 +211
 2.Deutschland Bayer 04 Leverkusen 6 2 4 0008:400 +410
 3.England Tottenham Hotspur 6 2 1 3006:600 ±007
 4.Russland ZSKA Moskau 6 0 3 3005:110 −603
14. September 2016
Bayer 04 Leverkusen2:2ZSKA MoskauBayArena
Tottenham Hotspur1:2AS MonacoWembley-Stadion
27. September 2016
AS Monaco1:1Bayer 04 LeverkusenStade Louis II
ZSKA Moskau0:1Tottenham HotspurArena ZSKA
18. Oktober 2016
Bayer 04 Leverkusen0:0Tottenham HotspurBayArena
ZSKA Moskau1:1AS MonacoArena ZSKA
2. November 2016
AS Monaco3:0ZSKA MoskauStade Louis II
Tottenham Hotspur0:1Bayer 04 LeverkusenWembley-Stadion
22. November 2016
ZSKA Moskau1:1Bayer 04 LeverkusenArena ZSKA
AS Monaco2:1Tottenham HotspurStade Louis II
7. Dezember 2016
Tottenham Hotspur3:1ZSKA MoskauWembley-Stadion
Bayer 04 Leverkusen3:0AS MonacoBayArena

Gruppe F

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Deutschland Borussia Dortmund 6 4 2 0021:900+1214
 2.Spanien Real Madrid 6 3 3 0016:100 +612
 3.Polen Legia Warschau 6 1 1 4009:240−1504
 4.Portugal Sporting Lissabon 6 1 0 5005:800 −303
14. September 2016
Legia Warschau0:6Borussia DortmundStadion Wojska Polskiego
Real Madrid2:1Sporting LissabonEstadio Santiago Bernabéu
27. September 2016
Borussia Dortmund2:2Real MadridBVB-Stadion Dortmund
Sporting Lissabon2:0Legia WarschauEstádio José Alvalade XXI
18. Oktober 2016
Sporting Lissabon1:2Borussia DortmundEstádio José Alvalade XXI
Real Madrid5:1Legia WarschauEstadio Santiago Bernabéu
2. November 2016
Legia Warschau3:3Real MadridStadion Wojska Polskiego
Borussia Dortmund1:0Sporting LissabonBVB-Stadion Dortmund
22. November 2016
Sporting Lissabon1:2Real MadridEstádio José Alvalade XXI
Borussia Dortmund8:4Legia WarschauBVB-Stadion Dortmund
7. Dezember 2016
Real Madrid2:2Borussia DortmundEstadio Santiago Bernabéu
Legia Warschau1:0Sporting LissabonStadion Wojska Polskiego

Gruppe G

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England Leicester City 6 4 1 1007:600 +113
 2.Portugal FC Porto 6 3 2 1009:300 +611
 3.Danemark FC Kopenhagen 6 2 3 1007:200 +509
 4.Belgien FC Brügge 6 0 0 6002:140−1200
14. September 2016
FC Brügge0:3Leicester CityJan-Breydel-Stadion
FC Porto1:1FC KopenhagenEstádio do Dragão
27. September 2016
Leicester City1:0FC PortoLeicester City Stadium
FC Kopenhagen4:0FC BrüggeTelia Parken
18. Oktober 2016
FC Brügge1:2FC PortoJan-Breydel-Stadion
Leicester City1:0FC KopenhagenLeicester City Stadium
2. November 2016
FC Kopenhagen0:0Leicester CityTelia Parken
FC Porto1:0FC BrüggeEstádio do Dragão
22. November 2016
FC Kopenhagen0:0FC PortoTelia Parken
Leicester City2:1FC BrüggeLeicester City Stadium
7. Dezember 2016
FC Porto5:0Leicester CityEstádio do Dragão
FC Brügge0:2FC KopenhagenJan-Breydel-Stadion

Gruppe H

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien Juventus Turin 6 4 2 0011:200 +914
 2.Spanien FC Sevilla 6 3 2 1007:300 +411
 3.Frankreich Olympique Lyon 6 2 2 2005:300 +208
 4.Kroatien Dinamo Zagreb 6 0 0 6000:150−1500
14. September 2016
Juventus Turin0:0FC SevillaJuventus Stadium
Olympique Lyon3:0Dinamo ZagrebParc Olympique Lyonnais
27. September 2016
Dinamo Zagreb0:4Juventus TurinStadion Maksimir
FC Sevilla1:0Olympique LyonEstadio Ramón Sánchez Pizjuán
18. Oktober 2016
Olympique Lyon0:1Juventus TurinParc Olympique Lyonnais
Dinamo Zagreb0:1FC SevillaStadion Maksimir
2. November 2016
Juventus Turin1:1Olympique LyonJuventus Stadium
FC Sevilla4:0Dinamo ZagrebEstadio Ramón Sánchez Pizjuán
22. November 2016
FC Sevilla1:3Juventus TurinEstadio Ramón Sánchez Pizjuán
Dinamo Zagreb0:1Olympique LyonStadion Maksimir
7. Dezember 2016
Olympique Lyon0:0FC SevillaParc Olympique Lyonnais
Juventus Turin2:0Dinamo ZagrebJuventus Stadium

K.-o.-Phase

Achtelfinale

Für das Achtelfinale wurden acht Paarungen je eines Gruppenzweiten und eines Gruppensiegers ausgelost, wobei die Gruppensieger das Hinspiel auswärts bestritten. Mannschaften eines Landesverbandes sowie vorherige Gegner in der Gruppenphase durften einander nicht zugelost werden. Die Auslosung erfolgte am 12. Dezember 2016 in Nyon. Die Hinspiele fanden am 14. und 15. sowie 21. und 22. Februar 2017 statt, die Rückspiele wurden am 7. und 8. sowie 14. und 15. März 2017 ausgetragen.

GesamtHinspielRückspiel
Paris Saint-Germain FrankreichFrankreich5:6SpanienSpanien FC Barcelona4:01:6
Benfica Lissabon Portugal1:4Deutschland Borussia Dortmund1:00:4
FC Bayern München Deutschland10:20EnglandEngland FC Arsenal5:15:1
Real Madrid SpanienSpanien6:2ItalienItalien SSC Neapel3:13:1
Bayer 04 Leverkusen Deutschland2:4SpanienSpanien Atlético Madrid2:40:0
Manchester City EnglandEngland(a)6:6(a)FrankreichFrankreich AS Monaco5:31:3
FC Porto Portugal0:3ItalienItalien Juventus Turin0:20:1
FC Sevilla SpanienSpanien2:3EnglandEngland Leicester City2:10:2

Viertelfinale

Die Auslosung für das Viertelfinale fand am 17. März um 12 Uhr in Nyon ohne Beschränkungen statt, es gab keine gesetzten Klubs und auch Klubs aus einem Verband konnten aufeinandertreffen. Der zuerst gezogene Klub erhielt im Hinspiel das Heimrecht. Die Hinspiele fanden am 11. und 12. April, die Rückspiele am 18. und 19. April statt.

GesamtHinspielRückspiel
Atlético Madrid SpanienSpanien2:1EnglandEngland Leicester City1:01:1
Borussia Dortmund Deutschland3:6FrankreichFrankreich AS Monaco12:311:3
FC Bayern München Deutschland3:6SpanienSpanien Real Madrid1:22:4 n. V.
Juventus Turin ItalienItalien3:0SpanienSpanien FC Barcelona3:00:0
1 
Nach einem Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund mit zwei Verletzten sagte die UEFA die für den 11. April angesetzte Begegnung ab. Das Spiel wurde einen Tag später, am 12. April, nachgeholt.[2]

Halbfinale

Die Halbfinals wurden am 21. April um 12 Uhr in Nyon ausgelost. Die Hinspiele fanden am 2. und 3. Mai, die Rückspiele am 9. und 10. Mai statt.

GesamtHinspielRückspiel
Real Madrid SpanienSpanien4:2SpanienSpanien Atlético Madrid3:01:2
AS Monaco FrankreichFrankreich1:4ItalienItalien Juventus Turin0:21:2

Finale

Juventus TurinReal MadridAufstellung
Juventus Turin
3. Juni 2017 um 20:45 Uhr (MESZ) in Cardiff (Millennium Stadium)
Ergebnis: 1:4 (1:1)
Zuschauer: 65.842[3]
Schiedsrichter: Felix Brych (Deutschland Deutschland)1
Real Madrid
Aufstellung Juventus Turin gegen Real Madrid
Aufstellung Juventus Turin gegen Real Madrid
Gianluigi Buffon (C)ein weißes C in blauem KreisAndrea Barzagli (66. Juan Cuadrado), Leonardo Bonucci, Giorgio ChielliniDani Alves, Sami Khedira, Miralem Pjanić (71. Claudio Marchisio), Alex SandroPaulo Dybala (78. Mario Lemina), Mario MandžukićGonzalo Higuaín
Cheftrainer: Massimiliano Allegri
Keylor NavasDani Carvajal, Sergio Ramos (C)ein weißes C in blauem Kreis, Raphaël Varane, MarceloLuka Modrić, Casemiro, Toni Kroos (89. Álvaro Morata) – Isco (82. Marco Asensio) – Karim Benzema (77. Gareth Bale), Cristiano Ronaldo
Cheftrainer: Zinédine Zidane (Frankreich Frankreich)

Tor 1:1 Mario Mandžukić (27.)
Tor 0:1 Cristiano Ronaldo (20.)

Tor 1:2 Casemiro (61.)
Tor 1:3 Cristiano Ronaldo (64.)
Tor 1:4 Marco Asensio (90.)
Gelbe Karten Paulo Dybala (12.), Miralem Pjanić (66.), Alex Sandro (70.), Juan Cuadrado (72.)Gelbe Karten Sergio Ramos (31.), Dani Carvajal (42.), Toni Kroos (53.)
Gelb-Rote Karten Juan Cuadrado (84.)
Spieler des Spiels: Cristiano Ronaldo
1 
Assistenten: Deutschland Mark Borsch und Deutschland Stefan Lupp, Vierter Offizieller: Serbien Milorad Mažić

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions-League-Saison (ohne die Qualifikationsrunden) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt analog zur UEFA-Torschützenliste nach Anzahl der Tore, bei gleicher Trefferzahl werden diese Spieler nach Anzahl der Torvorlagen und danach nach Einsatzzeit sortiert.[4]

RangSpielerKlubTore
1Portugal Cristiano RonaldoReal Madrid12
2Argentinien Lionel MessiFC Barcelona11
3Uruguay Edinson CavaniParis Saint-Germain8
Polen Robert LewandowskiFC Bayern München8
5Gabun Pierre-Emerick AubameyangBorussia Dortmund7
6Frankreich Antoine GriezmannAtlético Madrid6
Frankreich Kylian MbappéAS Monaco6
8Argentinien Sergio AgüeroManchester City5
Belgien Dries MertensSSC Neapel5
Frankreich Karim BenzemaReal Madrid5
Argentinien Gonzalo HiguaínJuventus Turin5
Kolumbien FalcaoAS Monaco5

Eingesetzte Spieler Real Madrid

Real Madrid
Real Madrid

Preisgelder

Jeder an der UEFA Champions League 2016/17 teilnehmende Verein erhielt 12,7 Millionen Euro als Startprämie. Durch Siegprämien ließen sich die Einnahmen des Titelträgers auf bis zu 57,2 Millionen Euro steigern. Zu diesen Preisgeldern kamen weitere Einnahmen u. a. aus dem Verkauf von Eintrittskarten, Vermarktung von Radio- und TV-Rechten, Bandenwerbung und Merchandising.

Preisgelder[5]
Startprämie pro Club12,7 Mio. Euro
Gruppenphase
Sieg / Unentschieden
max. 9,0 Mio. Euro
1,5 Mio / 0,5 Mio
Einzug ins Achtelfinale6,0 Mio. Euro
Einzug ins Viertelfinale6,5 Mio. Euro
Einzug ins Halbfinale7,5 Mio. Euro
Einzug ins Finale11,0 Mio. Euro
Siegprämie im Finale4,5 Mio. Euro
Σ max. 57,2 Mio. Euro

Schiedsrichter

Die 125 Partien wurden von Referees aus 20 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der deutsche Schiedsrichter Felix Brych.

NameGeborenLandSpieleAnmerkung
Martin Atkinson31. März 1971England England41900
Deniz Aytekin21. Juli 1978Deutschland Deutschland41900
Felix Brych3. Aug. 1975Deutschland Deutschland52420Leiter des Finalspiels
Ruddy Buquet29. Jan. 1977Frankreich Frankreich2400
Cüneyt Çakır23. Nov. 1976Turkei Türkei52020
Mark Clattenburg13. März 1975England England31410
William Collum18. Jan. 1979Schottland Schottland51511
Artur Dias14. Juli 1979Portugal Portugal2300
Jonas Eriksson28. März 1974Schweden Schweden3800
David Fernández Borbalán30. Mai 1973Spanien Spanien2500
Ovidiu Hațegan14. Juli 1980Rumänien Rumänien41111
Matej Jug25. Sep. 1980Slowenien Slowenien2310
Sergei Karassjow12. Juni 1979Russland Russland41300
Viktor Kassai10. Sep. 1975Ungarn Ungarn31130
Pavel Královec16. Aug. 1977Tschechien Tschechien3900
Björn Kuipers28. März 1973Niederlande Niederlande52100
Aleksey Kulbakov27. Dez. 1979Belarus Belarus2300
Danny Makkelie28. Jan. 1983Niederlande Niederlande2600
Szymon Marciniak7. Jan. 1981Polen Polen52510
Antonio Mateu Lahoz12. März 1977Spanien Spanien41800
Gediminas Mažeika24. März 1978Litauen Litauen1400
Milorad Mažić23. März 1973Serbien Serbien41811
Bas Nijhuis2. Jan. 1977Niederlande Niederlande2900
Michael Oliver20. Feb. 1985England England31000
Daniele Orsato23. Nov. 1975Italien Italien52410
Nicola Rizzoli5. Okt. 1971Italien Italien51210
Gianluca Rocchi25. Aug. 1973Italien Italien51610
Anastasios Sidiropoulos9. Aug. 1979Griechenland Griechenland41401
Damir Skomina5. Aug. 1976Slowenien Slowenien51800
Jorge Sousa18. Juni 1975Portugal Portugal3501
Martin Strömbergsson1. Apr. 1977Schweden Schweden31000
Paolo Tagliavento19. Sep. 1972Italien Italien2700
Anthony Taylor20. Okt. 1978England England2300
Craig A. Thomson20. Juni 1972Schottland Schottland31511
Clément Turpin16. Mai 1982Frankreich Frankreich41400
Alberto Undiano Mallenco8. Okt. 1973Spanien Spanien21100
Slavko Vinčić25. Nov. 1979Slowenien Slowenien1300
Felix Zwayer19. Mai 1981Deutschland Deutschland3810
Gesamt:125045201806
Stand: nach Saisonende[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
  2. Champions League: Anschlag auf Dortmunder Teambus - Marc Bartra verletzt. In: spiegel.de. Spiegel Online, 11. April 2017, abgerufen am 13. April 2017.
  3. Full Time Report. In: uefa.com. Abgerufen am 3. Juni 2017.
  4. Torschützenliste. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 15. September 2016.
  5. Verteilung der Champions League-Einnahmen 2016/17. In: uefa.com. UEFA, 25. August 2016, abgerufen am 25. August 2017.
  6. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 15. Juni 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Coppa Campioni.svg
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Juventus Turin.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Juventus vs Real Madrid 2017-06-03.svg
Autor/Urheber: Gsfelipe94, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 2017 UEFA Champions League Final between Juventus and Real Madrid, played at the Millennium Stadium, Cardiff on 3 June 2017
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
Millennium Stadium, 4 August 2012.jpg
Autor/Urheber: Robert Clarke, Lizenz: CC BY 2.0
Photo from my seat in the Millennium Stadium on Saturday night, just before Team GB lost to the Republic of Korea.
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)