U-Bahnhof Hoheluftbrücke

Hoheluftbrücke
U-Bahn.svg
U-Bahnhof in Hamburg
Hoheluftbrücke
Bahnsteig
Basisdaten
StadtteilHarvestehude
Eröffnet25.05.1912
Gleise (Bahnsteig)2
Koordinaten53° 34′ 39″ N, 9° 58′ 33″ O
Nutzung
Strecke(n)Ring
Linie(n)U3Hamburg U3.svg
UmstiegsmöglichkeitenBusBus 5, X35, 604
Fahrgäste21.551 (Mo–Fr, 2019)[1]
Bahnsteig Blickrichtung U-Bahnhof Schlump

Der U-Bahnhof Hoheluftbrücke ist eine Haltestelle der Hamburger U-Bahn-Linie U3 am nördlichen Rand des Stadtteils Harvestehude. Die Haltestelle liegt an der namensgebenden Hoheluftbrücke, mit der die Hoheluftchaussee über den Isebekkanal geführt wird. Nördlich des Isebekkanals werden die Stadtteile Hoheluft-Ost und Hoheluft-West von der Haltestelle erschlossen. Das Kürzel der Station bei der Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „HO“.[2] Der U-Bahnhof hat täglich 21.551 Ein- und Aussteiger (Mo–Fr, 2019)[3].

Geschichte

Der U-Bahnhof wurde zusammen mit fünf anderen Stationen auf dem dritten Streckenabschnitt (Kellinghusenstraße bis Millerntor, heute St. Pauli) der Ringlinie am 25. Mai 1912 eröffnet und bis heute mehrfach umfassend modernisiert.[4]

Die Haltestelle wurde von Januar 2017 bis Mai 2018 barrierefrei ausgebaut. Dabei wurde ein Aufzug installiert, der Bahnsteig erhöht und mit einem Blindenleitsystem versehen.[5]

Anlage

Der Bahnhof befindet sich südlich der quer verlaufenden Straße Grindelberg und am nördlichen Ende der Straße Kaiser-Friedrich-Ufer auf einem Bahndamm. Er hat einen Mittelbahnsteig, der 1926–1928 von 60 auf 90 Meter verlängert wurde. Der Bahnhof bildet den südlichen Ausgangspunkt für die Viaduktstrecke in der Isestraße[4] bis zur Haltestelle Eppendorfer Baum.

Zur Haltestelle Eppendorfer Baum sind es 955 Meter, bis Schlump 1225 Meter.[4]

Die U5 soll dereinst am U-Bahnhof Hoheluftbrücke halten. Dazu soll ein weiterer Bahnsteig für die neue Linie errichtet werden. Für dessen Lage skizziert eine im Februar 2019 veröffentlichte Machbarkeitsuntersuchung der Hamburger Hochbahn eine Variante: Die Haltestelle der U5 könnte demzufolge unter der Hoheluftchaussee etwa nordwestlich der Querung der heutigen U3 liegen. Die U5-Anlagen wären in einer Tiefe von 18 Meter unter dem Gelände (bezogen auf die Schienenoberkante). Für den Bau ist der Abbruch und Neubau der Straßenbrücke Hoheluftbrücke nötig.

Anbindung

Der U-Bahnhof Hoheluftbrücke wird tagsüber im 5-Minuten-Takt angefahren, in der Schwachverkehrszeit im 10-Minuten-Takt und im durchgehenden Nachtverkehr vor Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen im 20-Minuten-Takt.[6]

Es besteht ein Übergang zur Hamburger Metrobus-Linie 5 und dem Express-Bus X35. Zudem hält hier nach Betriebsschluss der U-Bahn die Nachtbuslinie 604.

LinieVerlauf
U 3Barmbek – Saarlandstraße – Borgweg (Stadtpark) – Sierichstraße – Kellinghusenstraße – Eppendorfer Baum – Hoheluftbrücke – Schlump – Sternschanze – Feldstraße (Heiligengeistfeld) – St. Pauli – Landungsbrücken – Baumwall (Elbphilharmonie) – Rödingsmarkt – Rathaus – Mönckebergstraße – Hauptbahnhof Süd – Berliner Tor – Lübecker Straße – Uhlandstraße – Mundsburg – Hamburger Straße – Dehnhaide – Barmbek – Habichtstraße – Wandsbek-Gartenstadt

Einzelnachweise

  1. HVV-Fahrgastzahlen im Transparenzportal Hamburg, veröffentlicht am 15. Oktober 2020, abgerufen am 9. April 2022
  2. Haltestellennamen - Hamburger Hochbahn, fredriks.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  3. HVV-Fahrgastzahlen im Transparenzportal Hamburg, veröffentlicht am 15. Oktober 2020, abgerufen am 9. April 2022
  4. a b c U-Bahnhof Hoheluftbrücke auf hamburger-untergrundbahn.de (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  5. Mobilitätspunkt Hoheluftbrücke auf www.hochbahn.de, abgerufen am 7. Mai 2018
  6. Anzeige aktueller Haltestellenaushänge auf der Internetseite der Hamburger Verkehrsbetriebe

Weblinks

Commons: U-Bahnhof Hoheluftbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hamburg hoheluftbrücke 01 (RaBoe).jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilder aus Hamburg
Hamburg hoheluftbrücke 03 (RaBoe).jpg
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilder aus Hamburg
Hamburg U3.svg
line number of line U3 of Hamburg U-Bahn
U-Bahn.svg
Logo der U-Bahn in Deutschland