Tupolew Tu-12

Tupolew Tu-12
Tupolev Tu-12 starboard front.21630025 std.jpg
Tu-12-Modell im Maßstab 1:72
TypBomber
Entwurfsland

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

HerstellerOKB Tupolew
Erstflug27. Juli 1947
Produktionszeit

1947 bis 1948

Stückzahlca. 10

Die Tupolew Tu-12 (russisch Туполев Ту-12, NATO-Codename „Type 9“) war ein sowjetischer Bomber.

Entwicklung

Andrei Tupolew orientierte sich bei der Konstruktion an der erfolgreichen Tu-2 sowie deren Weiterentwicklungen Tu-6, Tu-8 und Tu-10. Der Rumpf wurde fast vollständig übernommen und lediglich der Bug verändert, der eine stärkere Verglasung erhielt. Anstatt des Heckradfahrwerks fand ein Bugrad Verwendung. Als Antrieb dienten zwei WK-1 von Wladimir Klimow, die Nachbauten des Rolls-Royce Nene 1 waren.

Die Tu-12 war ein freitragender Mitteldecker in Ganzmetallbauweise. Die dreiteiligen Tragflächen besaßen zwei Holme. Das doppelte Seitenleitwerk war in zwei Endscheiben beidseitig des Höhenruders ausgeführt. Das Fahrwerk konnte vollständig eingefahren werden.

Am 27. Juli 1947 begann Testpilot Alexei D. Pereljot mit der Erprobung des Prototyps Tu-77. Schon am 3. August wurden zwei Maschinen auf der traditionellen Luftparade in Tuschino der Öffentlichkeit präsentiert. 1948 begann die Produktion einer kleinen Versuchsreihe, die bis 1949 zur Umschulung von Piloten vom Kolben- zum Strahlantrieb diente. Mit einigen dieser Maschinen wurden auch Versuche mit neuen Strahlantrieben unternommen. Zu einer Ausweitung der Serienfertigung kam es nicht.

Technische Daten

Risszeichnung Tu-12
KenngrößeDaten
Besatzung4
Länge16,45 m
Spannweite18,86 m
Höhe4,55 m
Flügelfläche48,80 m²
Flügelstreckung7,3
Leermasse8.993 kg
Startmassenormal 14.700 kg
maximal 15.720 kg
Antriebzwei Strahlturbinen Klimow WK-1
Leistungje 22,7 kN
Höchstgeschwindigkeit778 km/h in Bodennähe
783 km/h in 4.000–5.000 m Höhe
Marschgeschwindigkeit564 km/h
Landegeschwindigkeit163 km/h
Gipfelhöhe11.360 m
Reichweite2.200 km
Start-/Landestrecke1.030 m / 885 m
Bewaffnungeine 23-mm-Kanone NR-23
zwei 12,7-mm-MG UBT
1.000–3.000 kg Bombenlast

Literatur

  • Rudolf Höfling: Tupolew. Flugzeuge seit 1922. Motorbuch, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03459-4.
  • Wilfried Bergholz: Russische Kampfflugzeuge seit 1934. Motorbuch, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-613-04226-1, S. 99–101.
  • Wilfried Kopenhagen: Sowjetische Bombenflugzeuge. Transpress, Berlin 1989, ISBN 3-344-00391-7.
  • Rainer Göpfert: Bomber Tupolew Tu-12 („77“). In: Fliegerrevue Nr. 01/2022, PPV Medien, Bergkirchen, ISSN 0941-889X, S. 48–51.

Weblinks

Commons: Tupolew Tu-12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tupolev Tu-12 starboard front.21630025 std.jpg
Autor/Urheber: Zandovise, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A model of the Tupolev Tu-12 in 1/72 by the International Resin Modeller's Association. Model and photograph by Zane R Nobbs
Tupolev Tu-12 top-view silhouette.png
Plan-view silhouette of the Tupolev Tu-12 (Tupolev 77)