Tupolew ANT-9

Tupolew ANT-9
Tupolew ANT-9
Tupolew ANT-9 der Aeroflot auf Skiern
Typ:Passagierflugzeug
Entwurfsland:

Sowjetunion 1923Sowjetunion Sowjetunion

Hersteller:Tupolew
Erstflug:April 1929
Indienststellung:1930
Produktionszeit:

1928–1933

Stückzahl:75

Die Tupolew ANT-9 (russisch Туполев АНТ-9) war ein sowjetisches Passagierflugzeug, das in den 1930er-Jahren eingesetzt wurde.

Entwicklung

Sie entstand als Reaktion auf eine Forderung vom Oktober 1927 nach einem inländischen Verkehrsflugzeug. Zu dieser Zeit wurden bei der Deruluft und dem Vorläufer der Aeroflot, Dobroljot, nur ausländische Modelle, hauptsächlich deutsche, geflogen. Die ersten Entwürfe des Schulterdeckers entstanden im Dezember des gleichen Jahres unter Leitung von Alexander Archangelski. Als erstes wurde eine Attrappe angefertigt, die im Oktober 1928 abgenommen wurde.

Der erste Prototyp namens „Krylja Sowjetow“ (Крылья советов, deutsch Flügel der Sowjets) erhielt drei französische Gnôme-Rhône-Titan-Motoren und flog erstmals im April 1929. Er wurde der Öffentlichkeit am 1. Mai 1929 auf dem Roten Platz vorgestellt und ging danach in die staatliche Flugerprobung, die im Juni abgeschlossen wurde. Es war vorgesehen, die Serienmodelle mit M-26-Triebwerken auszustatten, man musste aber nach einigen Exemplaren auf amerikanische Wright-Whirlwind mit Dreiblatt-Luftschrauben ausweichen, da der M-26 sehr störanfällig war. Später erfolgte noch eine Vergrößerung des Leitwerks und Überspannung der Wellblechbeplankung mit Stoff. Von dieser ersten Serie wurden zwölf Stück gebaut. Zwei dieser Flugzeuge wurden von der Deruluft ab 1933 auf der Strecke Berlin-Moskau eingesetzt.

Michail Gromow führte mit der Krylia Sowjetow einen europäischen Rundflug auf der Strecke Moskau–Travemünde–Berlin–Paris–Rom–Marseille–London–Paris–Berlin–Warschau–Moskau durch, der vom 10. Juli bis zum 8. August 1929 dauerte und für einiges Aufsehen sorgte. Dabei beförderte er acht Passagiere über eine Strecke von 9.037 km, die er in 53 Flugstunden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 177 km/h zurücklegte.

Im September 1930 wurde die Erprobung endgültig abgeschlossen, und die Serienproduktion wurde nun mit nur zwei M-17-Motoren sowjetischer Bauart fortgeführt, die dem Modell eine höhere Geschwindigkeit verliehen. Dabei wurden die Motorgondeln der ANT-7 übernommen, was die Spannweite um 0,5 m vergrößerte. Die offizielle Bezeichnung für diese Ausführung war PS-9 (russisch пассажирский самолёт für Passagierflugzeug). Die Stückzahl betrug insgesamt 75 Maschinen. Bis zum Beginn des Großen Vaterländischen Krieges dienten sie als Passagier- oder Stabsflugzeuge hauptsächlich auf den Fluglinien in Mittelasien und im Kaukasus. Danach wurden sie bis 1943 als Transport- und Sanitätsflugzeuge eingesetzt.

Eine von Fotos bekannt gewordene ANT-9 erhielt 1935 im Auftrag der Zeitschrift „Krokodil“ einen dementsprechenden Anstrich mit großer Schnauze am Bug und „Höckern“ auf dem Rücken. Geflogen wurde sie mehrere Jahre von der Maxim-Gorki-Propagandastaffel.

Eine als Tupolew ANT-14 bezeichnete fünfmotorige Weiterentwicklung wurde in nur einem Exemplar gebaut und konnte 36 Passagiere befördern. Sie stand bis 1941 im Dienst.

Technische Daten

ANT-9 während der Präsentation auf dem Roten Platz am 1. Mai 1929
ANT-9 auf einer Briefmarke von 1969
KenngrößeDaten
(Prototyp, 1929)[1]
Daten
(ANT-9, 1931)[1]
Daten
(ANT-9, 1933)[1]
Daten
(PS-9, 1933)[1]
Besatzung2
Passagiere9
KonstrukteurAlexander Archangelski
Spannweite23,70 m23,80 m
Länge17,00 m16,65 m17,01 m
Höhek. A.k. A.5,0 mk. A.
Flügelfläche84,0 m²
Leermasse3353 kg3950 kg3680 kg4400 kg
Nutzlast1690 kg2050 kg2010 kg1800 kg
Startmasse5043 kg6000 kg5690 kg6200 kg
Verhältnis
Nutz- /Startmasse
33,5 %34,2 %35,3 %29,0 %
Flächenbelastung60,0 kg/m²71,4 kg/m²67,7 kg/m²73,8 kg/m²
Leistungsbelastung9,95 kg/kW
(7,31 kg/PS)
9,05 kg/kW
(6,67 kg/PS)
8,58 kg/kW
(6,32 kg/PS)
6,20 kg/kW
(4,56 kg/PS)
Antriebdrei luftgekühlte Sternmotorenzwei flüssigkeitsgekühlte V-Motoren
TypGnome-Rhône Titan
(Siebenzylindermotor)
M-26Wright Whirlwind
(Neunzylindermotor)
M-17
(Zwölfzylindermotor)
Nennleistung169 kW (230 PS)221 kW (300 PS)224 kW (ca. 300 PS)368 kW (500 PS)
Höchstgeschwindigkeit
in Bodennähe
209 km/h185 km/h205 km/h215 km/h
Reisegeschwindigkeitk. A.k. A.170 km/h180 km/h
Landegeschwindigkeit110 km/h115 km/h93 km/h110 km/h
Steigzeit6,8 min auf 1000 m
15,5 min auf 2000 m
30,7 min auf 3000 m
7,0 min auf 1000 m
15,9 min auf 2000 min
39,4 min auf 3000 m
8,5 min auf 1000 m
16,0 min auf 2000 m
28,0 min auf 3000 m
6,0 min auf 1000 m
12,5 min auf 2000 m
18,5 min auf 3000 m
Start- /Landerollstreckek. A.k. A.280 m / 155 mk. A.
Dienstgipfelhöhe3810 m3400 m4500 m5100 m
Reichweite1000 km700 km

Literatur

  • Wadim B. Schawrow: Flugzeugkonstruktionen in den Jahren der sozialistischen Industrialisierung (2). In: Wolfgang Sellenthin (Hrsg.): Fliegerkalender der DDR 1980. Militärverlag der DDR, Berlin 1979, S. 196–198.
  • Heinz A. F. Schmidt: Sowjetische Flugzeuge. Transpress, Berlin 1971, S. 66.

Weblinks

Commons: Tupolew ANT-9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Peter Korrell: TB-3. Die Geschichte eines Bombers. Transpress, Berlin 1987, ISBN 3-344-00116-7, S. 178/179.

Auf dieser Seite verwendete Medien

ANT9.jpg
АНТ-9 на Красной площади
The Soviet Union 1969 CPA 3829 stamp (Airplane Tupolev ANT-9, 1929. Mercury).jpg
USSR stampː Airplane Tupolev ANT-9, 1929. Mercury. Seriesː Develoment of Soviet Civil Aviation
Aeroflot ANT-9 SSSR-L113 mounted on skis.jpg
Aeroflot ANT-9 SSSR-L113 mounted on skis