Tschammerpokal 1938

Der Tschammerpokal 1938 war die vierte Auflage des deutschen Fußballpokal-Wettbewerbes.

Matchwimpel vom Endspiel um den Tschammerpokal 1938

Der Wettbewerb startete am 9. Januar 1938 zunächst nach dem Modus der vorangegangenen Jahre mit den Ausscheidungsrunden für die Mannschaften der Kreis- und Bezirksklassen, danach mit den Gaugruppenspielen sowie den beiden Schlussrunden und dem Achtelfinale. Während der Wettbewerb bereits lief, wurde am 13. März 1938 Österreich an das Deutsche Reich angeschlossen. Nach Abschluss der österreichischen Fußballsaison 1937/38 wurde der österreichische Fußball in den deutschen Fachverband Fußball eingegliedert, der beschloss, dass ab dem Viertelfinale acht österreichische Mannschaften am Tschammerpokal teilnehmen. Ausgewählt wurden die ersten Sechs der abgelaufenen Meisterschaft und zwei zweitklassige Staffelsieger. Das Viertelfinale wurde in drei Runden aufgeteilt, zwei Ausscheidungsrunden mit je acht Mannschaften des „Altreichs“ und der „Ostmark“ (Österreich) und danach das eigentliche Viertelfinale. Pokalsieger 1938 wurde am 8. Januar 1939 der letzte österreichische Meister SK Rapid Wien.

Teilnehmende Mannschaften

Für die 1. Schlussrunde waren folgende Mannschaften qualifiziert:

  • a 16 Meister-Vereine der Saison 1937/38 der Gauligen
GauligaVereinGauligaVerein
OstpreußenYorck Boyen InsterburgPommernStettiner SC
NordmarkHamburger SVNiedersachsenHannover 96
Berlin-BrandenburgBerliner SV 92SchlesienVorwärts-Rasensport Gleiwitz
SachsenBC HarthaMitteSV Dessau 05
WestfalenFC Schalke 04NiederrheinFortuna Düsseldorf
MittelrheinSV Beuel 06Hessen1. FC Hanau 93
SüdwestEintracht FrankfurtBadenVfR Mannheim
WürttembergVfB StuttgartBayern1. FC Nürnberg
  • b: 48 aus den Pokalspielen auf regionaler Ebene qualifizierte Vereine
GauligaVereinGauligaVerein
Ostpreußen /
Pommern /
Berlin-Brandenburg /
Schlesien

SV Hindenburg Allenstein
Preußen Danzig
MTV Pommerensdorf
TSV 1861 Swinemünde
Blau-Weiß 90 Berlin
SV Elektra Berlin
Hertha BSC
Polizei SV Berlin
SC Wacker 04 Tegel
Brandenburger SC Süd 05
Beuthener SuSV 09
Sportfreunde Klausberg

Mitte /
Nordmark /
Niedersachsen

VfB Preußen Greppin
1. SV Jena
SC Victoria Hamburg
Holstein Kiel
Phönix Lübeck
SV Polizei Lübeck
FC St. Pauli
Werder Bremen
VfB Peine

Westfalen /
Niederrhein /
Mittelrhein

Arminia Bielefeld
Borussia Dortmund
Grün-Weiß Eschweiler
Rot-Weiss Essen
Westfalia Herne
Sportfreunde Katernberg
SC Blau-Weiß Köln 06
SpVgg Röhlinghausen
SSV Velbert

Sachsen /
Hessen /
Bayern

Dresdner SC
Riesaer SV
Borussia Fulda
CSC 03 Kassel
SV Klein-Steinheim
FC Bayern München
TSV 1860 München
WKG BSG Neumeyer Nürnberg
SpVgg Fürth

Südwest /
Baden /
Württemberg

FSV Frankfurt
Freiburger FC
SV Waldhof Mannheim
Karlsruher FC Phönix
VfB Mühlburg
Union Böckingen
SC Opel Rüsselsheim
Stuttgarter Kickers
1. SSV Ulm 1928

1. Schlussrunde

Die Spiele fanden vom 27. August bis 11. September 1938 statt.

SpieleToreZuschauerdurchschnitt
32 Spiele153 (ø 4,78)3800
DatumErgebnis
Sa 27.08.1938Stettiner SC1:1 n. V.Yorck Boyen Insterburg
So 28.08.1938VfB Peine2:1 n. V.Hamburger SV
So 28.08.1938WKG BSG Neumeyer Nürnberg4:2Stuttgarter Kickers
So 28.08.1938CSC 03 Kassel0:1FSV Frankfurt
So 28.08.1938BC Hartha4:1Sportfreunde Klausberg
So 28.08.1938SV Polizei Lübeck2:4Fortuna Düsseldorf
So 28.08.1938SC Opel Rüsselsheim2:1Alemannia Aachen
So 28.08.1938Brandenburger SC Süd 053:0MTV Pommerensdorf
So 28.08.1938Polizei SV Berlin2:3Vorwärts-Rasensport Gleiwitz
So 28.08.1938SV Dessau 052:1SV BEWAG Berlin
So 28.08.1938Rot-Weiss Essen5:1FC St. Pauli
So 28.08.1938SpVgg Röhlinghausen1:2Werder Bremen
So 28.08.19381. SV Jena1:2Hertha BSC
So 28.08.1938SV Waldhof Mannheim4:0Borussia Fulda
So 28.08.1938SSV Velbert1:3Grün-Weiß Eschweiler
So 28.08.1938Westfalia Herne5:1Sportfreunde Katernberg
So 28.08.1938SC Victoria Hamburg4:3FC Schalke 04
So 28.08.1938Eintracht Frankfurt1:2TSV 1860 München
So 28.08.1938Freiburger FC3:1Hannover 96
So 28.08.1938Preußen Greppin00:13Dresdner SC
So 28.08.1938Beuthener SuSV 093:2Berliner SV 92
So 28.08.1938SV Klein-Steinheim2:3 n. V.1. FC Nürnberg
So 28.08.19381. SSV Ulm 19283:2SpVgg Fürth
So 28.08.1938SC Blau-Weiß Köln 061:7VfR Mannheim
So 28.08.1938FC Bayern München7:0Union Böckingen
So 28.08.1938Borussia Dortmund1:2Phönix Lübeck
So 28.08.1938Arminia Bielefeld5:1Holstein Kiel
So 28.08.1938Blau-Weiß 90 Berlin5:1TSV 1861 Swinemünde
So 28.08.1938Riesaer SV2:1Wacker 04 Tegel
So 28.08.1938SV Hindenburg Allenstein2:0Preußen Danzig
So 11.09.1938VfB Stuttgart7:1Karlsruher FC Phönix
So 11.09.1938FC Hanau 930:4VfB Mühlburg

Wiederholungsspiel

Ergebnis
Yorck-Boyen Insterburg[+ 1]Stettiner SC
  1. Stettin verzichtet

2. Schlussrunde

Die Spiele fanden vom 11. bis 25. September 1938 statt.

SpieleToreZuschauerdurchschnitt
15 Spiele74 (ø 4,93)4900
DatumErgebnis
So 11.09.1938FSV Frankfurt3:1BC Hartha
So 11.09.1938Fortuna Düsseldorf7:1Opel Rüsselsheim
So 11.09.1938Vorwärts-Rasensport Gleiwitz2:1SV Dessau 05
So 11.09.1938Werder Bremen2:3Rot-Weiss Essen
So 11.09.1938Hertha BSC[* 1]SV Hindenburg Allenstein
So 11.09.1938Grün-Weiß Eschweiler1:2SV Waldhof Mannheim
So 11.09.1938Westfalia Herne5:1SC Victoria Hamburg
So 11.09.1938TSV 1860 München3:1Freiburger FC
So 11.09.1938Dresdner SC10:1Beuthener SuSV 09
So 11.09.19381. FC Nürnberg2:11. SSV Ulm 1928
So 11.09.1938VfR Mannheim2:1FC Bayern München
So 11.09.1938Phönix Lübeck3:2Arminia Bielefeld
So 18.09.1938VfB Stuttgart2:1WKG BSG Neumeyer Nürnberg
So 18.09.1938VfB Mühlburg6:1VfB Peine
So 25.09.1938Blau-Weiß 90 Berlin3:1Riesaer SV
So 25.09.1938Yorck-Boyen Insterburg1:4Brandenburger SC 05
  1. Hertha BSC kampflos weiter, da Allenstein verzichtete.

Achtelfinale

Die Spiele fanden am 9. Oktober 1938 statt.

Ergebnis
FSV Frankfurt3:1Fortuna Düsseldorf
VfB Mühlburg2:1VfB Stuttgart
Brandenburger SC 050:1Vorwärts-Rasensport Gleiwitz
Rot-Weiss Essen3:0Hertha BSC
SV Waldhof Mannheim6:0Westfalia Herne
TSV 1860 München3:0Dresdner SC
1. FC Nürnberg1:0VfR Mannheim
Phönix Lübeck0:1Blau-Weiß 90 Berlin

Viertelfinale

Ausscheidungsrunde Altreich

Die Spiele fanden am 6. November 1938 statt.

Ergebnis
Waldhof Mannheim3:2 n. V.Rot-Weiss Essen
FSV Frankfurt3:1VfB Mühlburg
Blau-Weiß 90 Berlin1:21860 München
Vorwärts Rasensport Gleiwitz2:41. FC Nürnberg

Ausscheidungsrunde Ostmark

Die Spiele fanden am 6. November 1938 statt.

Ergebnis
SK Admira Wien0:6First Vienna FC 1894
SC Wacker Wien0:1Wiener Sport-Club
SK Rapid Wien5:1SV Amateure Fiat Wien
Grazer SC3:2FK Austria Wien

Viertelfinale Altreich/Ostmark

Die Spiele fanden am 27. November 1938 statt.

Ergebnis
1. FC Nürnberg3:1First Vienna FC 1894
1860 München1:2 n. V.FSV Frankfurt
Waldhof Mannheim2:3SK Rapid Wien
Wiener Sport-Club6:1Grazer SC

Halbfinale

Die Spiele fanden am 11. Dezember 1938 statt.

Ergebnis
SK Rapid Wien2:01. FC Nürnberg
FSV Frankfurt3:2Wiener Sport-Club

Finale

FSV FrankfurtSK Rapid Wien
FSV Frankfurt
Sonntag, 8. Januar 1939 in Berlin (Olympiastadion)[1]
Ergebnis: 1:3 (1:0)
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: Fritz Rühle (Merseburg)
SK Rapid Wien


Hans WolfWilli May, Heinrich SchweinhardtArthur Böttgen, Heinrich Dietsch, Fritz FendHermann Armbruster (C)ein weißes C in blauem Kreis, Karl Heldmann, Franz Dosedzal, Franz Faust, Heini Wörner
Cheftrainer: Martin Eiling
Rudolf RaftlHeribert Sperner, Rudolf SchlaufFranz Wagner, Johann Hofstätter, Stefan SkoumalFranz Hofer, Georg Schors, Franz Binder (C)ein weißes C in blauem Kreis, Wilhelm Holec, Johann Pesser
Cheftrainer: Leopold Nitsch
1:0 Franz Dosedzal (17.)
1:1 Georg Schors (80.)
1:2 Johann Hofstätter (85.)
1:3 Franz Binder (90.)

Erfolgreichste Torschützen

(1. Schlussrunde bis Finale)

SpielerVereinTore
Helmut SchönDresdner SC10
Oskar SifflingSV Waldhof Mannheim6
Franz DosedzalFSV Frankfurt5
Franz FaustFSV Frankfurt5
Herbert PohlDresdner SC5
Willy SchmidtWKG BSG Neumeyer Nürnberg5
Georg SchorsSK Rapid Wien5
Otto SifflingSV Waldhof Mannheim5

Literatur

  • Reinhard Pillwein (2013): David gegen Goliath – Die österreichische Pokalgeschichte zwischen 1897 und 1949, S. 121–149, Wien: Verlagshaus Hernals, ISBN 978-3-902744-39-5
  • Matthias Weinrich, Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 6: Deutsche Pokalgeschichte seit 1935. Bilder, Statistiken, Geschichten, Aufstellungen. Agon-Sportverlag, Kassel 2000, ISBN 3-89784-146-0, S. 40–48.

Einzelnachweise

  1. Stadionprogramm Finale

Auf dieser Seite verwendete Medien