Treib-Seelisberg-Bahn

Treib-Seelisberg-Bahn

TSB mit Blick auf den Vierwaldstättersee

Fahrplanfeld:2560 (früher 1590)
Streckenlänge:1,150 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung:max. 380 
Minimaler Radius:220 m
Höchstgeschwindigkeit:3,5 m/s = 12,6 km/h
Treib–Seelisberg
Treib Schifflände Vierwaldstättersee
0.00Treib (Talstation) Welt-Icon 450 m ü. M.
Welt-Icon Ausweichstelle
1.15Seelisberg (Bergstation) Welt-Icon 780 m ü. M.

Die Treib-Seelisberg-Bahn (kurz: TSB) ist eine elektrische Standseilbahn in der Zentralschweiz im Kanton Uri. Sie führt von Treib am Vierwaldstättersee nach Seelisberg. Eine Fahrt dauert 6 bis 8 Minuten, pro Stunde und Richtung können 900 Fahrgäste befördert werden.

Geschichte

Am 24. Juni 1910 wurde die Konzession für eine Standseilbahn zwischen Treib und Seelisberg erteilt – die derzeitige Konzession der Bahn läuft von 1990 bis 2040. Drei Jahre später entstand die Betreibergesellschaft, die am 30. April 1914 mit dem Bau der Bahn begann. Am 30. Mai 1916 konnte der Betrieb auf der Treib-Seelisberg-Bahn aufgenommen werden. Zunächst wurden lediglich im Sommer Fahrten angeboten, seit 1930 verkehrt die Bahn auch im Winter. 1965 wurde das Wagenmaterial ersetzt, 1966 eine Buslinie als Anschluss in Seelisberg eröffnet und 1967 die Anlage soweit erneuert, dass kein Maschinist mehr notwendig war.

1992 wurde die Anlage umfangreich renoviert, 1997 die Fernsteuer- und Überwachungsanlage erneuert. Die letzten umfangreichen Erneuerungsmaßnahmen wurden 2006/2010 mit der Auswechslung der Generatoren sowie des Antriebsmotors vorgenommen.

Bis etwa zu jener Zeit wurde die Aufgabe des Seilbahnführers durch einen „Bergbahnmatrosen“ des jeweils anlegenden Vierwaldstättersee-Rundfahrtschiffs übernommen.

Zu den Präsidenten der Bahn zählte der Alt-Ständerat Oswald Ziegler.

Der Betrieb geschieht durch zwei Wagen im Pendelverkehr, die durch einen ortsfesten Schleifringläufermotor mit einer Maximalleistung von 140 PS von der Bergstation aus angetrieben werden. Die Bahn bildet den Anschluss vom Schiffsanleger Treib der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees zum Ort Seelisberg und befördert jährlich in zirka 10'000 Fahrten rund 110'000 Fahrgäste.

Literatur

  • Nr. 61.048 Treib – Seelisberg. In: Schweizer Seilbahninventar. Bundesamt für Kultur, 2011;.
  • H. H. Peter: Die Drahtseilbahn Treib-Seelisberg. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 69, Nr. 11/12, März 1917, S. 119–122, 129–134 (mit 21 Abb.).
  • Mario Gavazzi: Treib-Seelisberg-Bahn Centenery. In: Swiss Express: the Magazine of the Swiss Railways Society. Nr. 127, September 2016, S. 33–34 (englisch).

Weblinks und Quelle

Commons: Treib-Seelisberg-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
BW

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon PSL.svg
Symbol für Ausweichstellen in Streckentabellen, z.B. Abtsche Weichen bei Standseilbahnen.
Picswiss UR-28-01.jpg
Autor/Urheber:
Roland Zumbühl (Picswiss), Arlesheim (Commons:Picswiss project), Lizenz: CC BY-SA 3.0
TSB, Volligen und Vierwaldstättersee
TSB - panoramio.jpg
(c) Jan Uyttebroeck, CC BY-SA 3.0
TSB
BSicon BOOT.svg
Railroad symbol "ferry"
Wirtshaus zur Treib IMG 4560.jpg
Autor/Urheber: WES1947, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wirtshaus zur Treib