Toine Hezemans

Toine Hezemans 1972
Toine Hezemans (rechts) und Brian Muir 1973 auf dem Nürburgring
Mit seinen Landsmännern Gijs van Lennep (links) und Michael Bleekemolen (im Auto) beim Großen Preis der Niederlande 1978

Antoine Emile „Toine“ Hezemans (* 15. April 1943 in Eindhoven) ist ein ehemaliger niederländischer Automobilrennfahrer.

Karriere im Motorsport

Toine Hezemans ist einer der drei im internationalen Motorsport bekannten Hezemans. Schon sein Vater Mathieu war Rennfahrer und unter anderem 1956 mit seinem Landsmann Carel Godin de Beaufort beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start. Toines Söhne Mike und Loris Hezemans sind ebenfalls Rennfahrer. Neben den Andrettis Mario, Michael und Marco, sind die Hezemans die zweite Familie, wo Großvater, Vater und Sohn beim Langstreckenrennen von Le Mans am Start waren.

Toine Hezemans war in erster Linie Touren- und Sportwagenrennfahrer, als der er in den 1960er- und 1970er-Jahren große Erfolge feierte. Seinen ersten internationalen Sieg erreichte er 1967 beim Großen Preis von Hockenheim, einem GT-Rennen, das zur Sportwagen-Weltmeisterschaft zählte. 1970 wurde er Werksfahrer bei Alfa Romeo und ging für die italienische Werksmannschaft in der Tourenwagen-Europameisterschaft an den Start. Mit vier Saisonsiegen sicherte er sich Ende der Saison die Gesamtwertung der Fahrermeisterschaft, einen Erfolg, den er 1973 als Werksfahrer von BMW wiederholen konnte. In die Zeit als Alfa-Romeo-Werksfahrer fällt auch sein erster großer Erfolg als Sportwagenpilot. 1971 gewann er gemeinsam mit Nino Vaccarella die Targa Florio. Zweimal, 1977 und 1978, siegte er beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring und 1978 außerdem beim 24-Stunden-Rennen von Daytona und dem 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen.

In Deutschland wurde er in den 1970er-Jahren als erfolgreicher Starter in der Deutschen Rennsportmeisterschaft bekannt und populär. Professionell fuhr Hezemans bis zum Ablauf der Saison 1979 Autorennen, dann trat er zurück.

Weniger bekannt ist der einmalige Versuch von Toine Hezemans aus dem Jahr 1970 zwischen Weihnachten und Neujahr, ein Rennen ausschließlich für VW Käfer zu veranstalten.[1] Das sogenannte „Crazy Race“ war zwar ein Erfolg und bei den Zuschauern wegen des Spektakels sehr beliebt, fand aber angesichts der Sicherheitsmängel nur ein einziges Mal in Holland statt.

Carsport Holland

1997 gründete er mit Carsport Holland ein eigenes Rennteam, das bis 2007 im GT-Sport aktiv war[2].

Unternehmer

Schon während seiner Rennkarriere war Hezemans als Diamantenhändler tätig. Vermögend wurde er nach der Rennfahrerei als Immobilienhändler. Sein Unternehmen besitzt Hotels, Büro- und Appartementhäuser[3].

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1970ItalienItalien Autodelta SpAAlfa Romeo Tipo 33Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Masten GregoryAusfallFeuer
1973Deutschland BMW MotorsportBMW 3.0 CSLOsterreichÖsterreich Dieter QuesterRang 11 und Klassensieg
1975Deutschland Gelo Racing TeamPorsche 911 Carrera RSRNiederlandeNiederlande Gijs van LennepVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John FitzpatrickLiechtenstein Manfred SchurtiRang 5 und Klassensieg
1976Deutschland Gelo Racing TeamPorsche 934AustralienAustralien Tim SchenkenRang 16
1977Deutschland Gelo Racing TeamPorsche 935AustralienAustralien Tim SchenkenDeutschland Hans HeyerAusfallBenzinpumpe
1978Deutschland Weisberg Gelo RacingPorsche 935/77Deutschland Klaus LudwigVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John FitzpatrickAusfallZylinderkopf

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1970ItalienItalien Autodelta S.P.A.Alfa Romeo T33/3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Masten GregoryRang 3
1971ItalienItalien Autodelta S.p.a.Alfa Romeo T33/3ItalienItalien Nino VaccarellaAusfallBenzinsystem
1972ItalienItalien Autodelta S.p.a.Alfa Romeo T33/TT/3ItalienItalien Nino VaccarellaRang 3

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314151617
1967AbarthAbarth 1300 OTVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMDeutschland HOKItalien MUGVereinigtes Konigreich BRHItalien CCEOsterreich ZELSchweiz OVIDeutschland NÜR
11113
1969S.R.T. HollandAbarth 2000SVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten WATOsterreich ZEL
23
1970AutodeltaAlfa Romeo Tipo 33Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten WATOsterreich ZEL
318DNFDNFDNF
1971AutodeltaAlfa Romeo Tipo 33Argentinien BUAVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
DNF164152
1972Autodelta
Osella
Dieter Quester
Alfa Romeo Tipo 33
Abarth-Osella SE-021
Chevron B21
Argentinien BUAVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
DNF3DNF35
1973BMWBMW 3.0 CSLVereinigte Staaten DAYItalien VALFrankreich DIJItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
911
1974Ford Deutschland
Gelo Racing
Ford Capri
Porsche Carrera RSR
Italien MONBelgien SPADeutschland NÜRItalien IMOFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WATFrankreich LECVereinigtes Konigreich BRHSudafrika 1961 KYA
11115
1975Gelo RacingPorsche Carrera RSRVereinigte Staaten DAYItalien MUGFrankreich DIJItalien MONBelgien SPAItalien PERDeutschland NÜROsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
95699
1976Gelo Racing
Egon Evertz
Porsche 934Italien MUGItalien VALDeutschland NÜRItalien MONVereinigtes Konigreich SILItalien IMODeutschland NÜROsterreich ZELItalien PERVereinigte Staaten WATKanada MOSFrankreich DIJFrankreich DIJOsterreich SAL
DNF222
1977Gelo RacingPorsche 935Vereinigte Staaten DAYItalien MUGFrankreich DIJItalien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRItalien VALItalien PERVereinigte Staaten WATPortugal ESTFrankreich LECKanada MOSItalien IMOOsterreich SALVereinigtes Konigreich BRHDeutschland HOKItalien VAL
3111
1978Brumos Porsche
Gelo Racing
Porsche 935Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MUGVereinigte Staaten TALFrankreich DIJVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien MISVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATItalien VALVereinigte Staaten ROD
112161DNFDNF12

Weblinks

Commons: Toine Hezemans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Drunter und Drüber - über das «Crazy Race» in Holland : Artikel von Rainer Braun auf zwischengas.com (zuletzt aufgerufen 5. Juli 2016)
  2. Carsport Holland
  3. Toine Hezemans als Unternehmer

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Hezemans, Toine 1972-07-07 b.jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Toine Hezemans im Fahrerlager des Nürburgrings)
Bleekemolen, van Lennep and Hezemans at 1978 Dutch Grand Prix.jpg
Autor/Urheber: Suyk, Koen / Anefo / neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 929-8725, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Training Grand Prix Zandvoort; Michel Bleekemolen (m) en Gijs van Lennep (l) en Toine Hezemans.
Brian Muir u. Toine Hezemans (1973-07-06).jpg
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Brian Muir und Toine Hezemans im Fahrerlager des Nürburgrings