Thomas Walde (Journalist, 1941)

Thomas Walde (* 23. Januar 1941 in Hirschberg, Schlesien) ist ein deutscher Journalist und Programmdirektor.

Leben

Walde absolvierte nach seinem Abitur 1961 in Uelzen ein Redaktionsvolontariat. Von 1964 bis 1970 studierte er in Hamburg Politologie.

Beim Stern war er Leiter des Ressorts Zeitgeschichte und war eine Hauptperson bei der Beschaffung der Hitler-Tagebücher. Zunächst ohne Information der Chefredaktion fädelte er mit Gerd Heidemann und der Verlagsleitung den Kauf der Tagebücher ein.[1][2][3] Im satirischen Film Schtonk! von Helmut Dietl wurde der Ressortleiter Zeitgeschichte Pit Kummer 1992 von Harald Juhnke gespielt.[4]

1986 kam er zu dem damals im Aufbau befindlichen Privatsender Radio Hamburg, dessen Programmdirektor er ab 1996 war. Zum 31. Januar 2001 zog er sich in den Ruhestand zurück.[5]

Walde ist verheiratet und hat drei Kinder. Er ist Oberstleutnant der Reserve.[6]

Werke

  • ND-Report : Die Rolle d. geheimen Nachrichtendienste im Regierungssystem d. Bundesrepublik Deutschland, Piper, München 1971, ISBN 3-492-01917-X.
  • mit G. Heidemann: Wie Sternreporter Gerd Heidemann die Tagebücher fand. In: stern Ausgabe vom 28. April 1983, S. 37L–37Z.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bericht im Stern am 16. März 2008: "Gier nach dem großen Geld (Memento des Originals vom 24. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stern.de
  2. NDR: Die Hitler-Tagebücher - Chronik eines absehbaren Skandals
  3. Die Zeit vom 25. April 2013 : Hitler-Tagebücher „Der Führer wird immer mitteilsamer“ (Memento des Originals vom 3. Juli 2015 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeit.de
  4. Beschreibung des Films Schtonk! (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/diki.heliohost.org
  5. Mister Radio Hamburg geht in den Ruhestand. In: Welt.de vom 15. Dezember 2000
  6. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who. XLVI. Ausgabe 2007/08 (Begründet von Walter Habel – vormals Degeners Wer ist’s), Lübeck 2007, S. 1375.